Stefan Weber (Medienwissenschaftler)
Stefan Weber (* 14. Juni 1970 in Salzburg) ist ein österreichischer Medienwissenschaftler, Publizist und Plagiatsgutachter. In den Medien wird er infolge seiner Gutachtertätigkeit und der von ihm öffentlich erhobenen Plagiatsvorwürfe häufig als „Plagiatsjäger“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Weber studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg und arbeitete anschließend in Salzburg als Journalist und Universitätslektor. 2005 habilitierte er sich am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
Seit Weber im Jahr 2005 entdeckte, dass der Tübinger Theologe Joachim Fels 2004 knapp die Hälfte seiner Dissertation weitgehend wörtlich aus Webers Dissertation aus dem Jahr 1996 übernommen hatte, wandte er sich an die Medien, um auf das Plagiatsproblem an Universitäten aufmerksam zu machen. Dem Plagiator wurde im Juli 2005 der Doktorgrad aberkannt,<ref name="SPON-382779">Der Plagiator. In: Spiegel Online. 2. November 2005, abgerufen am 1. Dezember 2014. </ref> 2007 erfolgte zudem eine strafrechtliche Verurteilung.<ref>http://science.orf.at/science/news/149043</ref>
Seit Juni 2010 publiziert er auf seinem Blog für wissenschaftliche Redlichkeit, auf dem er unter anderem Plagiatsfälle kommentiert aber auch selbst Plagiatsvorwürfe erhebt.
2011 gründete Weber mit Gerhard Fröhlich (Universität Linz) die Initiative Transparente Wissenschaft (auch „antiplagaustria“),<ref>Plagiatsjäger machen mobil. In. Der Standard, 8. März 2011.</ref> die auf Wikia einige Webseiten unterhält.<ref>Initiative Transparente Wissenschaft auf wikia.com.</ref> Dort sollen Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Österreich kollaborativ bearbeitet werden.<ref>http://philo.at/pipermail/register/2011-March/001137.html</ref>
Öffentlich erhobene Plagiatsvorwürfe
Weber erhob Plagiatsvorwürfe gegen mehrere in der Öffentlichkeit stehende Personen. Mediales Aufsehen erregten die Vorwürfe gegen den damaligen österreichischen Wissenschaftsminister Johannes Hahn im Jahr 2007, er habe in seiner Dissertation „seitenweise unzitiert abgeschrieben“.<ref>http://newsv1.orf.at/070524-12647/index.html</ref> Die Universität Wien beauftragte Peter Schulthess (Universität Zürich) mit einem Gutachten, das Hahn bezüglich der kritisierten Stellen entlastete.<ref>http://images.derstandard.at/2011/03/11/Stellungnahme_UniversitaetZuerich_Hahn.pdf</ref>
2011 erhielt Weber von Peter Pilz den Auftrag,<ref name="SPON-749961">"Buckeln vor dem Minister". In: Spiegel Online. 25. März 2011, abgerufen am 1. Dezember 2014. </ref> die gesamte Doktorarbeit Hahns – mittlerweile EU-Kommissar – zu überprüfen. In seinem Gutachten erhebt Weber aufgrund weiterer Fundstellen erneut Plagiatsvorwürfe.<ref>http://www.gruene.at/uploads/media/GutachtenWeber.pdf</ref> Hahn bezeichnete es als „politisch motivierte Auftragsarbeit, aufgrund des bekannten Aktionismus wenig überraschend und nicht maßgeblich“.<ref>http://diepresse.com/home/bildung/universitaet/664587/Gruene_HahnDissertation-ist-Plagiat</ref> Kurz nach Präsentation des Gutachtens durch die Grünen erhob Weber auch den Vorwurf, die Dissertation von Peter Pilz sei ein Selbstplagiat. Pilz habe eine gemeinsam mit einem Kollegen verfasste Studie als Dissertation eingereicht, ohne das korrekt ausgewiesen zu haben.<ref>http://orf.at/#/stories/2062623/</ref> Pilz wies Webers Vorwurf zurück und nannte dessen Arbeitsweise „unseriös“.<ref>http://www.peterpilz.at/2011-06/peter-pilz-tagebuch.htm#t_10</ref>
Die Dissertation des deutschen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert charakterisierte Weber als eindeutiges Plagiat, dessen Konsequenz nur der Entzug des Doktortitels sein könne.<ref>Stefan Weber zur Dissertation Lammert</ref>
Veröffentlichungen
Monographien:
- Nachrichtenkonstruktion im Boulevardmedium. Die Wirklichkeit der „Kronen Zeitung“. Passagen Verlag, Wien 1995, ISBN 3-85165-163-4.
- Die Dualisierung des Erkennens. Zu Konstruktivismus, Neurophilosophie und Medientheorie. Passagen Verlag, Wien 1996, ISBN 3-85165-245-2.
- Wie journalistische Wirklichkeiten entstehen (= Schriftenreihe des Kuratoriums für Journalistenausbildung, Band 15). Salzburg 1999.
- Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung (UVK Medien Verlag, Konstanz, 2000), ISBN 3-89669-293-3
- Medien - Systeme - Netze. Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke (Transcript Verlag, Bielefeld, 2001), ISBN 3-933127-77-7
- Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung (UVK Verlag, Konstanz, 2005), ISBN 3-89669-474-X
- So arbeiten Österreichs Journalisten für Zeitungen und Zeitschriften (= Schriftenreihe des Kuratoriums für Journalistenausbildung. 18). Salzburg 2006 (Onlinefassung (PDF; 1,8 MB)).
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Heise/Reihe "Telepolis" bei dpunkt Verlag, Hannover/Heidelberg, 2007; 2., überarbeitete Auflage 2009), ISBN 3-936931-37-2
- Die Medialisierungsfalle. Kritik des digitalen Zeitgeists (Edition Va Bene/Reihe "Eine Analyse", Wien/Klosterneuburg, 2008), ISBN 3-85167-209-7
Herausgeberschaften:
- Was konstruiert Kunst? Kunst an der Schnittstelle von Konstruktivismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie (Passagen Verlag, Wien, 1999), ISBN 3-85165-357-2
- Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus (UVK Verlag bei UTB, Konstanz, 2003; 2., überarbeitete Auflage 2010), ISBN 3-8252-2424-4
- gemeinsam mit Alexander Riegler (Hrsg.): The Non-dualizing Philosophy of Josef Mitterer. Brüssel/Dresden 2008, ISSN 1782-348X (Übersicht über die Onlinefassung (zugänglich nach Anmeldung)).
- Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus (Velbrück Wissenschaft, Weilerswist, 2010, gemeinsam mit Alexander Riegler; 2., unveränderte Auflage 2011), ISBN 3-938808-88-8
- gemeinsam mit Alexander Riegler (Hrsg.): Non-dualism: A Conceptual Revision?. Brüssel 2013, ISSN 1782-348X (Übersicht über die Onlinefassung (zugänglich nach Anmeldung)).
Weblinks
- Literatur von und über Stefan Weber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite von Stefan Weber
- Blog für wissenschaftliche Redlichkeit
- Projekt AntiPlag Austria
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weber, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Medienwissenschaftler und Publizist |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1970 |
GEBURTSORT | Salzburg |