Lembruch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Lembruch führt kein Wappen
52.5266666666678.366388888888938Koordinaten: 52° 32′ N, 8° 22′ O{{#coordinates:52,526666666667|8,3663888888889|primary
dim= globe= name= region=DE-NI type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Samtgemeinde: Altes Amt Lemförde
Höhe: 38 m ü. NHN
Fläche: 22,68 km²
Einwohner: 1091 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km²
Postleitzahl: 49459
Vorwahl: 05447
Kfz-Kennzeichen: DH
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 022
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstr. 10 A
49459 Lembruch
Bürgermeisterin: Margarete Schlick
Lage der Gemeinde Lembruch im Landkreis Diepholz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Datei:Dümmer Segelschiffe.JPG
Blick über den Dümmer nach Lembruch

Lembruch ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen (Deutschland).

Geografie

Geografische Lage

Lembruch ist staatlich anerkannter Erholungsort und liegt im Naturpark Dümmer direkt am Dümmer zwischen Osnabrück und Bremen. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde an, die ihren Verwaltungssitz in dem Flecken Lemförde hat.

Geschichte

Im 13. Jahrhundert befand sich in Lembruch eine südliche Grenzburg der Edelherren von Diepholz, bis diese dann im Zuge der Ausdehnung der Herrschaft nach Lemförde verlegt wurde. Zum Bau der Burg Lemförde soll Material der nicht mehr benötigten Burg Lembruch („Castrum Lewenbrock“) verwendet worden sein. Noch 1305 wird die Burg Lembruch genannt. Später sind alle Reste der Burg verschwunden.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Lembruch setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, die in einer Wählergemeinschaft organisiert sind.

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Bürgermeister


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Im Jahr 2003 wurde das Dümmer-Museum neu eröffnet. Es zeigt multimediale Dauerausstellungen zu den Themen „Landschaftsentwicklung“, „Tier- und Pflanzenwelt“ und „Steinzeitliche Siedlungsplätze“.

Kunst im öffentlichen Raum

  • Im Ortsbild von Lembruch gibt es zwei Kunst-Objekte des Bildhauers Karl-Heinz Friedrich, die ihren Platz vor der Sparkasse gefunden haben: Fischotter aus Bronze.
  • Vor dem Dümmer-Museum ist Bronze-Installation Segel von Inka Uzoma aufgestellt. An diesem Objekt endet der Skulpturenpfad „Diepholz | Dümmer“.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jedes Jahr findet am letzten Augustwochenende die Großveranstaltung Der Dümmer brennt statt. Samstagabends ist das große Brillantfeuerwerk direkt über dem See.

Der örtliche Karnevalsverein nimmt einmal im Jahr an den Dammer Karnevalsumzügen teil.

Wirtschaft und Infrastruktur

Anfang der 1950er Jahre begann nach dem Abschluss der Deichbauarbeiten (1952) der große Tourismus-Boom. Bereits 1948 befanden sich an der Grawiedemündung das markante, reetgedeckte „Türmchen mit der Uhr“ und ein großer Bootssteg. 1957 folgte der Bau des großen Giebeldachhauses „Hotel Strandlust“ in einem auf die Region bezogenen „Heimatschutzstil“, der trotz vieler Umbauten noch heute zumindest erkennbar ist. Der alte Bootshafen erhielt 1966 einen Kran und wurde 1974 mit einer Spundwand ausgestattet. Mittlerweile ist aber der Bootshafen „Seeblick“ (gegenüber der Segelschule) deutlich größer. Wirtschaftlich hat wegen des Dümmers der Fremdenverkehr die größte Bedeutung, aber auch eine Bootswerft und eine Fisch-Großräucherei sind zu nennen.<ref>Otwin Skrotzki: Lembruch</ref>

Verkehr

Östlich verläuft in unmittelbarer Nähe die Bundesstraße 51 (DiepholzOsnabrück). Am Bahnhof Lembruch an der Bahnstrecke Osnabrück – Diepholz – Bremen, der sich durch eine günstige Lage zum Naherholungsbereich Dümmersee ausgezeichnet hat, hielten bis Anfang der 1980er Jahre planmäßig Personenzüge. Der Bahnhof ist heute ein reiner Betriebsbahnhof.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Lembruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien