Deutschordensstaat


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Staat des Deutschen Ordens)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens wird das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum in der Zeit von 1230 bis 1561 bezeichnet. Der Staat umfasste im Kern etwa das Gebiet des Alten Preußenlandes (des späteren West- und Ostpreußens) sowie bis 1561 als eigenständiges Meistertum Livland große Teile des heutigen Estland und Lettland. Auch die Ordensprovinzen im Heiligen Römischen Reich, die dem Hochmeister direkt unterstellt waren, können dem Ordensstaat zugerechnet werden.

Im Gegensatz zu den gescheiterten Versuchen der anderen großen Ritterorden, dauerhaft und staatstragend oder staatsbildend im Heiligen Land Fuß zu fassen, schlug der relativ spät gegründete Deutsche Orden einen anderen Weg ein. In seinen Intentionen und Handlungen zunächst vollständig in der Tradition der Templer und Johanniter stehend, begann sein eigentlicher Aufstieg erst mit dem Niedergang der Kreuzfahrerstaaten. Durch frühzeitige Verlagerung seines Handlungsschwerpunktes nach Mittel- und Nordosteuropa wuchs dem Orden bei der Christianisierung und Kolonisierung dieses Raumes eine Hauptrolle zu. Unter Führung des Ordens wurde ein aus heutiger Sicht im Vergleich zu zeitgenössischen Territorialstaatsbildungen modern anmutendes Staatswesen errichtet.<ref>Prof. Jürgen Sarnowsky: Insgesamt lassen sich so viele Elemente in der Landesherrschaft des Deutschen Ordens in Preußen auf die grundlegenden Strukturen eines geistlichen Ritterordens zurückführen. Dies erklärt die scheinbare ‚Modernität‘ seiner Verwaltung. Die besondere Leistung des Ordens lag damit nicht in einer ‚Vorwegnahme‘ neuzeitlicher Administrationsformen, sie bestand vielmehr in der erfolgreichen Adaption der Ordensstrukturen für den Aufbau eines eigenen Territoriums. In: Der Deutsche Orden – Entwicklung und Strukturen im Mittelalter; Veröffentlicht als: Der Deutsche Orden: Entwicklung und Strukturen im Mittelalter (Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Hochschule Danzig in Wernigerode, 6. Okt. 1993), o.O., o.J. Vilnius 1987.

  • Alois Primisser: Peier Suchenwirt’s Werke aus dem vierzehnten Jahrhunderte: Ein Beytrag zur Zeit- und Sittengeschichte; Wien, 1827
  • Wissenschaftliche Literatur

    • Reihe Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. Bisher 60 Bände. Verlag Elwert N.G.
    • Hartmut Boockmann: Der Deutsche Orden. 12 Kapitel aus seiner Geschichte. Beck, München 1999 (1981), ISBN 3-406-38174-X.
    • Hartmut Boockmann: Deutsche Geschichte im Osten Europas. Ostpreußen und Westpreußen. Durchgesehene und auf den neuesten Stand gebrachte Sonderausgabe. Siedler, München 2002 (1992), ISBN 3-88680-772-X.
    • Albert Ludwig Ewald: Die Eroberung Preußens durch die Deutschen. Band 3, 1884 (Nachdruck, eingeschränkte Vorschau)
    • Christofer Hermann: Burgen im Ordensland – Deutschordens- und Bischofsburgen in Ost- und Westpreußen Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, Würzburg 2006
    • Wolfgang Kleinknecht, Herbert Krieger: Das Mittelalter. Materialien für den Geschichtsunterricht. 4., neubearb. Aufl. Diesterweg, Frankfurt am Main u.a. 1972 (1960), ISBN 3-425-07332-X (Handbuch des Geschichtsunterrichts. Band 3).
    • Stanislaus J. Klimek: Im Zeichen des Kreuzes. Die anerkannten geistlichen Ritterorden. Diethelm Lütze Verlag, Stuttgart 1986.
    • Erich Maschke: Der Deutsche Ordensstaat. Gestalten seiner großen Meister. Hanseatische Verlags-Anstalt, Hamburg-Wandsbek 1942 (1935).
    • A. M. Pankratowa (Red.): Geschichte der UdSSR. Band I. Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau 1947.
    • Otto Piper Burgenkunde Bauwesen und Geschichte der Burgen Verlag R. Piper & Co., München 1912
    • Hans Prutz: Die Ritterorden. Weltbild-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0287-1 (Nachdruck der Originalausgabe: Die geistlichen Ritterorden. Ihre Stellung zur kirchlichen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Mittelalters. Bechtermünz-Verlag, Berlin 1908).
    • Conrad Rethwisch: Die Berufung des Deutschen Ordens gegen die Preußen (Inauguraldissertation zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde bei der Georg-August-Universität zu Göttingen). Moeser, Berlin 1868 (Volltext).
    • Jürgen Sarnowsky: Der Deutsche Orden. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53628-1.
    • Hermann Schreiber: Preußen und Baltikum unter den Kreuzrittern. Die Geschichte des Deutschen Ordens. Katz, Gernsbach 2003, ISBN 3-925825-83-5.
    • Bruno Schumacher: Geschichte Ost- und Westpreußens. 3. Auflage. Holzner, Würzburg 1957.
    • Wolfgang Sonthofen: Der Deutsche Orden. Weltbild, Augsburg 1995 (1990), ISBN 3-89350-713-2.
    • Max Toeppen: Die Verwaltungsbezirke Preußens unter der Herrschaft des deutschen Ordens. In: Neue Preußische Provinzial-Blätter. Band 11, Königsberg 1857, S. 1–33 und S. 88–123.
    • Marian Tumler: Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400. Panorama-Verlag, Wien 1954.
    • Maike Trentin-Meyer für das Deutschordensmuseum – Text von Udo Arnold: Deutscher Orden 1190–2000 – Ein Führer durch das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim, Spurbuchverlag, 2004, ISBN 3-88778-212-7
    • Johannes Voigt: Die Zeit von der Unterwerfung der Preußen 1283 bis zu Dieterich von Altenburgs Tod 1341. Bornträger, Königsberg 1880 (Geschichte Preußens, von der ältesten Zeit bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens. 4. Band. PDF, 25,9 MB).
    • Ewald Volgger (Hrsg.): Die Regeln des Deutschen Ordens in Geschichte und Gegenwart. Deutschordens-Verlag, Lana 1985.
    • Johann Matthias Watterich: Die Gründung des Deutschen Ordensstaates in Preußen. Leipzig 1857 (Volltext)
    • Jaroslaw Wenta: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen. Leben und Nachleben. Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Toruń 2008.
    • Uwe Ziegler: Kreuz und Schwert. Die Geschichte des Deutschen Ordens. Böhlau, Köln u.a. 2003, ISBN 3-412-13402-3.
    • Dieter Zimmerling: Der Deutsche Ritterorden. Econ-Verlag, Düsseldorf u.a. 1988, ISBN 3-430-19959-X.

    Belletristik

    Einzelnachweise

    <references />

    Weblinks

    Commons Commons: Deutschordensstaat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien