Stans
Stans | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Schweiz | |||||
Kanton: | Nidwalden (NW) | |||||
Bezirk: | (Der Kanton Nidwalden kennt keine Bezirke.) | |||||
BFS-Nr.: | 1509 | |||||
Postleitzahl: | 6370 | |||||
UN/LOCODE: | CH SAN | |||||
Koordinaten: | 670604 / 201070 {{#coordinates:46,95696|8,36622|primary | dim=5000 | globe= | name= | region=CH-NW | type=city
}} |
Höhe: | 452 m ü. M. | |||||
Fläche: | 11.08 km² | |||||
Einwohner: | 8207 (31. Dezember 2014)<ref>Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref> | |||||
Einwohnerdichte: | 741 Einw. pro km² | |||||
Gemeindepräsidentin: | Beatrice Richard-Ruf (FDP) | |||||
Website: | www.stans.ch | |||||
Blick auf Stans | ||||||
Karte | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Stans ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Nidwalden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Stans liegt zwischen den Bergen Stanserhorn und Buochserhorn sowie dem westlichen Ausläufer des Bürgenstocks. Nachbargemeinden sind Ennetmoos und Stansstad im Westen, Oberdorf, Ennetbürgen und Buochs im Osten und Dallenwil im Süden, wobei Stansstad, Ennetbürgen und Buochs am Vierwaldstättersee liegen.
Vom gesamten Gemeindegebiet werden 43,7 % landwirtschaftlich genutzt. Weitere 36,5 % werden von Wald und Gehölz bedeckt. Nebst 2,6 % unproduktiver Fläche sind 17,2 % Siedlungsfläche.
Geschichte
Die gallo-römischen Brandgräber aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. sind die frühesten Spuren menschlicher Anwesenheit in Nidwalden. Der Name Stans, der sich vom lateinischen Wort stagnum (Teich, stehendes Gewässer) herleitet ist ein weiteres Indiz dafür.<ref>Stans online: Geschichte, abgefragt am 28. Juli 2010.</ref> Die Gemeinde wurde erstmals 1172 erwähnt. 1798 wurde Stans von französischen Truppen angegriffen, da Nidwalden sich gegen die neue Verfassung von Napoléon Bonaparte auflehnte. Bei diesem Ereignis hat der Lehrer Johann Heinrich Pestalozzi die zu Waisen gewordenen Kinder in seine erste Schule aufgenommen. Die Nidwaldner Landsgemeinde wurde bis zu ihrer Abschaffung 1997 in Oberdorf abgehalten.
Sehenswürdigkeiten
- Die Hauptsehenswürdigkeiten von Stans sind das Stanserhorn auf 1900 m. ü. M., welches durch die Stanserhorn-Bahn gut erreichbar ist, der Dorfplatz, die 1641–1647 gebaute Kirche St. Peter und Paul, das Kloster St. Klara, das Winkelried-Denkmal von Ferdinand Schlöth sowie das Winkelriedhaus.
- In der ehemaligen Kapuzinerkirche sind Andachtsbilder des Schweizer Heiligen Niklaus von Flüe sowie des libanesischen Heiligen Scharbel Machluf aufgestellt, die beide eine ganz ähnliche Vita haben, und deren Bedeutung für die geistig-religiöse Tradition ihrer Heimatländer ebenfalls Ähnlichkeiten aufweist.
- Das Höfli oder die Rosenburg<ref>Hansjakob Achermann: Das Höfli oder die Rosenburg in Stans NW. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 433). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1988, ISBN 3-85782-433-6.</ref>
Bilder
- Stans-Pfarrkirche.jpg
Pfarrkirche St. Peter und Paul
- Stans-Winkelried.jpg
Winkelried-Denkmal (1865)
- Stans-Winkelriedhaus.jpg
Winkelriedhaus aus dem 15. Jahrhundert
- Stans-St-Fidelis.jpg
Kollegium St. Fidelis (1883)
- Stanserhorn Nebel.JPG
Stanserhorn im Nebel
- Buochserhorn.JPG
Buochserhorn
- Stanserhorn 1 Photochrom.tiff
Blick vom Stanserhorn um 1895
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Die Einwohnerzahl wuchs in den 1850er Jahren stark an. Im folgenden Jahrzehnt flachte das Wachstum ein wenig ab, nahm dann aber ab den 1870er Jahren wieder stark zu. Insgesamt wuchs die Bevölkerung zwischen 1850 und 1900 um 921 Personen oder 49,1 %. Zwischen 1910 und 1930 stagnierte die Zahl der Bewohner. Von 1930 bis heute folgte ein ständiges Wachstum. Heute zählt die Gemeinde deutlich über 8'000 Einwohner. Allein im Jahr 2008 wuchs sie um 210 Personen oder 2,8 %. Mit den umliegenden Gemeinden zusammen bildet sie die Agglomeration Stans mit (Ende 2008) 30'274 Einwohnern.
<timeline> Colors=
id:darkgrey value:gray(0.8)
ImageSize = width: auto height:250 barincrement:45 PlotArea = top:20 left:40 bottom:20 right:35 AlignBars = justify DateFormat = x.y Period = from:0 till:8500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 PlotData=
color:yellowgreen width: 25 mark:(line,white) align:center bar:1850 from:start till:1877 text:"1877" bar:1860 from:start till:2028 text:"2028" bar:1870 from:start till:2084 text:"2084" bar:1880 from:start till:2208 text:"2208" bar:1888 from:start till:2458 text:"2458" bar:1900 from:start till:2798 text:"2798" bar:1910 from:start till:2944 text:"2944" bar:1920 from:start till:2980 text:"2980" bar:1930 from:start till:2916 text:"2916" bar:1941 from:start till:3449 text:"3449" bar:1950 from:start till:3992 text:"3992" bar:1960 from:start till:4337 text:"4337" bar:1970 from:start till:5180 text:"5180" bar:1980 from:start till:5681 text:"5681" bar:1990 from:start till:6217 text:"6217" bar:2000 from:start till:6983 text:"6983" bar:2010 from:start till:7961 text:"7961" bar:2013 from:start till:8175 text:"8175"
</timeline>
Sprachen
Die Bevölkerung spricht eine hochalemannische Mundart. Fast die gesamte Einwohnerschaft spricht als tägliche Umgangssprache deutsch. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 91,6 % Deutsch, 2 % Italienisch und 1,2 % Serbokroatisch als Hauptsprache an.
Religionen – Konfessionen
Die Bevölkerung war früher vollumfänglich Mitglied der Römisch-Katholischen Kirche. Die Konfessionsverhältnisse im Jahr 2000 lassen immer noch die ursprüngliche Struktur erkennen. 5354 Personen waren katholisch (76,67 %). Daneben gab es 10,83 % evangelisch-reformierte und 1,02 % orthodoxe Christen, 2,96 % Muslime und 5,13 % Konfessionslose. 190 Personen (2,72 %) machten keine Angaben zu ihrem Glaubensbekenntnis.
Herkunft – Nationalität
Von den Bewohnern waren Ende 2008 7050 (90,57 %) Schweizer Staatsangehörige. Die Zugewanderten stammen mehrheitlich aus Mitteleuropa (Deutschland), aus Südeuropa (Italien und Portugal), dem ehemaligen Jugoslawien (Serbien/Montenegro, Kosovo und Bosnien-Herzegowina) und Sri Lanka. Bei der Volkszählung 2000 waren 6256 Personen (89,59 %) Schweizer Bürger; davon besassen 297 Personen eine doppelte Staatsbürgerschaft.
Altersstruktur
Die Gemeinde zählt einen hohen Anteil an jüngeren Leuten. Während der Anteil der Personen unter zwanzig Jahren knapp 23,89 % der Ortsbevölkerung ausmacht, sind nur knapp 18,24 % Senioren (60 Jahre und älter). Die grösste Altersgruppe stellen die Personen zwischen 30 und 44 Jahren. Das Durchschnittsalter liegt bei rund 37 Jahren.
Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 ergab sich folgende Altersstruktur:
Alter | 0–6 Jahre | 7–15 Jahre | 16–19 Jahre | 20–29 Jahre | 30–44 Jahre | 45–59 Jahre | 60–79 Jahre | 80 Jahre und mehr |
Anzahl | 561 | 798 | 309 | 816 | 1795 | 1430 | 957 | 317 |
Anteil | 8,03 % | 11,43 % | 4,43 % | 11,69 % | 25,71 % | 20,48 % | 13,70 % | 4,54 % |
Wirtschaft
In Stans gibt es 6'800 Arbeitsplätze in 650 lokalen Unternehmungen. 2 % der Arbeiter sind im landwirtschaftlichen Sektor, 37 % im Industriesektor und 61 % im Dienstleistungssektor beschäftigt. Unter anderem ist der grösste schweizerische Flugzeughersteller Pilatus Aircraft in Stans beheimatet. Weniger als 30 % der Arbeitsplätze werden durch Einheimische besetzt. Im Jahr 2000 waren von 7075 Erwerbstätigen 2088 Personen aus Stans und 4987 Zupendelnde. Diese kamen zwar zum Grossteil (67 %) aus dem Kanton Nidwalden – doch befanden sich darunter auch rund 700 Leute aus dem Kanton Luzern und 500 aus dem Kanton Obwalden. Gleichzeitig gingen 1744 Leute aus Stans in anderen Gemeinden zur Arbeit; darunter 45 % im Kanton Luzern und nur 32 % in anderen Nidwaldner Gemeinden.
Verkehr
Stans liegt unmittelbar an der Autobahn A2 Basel–Luzern–Gotthard.
1893 eröffnete die Stanserhorn-Bahn (SthB), eine Standseilbahn, die auf das Stanserhorn führt. Über die im selben Jahr eröffnete Elektrische Strassenbahn Stansstad-Stans (StSt) bestand Verbindung mit den Dampfschiffen des Vierwaldstättersees in Stansstad. Wegen der Konkurrenz durch die 1898 eröffnete Stansstad-Engelberg-Bahn (StEB), die von Stansstad über Stans nach Engelberg führt, wurde die Strassenbahn jedoch 1903 stillgelegt. Wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde 1964 die StEB zunächst stillgelegt. Daraufhin wurde die Strecke komplett saniert und eine Verlängerung bis zur Brünigbahn in Hergiswil errichtet. Die Strecke wurde dann als Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) mit Verbindung bis Luzern wiedereröffnet. Auf Anfang 2005 fusionierte die LSE mit der Brünigbahn zur Zentralbahn (ZB).
Persönlichkeiten
- Melchior Paul von Deschwanden (1811–1881), Künstler des Nazarenerstils
- Hans von Matt (1842–1900), Verleger und Antiquar
- Robert Durrer (1867–1934), Historiker, Richter und Archivar
- Arnold Odermatt (* 1925), Polizist und Photograph
- Peter von Matt (* 1937), Literaturwissenschaftler und Publizist
- Beat Wyrsch (* 1946), Regisseur und ehemaliger Theaterintendant
- Josef Anton Achermann (* 1954), Bildhauer
- Urs Odermatt (* 1955), Regisseur
- Lucia Mayer-Hofmann (* 1979), Langstreckenläuferin
- Markus Vogel (* 1984), Skirennfahrer
- Zoël Amberg (* 1992), Rennfahrer
Weblinks
- Gemeinde Stans
- Emil Weber: Stans im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
<references />
AG: Aarau | AR: Herisau | AI: Appenzell | BL: Liestal | BS: Basel | BE: Bern | FR: Freiburg | GE: Genf | GL: Glarus | GR: Chur | JU: Delsberg | LU: Luzern | NE: Neuenburg | NW: Stans | OW: Sarnen | SH: Schaffhausen | SZ: Schwyz | SO: Solothurn | SG: St. Gallen | TI: Bellinzona | TG: Frauenfeld | UR: Altdorf | VD: Lausanne | VS: Sitten | ZG: Zug | ZH: Zürich
Beckenried | Buochs | Dallenwil | Emmetten | Ennetbürgen | Ennetmoos | Hergiswil | Oberdorf | Stans | Stansstad | Wolfenschiessen
Ehemalige Gemeinde: Büren
Kanton Nidwalden | Bezirke | Gemeinden des Kantons Nidwalden </div> </div> </div>