Skulpturenweg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Skulpturenwege (auch Kunstwanderwege) sind Spazier- oder Wanderwege, an denen sich zahlreiche, eigens für diesen Ort entworfenen Skulpturen befinden. Als künstlerisches Konzept stehen Skulpturenwege der Land Art nahe. Bei der Anlage von Skulpturenwegen wird versucht, Kunstwerke und Landschaft in einen Einklang zu bringen, um so den ästhetischen Genuss zu vergrößern.

In den letzten Jahren entstanden besonders im deutschsprachigen Raum zahlreiche Skulpturenwege. Neben ästhetischen Gesichtspunkten stehen häufig auch wirtschaftliche und touristische Interessen der jeweiligen Kommunen. Im Unterschied zum Skulpturengarten wird jedoch kein Eintrittsobolus verlangt und sie sind meist keiner Institution angegliedert.

Häufig werden die Skulpturen während eines Bildhauersymposiums gemeinsam von den Künstlern gestaltet.

Skulpturenwege in Deutschland

Baden-Württemberg

Datei:Wegezurkunst-bidlingmaier.jpg
Adolf Bidlingmaier (Lebensalter, 1939) an Wege zur Kunst

Bayern

Berlin

  • Menschenlandschaft Berlin ist ein 1987 installiertes Kunstprojekt in Berlin-Kreuzberg. Es handelt es sich dabei um einen Skulpturenweg, der vom Schlesischen Tor zum May-Ayim-Ufer führt und dabei sieben Bildhauer-Kunstwerke enthält. Entstanden ist das Projekt bei einem Bildhauer-Symposium.

Brandenburg

Hessen

Niedersachsen

Datei:Woher-Wohin - 2006.jpg
Skulptur von Volker Friedrich Marten (Woher-Wohin, 2002) am Kunstweg MenschenSpuren im Neandertal.
  • Der Skulpturenpfad Wald-Weg-Zeichen besteht seit 2001 als Verbindungsweg zwischen dem Kreismuseum Syke und dem Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst. Er befindet sich im Friedeholz, einem Waldgebiet der Stadt Syke (Landkreis Diepholz), und setzt sich derzeit aus sieben hölzernen Installationen unterschiedlicher Künstler zusammen.

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Thüringen

Skulpturenwege in anderen Staaten

Datei:Henry Moore kingqueen.jpg
Henry Moore: König und Königin, 1952/53, Glenkiln
Datei:Glago Seat 2006-08-26.jpg
Glagolitische Allee, Station 3: Der Sitz des Kliment von Ohrid

Australien

Großbritannien

Italien

  • Vom Südtiroler Skulpturenwanderweg ist momentan ein etwa 18 Kilometer langer Abschnitt bei Lana fertiggestellt, an dem sich 21 Kunstwerke befinden. Eine Verlängerung in die benachbarten Gemeinden ist geplant.

Kroatien

  • Auf der Halbinsel Istrien befindet sich die 6 Kilometer lange Glagolitische Allee zwischen Roč und Hum. Elf Denkmäler entlang der Allee erinnern an wichtige historische Stationen in der Entwicklung des altslawischen Schriftgutes.

Niederlande

Schweden

Weitere Beispiele

Literatur

  • Martin Köttering, Roland Nachtigäller (Hrsg.): Störenfriede im öffentlichen Interesse: der Skulpturenweg Nordhorn als offenes Museum, Köln 1997. ISBN 3-87909-558-2
  • Barbara Neuhäuser: Skulpturenweg Rheinland-Pfalz: acht Skulpturen für den Radweg. Internationales Bildhauersymposium Bitburg 2003, 84 S.: überw. Ill.
  • Unesco-Welterbestadt Bamberg – Internationaler Skulpturenweg Bamberg Freunde des Int. Künstlerhauses Villa Concordia.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Skulpturenweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />