Starrsinn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Redundanz Die Artikel Rigidität und Starrsinn überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:09, 9. Sep. 2013 (CEST)

Starrsinn bezeichnet abwertend die Geisteshaltung einer Person, die von Unnachgiebigkeit, Eigensinn oder auch geistiger Unbeweglichkeit geprägt ist. Ähnliche Bedeutung haben die Schimpfwörter Dickkopf, Dickschädel, (österreichisch auch Plutzer<ref>http://www.ostarrichi.org/begriff-16446-at-Plutzer.html</ref>) oder (veraltet) Starrkopf.<ref> Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 701. hier online auf zeno.org</ref>

Etymologie

Johann Christoph Adelungs „Grammatisch-kritisches Wörterbuch“ definierte Starrheit 1801 als „ein starrer Sinn, eine unbiegsame Gemüthsfassung, da man allen Gründen hartnäckig widerstehet“, abgeleitet vom Adjektiv starr „in einem hohen Grade steif und unbiegsam“. In Hamburg auch „sturr, im Schwed. stark und starr, [...]. Es ist mit störrig nahe verwandt, und wie aus dem verdoppelten r erhellet, ein Intensivum von einem veralteten star, von welchem auch stark abstammet. Ehedem war im Oberdeutschen für starr auch rag üblich, welches augenscheinlich zu dem Geschlechte des Lat. rigidus gehöret.“<ref>Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 302. hier online auf zeno.org </ref>

Altersstarrsinn

Besonders gebräuchlich ist der Begriff Starrsinn im Zusammenhang mit älteren Menschen, wofür häufig der Begriff Altersstarrsinn benutzt wird. Damit einher geht oft die Annahme, dieser sei ein krankhafter Zustand (im Sinne von Geisteskrankheit), ein Symptom einer beginnenden Demenz. Dazu hat das Bayerische Oberste Landesgericht festgestellt, dass Altersstarrsinn für sich allein betrachtet keine psychische Krankheit oder geistige oder seelische Behinderung darstellt, die etwa das Einschalten eines Vormundes oder eines Betreuers nötig mache (vgl. BayObLG BtPrax 2002, 37).

Der Psychologe Clemens Tesch-Römer, Institutsleiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen in Berlin, bezeichnet die Ausprägung abhängig von der individuellen Lebenseinstellung. Eine Einschränkung der geistigen Flexibilität sei keine Frage des Alters, sondern die „Offenheit für Erfahrung hängt maßgeblich mit dem Lebenslauf einer Person zusammen“. Die Fähigkeit der kristallinen Intelligenz entspräche dem Potenzial, Wissen und Erfahrung anzusammeln und zu nutzen. „Diese Fähigkeit lässt Politiker, Schriftsteller und andere produktiv-kreativ arbeitende Menschen auch noch im hohen Alter Höchstleistungen vollbringen“ und sei bis ins hohe Alter verhältnismäßig konstant.<ref> Von wegen Altersstarrsinn! Focus vom 22. April 2005 </ref>

Siehe auch

Einzelnachweise

<references/>

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Starrsinn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen