Stendelwurzen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stendelwurzen
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)

Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendroideae
Tribus: Neottieae
Gattung: Stendelwurzen
Wissenschaftlicher Name
Epipactis
Zinn

Die Stendelwurzen (Epipactis) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Name

Der Name „Epipactis“ wurde erstmals von Theophrastos von Eresos, einem Philosophen und Botaniker der griechischen Antike, benutzt. Er bezeichnete damit allerdings nicht die heutige Orchideen-Gattung Epipactis. Der bis heute gültige Name Epipactis für die hier beschriebene Orchideen-Gattung geht auf Johann Gottfried Zinn, einen Professor der Botanik in Göttingen, zurück, der ihn in seinem Katalog der Pflanzen des Botanischen Gartens der Universität Göttingen 1757 <ref>http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10303984_00007.html</ref> benutzte.

Beschreibung

Es sind ausdauernde krautige Pflanzen.

Systematik

Die Erstbeschreibung der Gattung Epipactis durch den deutschen Botaniker Johann Gottfried Zinn wurde 1757 in dessen Catalogus Plantarum Horti Academici et Agri Gottingensis veröffentlicht.<ref name = "IPNI"/>

Sektionen und Arten

Die Gattung Epipactis wurde 1842 von Thilo Irmisch mit ihren damals fünf bekannten Arten in zwei Sektionen gegliedert. Eine Neuklassifizierung hat in den 1990er Jahren Karl Robatsch vorgenommen (siehe dort).

Erich Klein nahm 2005 eine Neugliederung der Gattung vor:<ref name="Klein2005"/>

  • Sektion Arthrochilum
  • Sektion Cymbochilium
  • Sektion Epipactis
  • Untersektion Epipactis
Datei:Epipactis gigantea.jpg
Epipactis gigantea
  • Epipactis helleborine subsp. latina
  • Epipactis helleborine subsp. neerlandica
  • Epipactis helleborine subsp. tremolsii
  • Untersektion Porphyreochromatae
Datei:Epipactis palustris flower 220603.jpg
Sumpf-Stendelwurz
(Epipactis palustris)
  • Untersektion Autogamepactis
  • Epipactis dunensis subsp. tynensis
Datei:Epipactis leptochila 280705.jpg
Schmallippige Stendelwurz
(Epipactis leptochila)
  • Sektion Ripariphilae
Datei:Epipactis microphylla Saarland 02.jpg
Kleinblättrige Stendelwurz
(Epipactis microphylla)
  • Sektion Rhytidochilum
Datei:Epipactis muelleri flowers.jpg
Müllers Stendelwurz
(Epipactis muelleri)


Weitere Arten:

Gattung Arthrochilum

Dariusz L. Szlachetko hielt die Unterschiede der Sektionen Arthrochilum und Cymbochilium zur Sektion Epipactis für ausreichend, um diese Sektionen unter den Namen Arthrochilum in den Rang einer Gattung zu erheben.<ref name="Arthrochilum"/> Dies betrifft die Arten Epipactis africana, Epipactis atromarginata, Epipactis flava, Epipactis gigantea, Epipactis handelii, Epipactis mairei, Epipactis royleana, Epipactis schensiana, Epipactis setchuanica, Epipactis thunbergii, Epipactis ulugurica, Epipactis veratrifolia, Epipactis wilsonii, Epipactis xanthophaea.

Quellen

Einzelnachweise

<references> <ref name="Klein2005">Erich Klein: Versuch einer Gliederung der Gattung Epipactis ZINN (Orchidaceae-Neottieae). In: Journal Europäischer Orchideen 37 (1), 2005. AHO Baden-Württemberg, Stuttgart. S. 121–130</ref> <ref name = "IPNI">Eintrag bei IPNI.</ref> <ref name="Arthrochilum">Dariusz L. Szlachetko: Arthrochilum, eine vergessene Gattung der Tribus Neottieae. In: Die Orchidee. 54 (5), 2003, S. 59–61, ISSN 0473-1425</ref> </references>

Literatur

  • Fritz Füller: Epipactis und Cephalanthera (Orchideen Mitteleuropas, 5. Teil). 4. Auflage (unveränderter Nachdruck der 3. Auflage von 1986). Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2005 (Die Neue Brehm-Bücherei, Band 329), ISBN 3-89432-310-8

Weblinks

Commons Commons: Stendelwurzen (Epipactis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien