Sternchen (Schriftzeichen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
*

Das Sternchen oder der Asterisk<ref> Im Duden nur als Asterisk bezeichnet.</ref> (*, als Anmerkungszeichen älter auch ;<ref>Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 850, Stichwort Asteriscus (bei zeno.org)</ref> von spätlateinisch asteriscus, von altgriechisch ἀστερίσκος asterískos, "Sternchen") ist ein typografisches Zeichen in Form eines fünf- oder sechsstrahligen Sterns.

Datei:Asterisk-as-footnote-marker-1779.png
Sternchen als Fußnotenzeichen in einem deutschen Druck von 1779<ref> anonym: Grundsätze der Heraldik oder Wapenkunst. 2 (Wapen Kunst), Pützische Buchhandlung, Köln 1779, Chur Hanover, S. 58.</ref>

Verwendung

Typografie und Schriftwesen

  • Fußnotenzeichen
  • Symbol für geboren in der Typografie und Genealogie (z. B.: * 11. Februar 1923). Als genealogisches Zeichen wurde dies 1910 (mit der Bezeichnung „Stern“) vom Berliner Verein Herold konzipiert und erstmals im Supplementband zur 6. Auflage von Meyers Großem Konversations-Lexikon verwendet.<ref>Stephan Kekule von Stradonitz: Über den Nutzen einer internationalen Hilfssprache für die genealogische Forschung. In: Mitteilungen der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte, 6. Heft, Leipzig 1910, S. 30. genealogy.net, abgerufen am 31. August 2010</ref>
  • Kennzeichnung von Pflichtfeldern in Formularen
  • Asteriskus (Psalmengebet), zeigt die Mittelkadenz eines Psalmverses an
  • Platzhalter für nicht ausgeschriebene Buchstaben in tabuisierten (z. B. „f***“) oder aus anderen Gründen nicht auszuschreibenden Wörtern<ref> Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie. 2. Auflage. Hermann Schmidt, Mainz 2004, ISBN 3-87439-642-8, Satzzeichen – Alltägliche Sonderzeichen, S. 190.</ref>
  • Einklammerung von Inflektiven und Korrektur von (Tipp-)Fehlern in Chats und Diskussionsforen im Internet
  • Inklusion von nicht-binären Geschlechtsidentitäten im Rahmen des Sprachgendering

Kommunikationstechnik und Datenverarbeitung

Datei:Walther-Multa-32-Tastatur-rechte-Hälfte.jpg
*-Taste auf einer Rechenmaschine,<ref>Walther Multa 32. In: Rechnerlexikon. Abgerufen am 31. Juli 2012.</ref> ca. 1970
  • Sondertaste auf Telefontastaturen
  • Auf Rechenmaschinen ist die Summen-Taste mit einem Sternchen-Symbol gekennzeichnet. In dieser Funktion ist das Symbol standardisiert in DIN ISO 7000 „Graphische Symbole auf Einrichtungen“ als Symbol ISO-7000-0656 „Total“ (dt. „Resultat“).
  • Bei der Eingabe von Passwörtern wird anstelle der eingegebenen Zeichen aus Sicherheitsgründen oftmals nur das Sternchen angezeigt.
  • Fettkennzeichnung: In älteren Versionen von Textverarbeitungsprogrammen (vor Verfügbarkeit des Rich Text Format) wurde das Sternchen verwendet, um damit den Schriftstil fett zu kennzeichnen. Heute wird in vielen E-Mail-Programmen und zunehmend auch in den Kommentarfunktionen vieler Weblog-Systeme auf diese Funktion zurückgegriffen.

Strukturwissenschaften und Informatik

Anderer wissenschaftlicher Gebrauch

Zeichencodierung

Unicode

Der Unicode definiert eine Vielzahl an Sternen und sternähnlichen Symbolen:

Kodierung in Unicode
Codepunkt Zeichen Beschreibung Bezeichnung im Standard Block
U+002A * Sternchen ASTERISK Basis-Lateinisch (0000–007F)
U+066D ٭ Arabischer Stern, fünfzackig ARABIC FIVE POINTED STAR Arabisch (0600–06FF)
U+203B Reismarke (japanische Verweismarke) REFERENCE MARK Allgemeine Interpunktion (2000–206F)
U+2042 Asterismus ASTERISM Allgemeine Interpunktion (2000–206F)
U+204E tiefgestelltes Sternchen LOW ASTERISK Allgemeine Interpunktion (2000–206F)
U+2051 zwei vertikal angeordnete Sternchen TWO ASTERISKS ALIGNED VERTICALLY Allgemeine Interpunktion (2000–206F)
U+205C Kreuz mit Punkten DOTTED CROSS Allgemeine Interpunktion (2000–206F)
U+2217 Hodge-Stern-Operator ASTERISK OPERATOR Mathematische Operatoren (0080–00FF)
U+229B eingekreister Sternoperator CIRCLED ASTERISK OPERATOR Mathematische Operatoren (0080–00FF)
U+2605 Schwarzer fünfzackiger Stern BLACK STAR Verschiedene Symbole (2600-26FF)
U+2606 Weißer fünfzackiger Stern WHITE STAR Verschiedene Symbole (2600-26FF)
U+26B9 Sextil SEXTILE Verschiedene Symbole (2600–26FF)
U+2731 fettes Sternchen HEAVY ASTERISK Dingbats (2700–27BF)
U+2732 fettes Sternchen mit offener Mitte OPEN CENTRE ASTERISK Dingbats (2700–27BF)
U+29C6 Von einem Quadrat umschlossenes Sternchen SQUARED ASTERISK Verschiedene mathematische Symbole-B (2980–29FF)
U+2A6E Gleichheitszeichen mit übergesetztem Stern EQUALS WITH ASTERISK Zusätzliche Mathematische Operatoren (2A00–2AFF)
U+FE61 kleines Sternchen SMALL ASTERISK Kleine Formvarianten (FE50–FE6F)
U+FF0A Sternchen vollbreit (CJK) FULLWIDTH ASTERISK Halbbreite und vollbreite Formen (FF00–FFEF)

Außerdem existieren im Unicodeblock Dingbats im Bereich U+2729–U+274B eine Reihe von mehr oder weniger sternförmigen Symbolzeichen (teils als ASTERISK benannt).

TeX/LaTeX

In den Auszeichnungssprachen des Formelsatzes TeX respektive LaTeX kodiert man:

Kodierung in Latex
Anweisung Symbol Bemerkung
* * Am Zeilenanfang ggf. \** benutzen<ref>Fang Jing Blog. Abgerufen am 18. Mai 2015.</ref>
\textasteriskcentered <math>\ast</math>
\ast <math>\ast</math> Mathematik-Modus ($...$) benötigt
\circledast <math>\circledast</math> Paket "amssymb" und Mathematik-Modus ($...$) benötigt
\star <math>\star</math> Mathematik-Modus ($...$) benötigt
\bigstar <math>\bigstar</math> Paket "amssymb" und Mathematik-Modus ($...$) benötigt
\FiveStarOpen Paket "bbding" benötigt; beim tief- oder hochstellen in \mbox{} oder \text{} einbetten<ref>Stackexchange-Eintrag. Abgerufen am 18. Mai 2015.</ref>

Weblinks

Commons Commons: Sternchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />