Eydelstedt
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Gemeinde Eydelstedt führt kein Wappen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-NI | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Niedersachsen | ||||||
Landkreis: | Diepholz | ||||||
Samtgemeinde: | Barnstorf | ||||||
Höhe: | 35 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 76,14 km² | ||||||
Einwohner: | 1758 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 23 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 49406 | ||||||
Vorwahl: | 05442 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | DH | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 03 2 51 017 | ||||||
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Friedrich Bokelmann (Wählergemeinschaft Aktiv für Eydelstedt) | ||||||
Lage der Gemeinde Eydelstedt im Landkreis Diepholz | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Eydelstedt (Plattdeutsch: Eidelstee) ist eine Gemeinde in der niedersächsischen Samtgemeinde Barnstorf im Landkreis Diepholz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Eydelstedt liegt zwischen dem Naturpark Dümmer und dem Naturpark Wildeshauser Geest ungefähr in der Mitte zwischen Bremen und Osnabrück. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Barnstorf an, die ihren Verwaltungssitz in dem Flecken Barnstorf hat.
Gemeindegliederung
Die fünf Ortsteile der Gemeinde sind:
- Donstorf (mit Heitmannshausen, Egelriede, Clausen, Danhollen, Holte, Neu-Holte, und Donstorf)
- Dörpel (mit Scharrel und Dörpel)
- Düste (mit Helmsmühle, Aufurth, Herkamp, Neu-Aufurth und Düste)
- Eydelstedt (mit Gothel, Holzort, Neu-Eydelstedt, Haslau, Klöterbusch, Heide, Traxelsiedlung und Eydelstedt)
- Wohlstreck (mit Brockmannshausen, Stubben, Bülten, Ohe, Hartingen, Hollen, Clausheide, Wuthenau, Loge, Schierholz, Neu-Schierholz und Krakeel)
Geschichte
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Donstorf, Dörpel, Düste und Wohlstreck eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 190.</ref>
Während des Kalten Krieges gab es von 1961 bis 1988 in der Hülsmeyer-Kaserne die Nukleare Verwahrung der USA für das Flugabwehrraketenbataillon 25 mit Nike Hercules-Raketen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Eydelstedt setzt sich aus elf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
Stand:Kommunalwahl am 11. September 2011
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Friedrich Bokelmann wurde am 17. November 2011 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Naturschutzgebiete
- Großes Meer. Es liegt 5 km südlich vom Ortskern von Eydelstedt, steht seit 1942 unter Naturschutz und hat eine Fläche von 24,6 ha.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Westlich der Gemeinde in ca. 3 km Entfernung verläuft die Bundesstraße 51, Bassum - Osnabrück.
Vereine
An Vereinen gibt es in Eydelstedt den Sportverein SV Jura 67 <ref>[1]</ref>, die seit 1929 bestehende Freiwillige Feuerwehr <ref>[2]</ref> und den Schützenverein Eydelstedt e.V. 1911 <ref>[3]</ref>.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Jan Hinnerk Wördemann (1851–1923), niederdeutscher Autor, Schauspieler und Rezitator.
- Christian Hülsmeyer (1881–1957), Erfinder des Radars und Unternehmer.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Affinghausen | Asendorf | Bahrenborstel | Barenburg | Barnstorf | Barver | Bassum | Borstel | Brockum | Bruchhausen-Vilsen | Dickel | Diepholz | Drebber | Drentwede | Ehrenburg | Eydelstedt | Freistatt | Hemsloh | Hüde | Kirchdorf | Lembruch | Lemförde | Maasen | Marl | Martfeld | Mellinghausen | Neuenkirchen | Quernheim | Rehden | Scholen | Schwaförden | Schwarme | Siedenburg | Staffhorst | Stemshorn | Stuhr | Sudwalde | Sulingen | Süstedt | Syke | Twistringen | Varrel | Wagenfeld | Wehrbleck | Wetschen | Weyhe