LaTeX
LaTeX | |
---|---|
LaTeX-Logo | |
Entwickler | Leslie Lamport, LaTeX Project Team |
Aktuelle Version | 2ε |
Betriebssystem | verschiedene |
Kategorie | Schriftsatz |
Lizenz | LaTeX Project Public License |
www.latex-project.org |
LaTeX (Zum Anhören bitte klicken! [ˈlaːtɛç] oder {inputenc}) ist für die Unterstützung erweiterter Eingabe-Zeichensätze mit ihren unterschiedlichen Kodierungen (z. B. ä, ö, ü usw.). Es dient der Umwandlung einer beliebigen Eingabe-Zeichenkodierung in eine interne LaTeX-Standardsprache. Neben utf8 und dessen Erweiterung utf8x gibt es noch andere Kodierungen, so zum Beispiel latin1 (wurde früher häufig unter Linux und Windows verwendet) oder applemac (eine Kodierung, die häufig für Textdateien unter Mac OS verwendet wurde). Wichtig ist, dass die Zeichenkodierung angegeben wird, die bei der Erstellung der TeX-Datei im Texteditor verwendet wurde. Im Austausch, bei wechselseitiger Bearbeitung, kann es bei unterschiedlicher Eingabe-Zeichenkodierung zu Problemen kommen.<ref>Marc Ensenbach; Mark Trettin: l2tabu. Das LaTeX2e-Sündenregister. (PDF; 235 kB) Kapitel 2.2.6.</ref>
Schriftart
Die Standardschriftart von LaTeX ist die Computer-Modern-Schriftfamilie (CM). Standardmäßig bietet diese aber nicht alle 256 Zeichen des europäischen Zeichenvorrates in T1-Kodierung. Umlaute z. B. werden ohne den Einsatz der ec-Schriften nur aus den begrenzt vorhandenen Zeichen neu zusammengesetzt. Die ec- und tc-Schriften bieten dagegen einen Zeichenvorrat entsprechend der T1- und TS1-Kodierung. Eingebunden wird die T1-Version der Computer-Modern-Schriftsippe mit \usepackage oder [ˈleɪtɛk] ausgesprochen (also nicht wie x [ks]).
Die Zeichen T, E, X im Namen kommen von den griechischen Großbuchstaben Tau, Epsilon und Chi, so wie sich auch der Name von TeX aus dem griechischen τέχνη (Geschicklichkeit, Kunst, Technik) ableitet. Aus diesem Grund bestimmte TeX-Erfinder Donald E. Knuth die Aussprache als [ˈlaːtɛx],<ref>Donald E. Knuth: The TeXbook. Addison-Wesley, Boston 1986, ISBN 0-201-13447-0, S. 1</ref> das heißt mit einem stimmlosen velaren Frikativ wie im Neugriechischen, der ähnlich dem letzten Laut im deutschen Wort „Bach“ klingt.
So wird es auch im Deutschen als [ˈlaːtɛç] oder [ˈlaːtɛχ] ausgesprochen. Dagegen äußerte Leslie Lamport, er schreibe keine bestimmte Aussprache für LaTeX vor.
Der Name wird traditionell mit einem speziellen typografischen Logo gedruckt (dargestellt in der Infobox am Anfang des Artikels). Kann im laufenden Text dieses Logo nicht genau reproduziert werden, wird das Wort in Unterscheidung zu Latex typischerweise in einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben als LaTeX dargestellt.
Die TeX-, LaTeX-<ref>Edward O’Connor: TeX and LaTeX logo POSHlets.</ref> und XeTeX<ref>Dario Taraborelli: CSS-driven TeX logos.</ref>-Logos können für den Einsatz in grafischen Web-Browsern nach den Vorgaben des LaTeX-internen Makros \LaTeX (oder \LaTeXe für die aktuelle Version) mit reinem CSS und XHTML dargestellt werden.<ref>David Walden: Travels in TeX Land. A Macro, Three Software Packages, and the Trouble with TeX. The PracTeX journal 3/2005</ref>
Siehe auch
- Makroprozessor
- XPP, OpenMath
- Weitere Pakete: AMS-LaTeX, XeTeX
- CTAN: Internationales TeX- und LaTeX-Archiv der TeX-Anwendervereinigungen
- GUTenberg: Groupe francophone des Utilisateurs de TeX
- TeX Users Group (TUG)
- Liste mathematischer Symbole: Enthält auch die zugehörigen LaTeX-Befehle
Literatur
Handbücher
- Leslie Lamport: LaTeX. A Document Preparation System. User’s Guide and Reference Manual. Addison-Wesley Longman, Amsterdam 1999, ISBN 0-201-52983-1 – Die englische Originalversion des offiziellen Handbuchs (deutsch: Das LaTeX-Handbuch. Addison-Wesley, 2. Auflage 1995 ISBN 3-89319-826-1. Die deutsche Fassung geht auch auf die Anpassung an die deutsche Sprache ein. Inzwischen vergriffen; eine Neuauflage ist zurzeit nicht geplant.)
- Frank Mittelbach u. a.: Der LaTeX-Begleiter. 2. Auflage. Pearson Studium, 2005, ISBN 3-8273-7166-X.
- Michel Goossens, Frank Mittelbach, Sebastian Rahtz, Denis Roegel, Herbert Voß: The LaTeX Graphics Companion. 2. Auflage. Addison Wesley, 2007 (2008), ISBN 978-0-321-50892-8.
- Helmut Kopka: LaTeX. Bd. 1 – Einführung. 3., überarb. Auflage. Addison-Wesley, München 2002, ISBN 3-8273-7038-8.
- Helmut Kopka: LaTeX. Bd. 2 – Ergänzungen. 3., überarb. Auflage. Addison-Wesley, München 2002, ISBN 3-8273-7039-6.
- Helmut Kopka: LaTeX. Bd. 3 – Erweiterungen. Korrigierter Nachdruck der 2. Auflage. Addison-Wesley, München 2002. ISBN 3-8273-7043-4.
Für Einsteiger
- Manuela Jürgens, Thomas Feuerstack: LaTeX – Eine Einführung und ein bisschen mehr…. Hrsg. v. d. FernUniversität Hagen. Internet, 2013. (PDF-Datei; 2,9 MB) – Kleinschrittige Einführung in Text- und Formelsatz.
- Manuela Jürgens: LaTeX – Fortgeschrittene Anwendungen. Oder: Neues von den Hobbits …. Hrsg. v. d. FernUniversität Hagen. Internet, 2011. (PDF-Datei; 2,7 MB) – Beschreibung einiger zusätzlicher Gestaltungsmöglichkeiten.
- Heiner Lamprecht: LaTeX 2ε. Eine Einführung. Internet, 1999. (PDF-Datei; 4,1 MB) (Memento vom 3. August 2014 im Internet Archive) – Sehr umfangreiche Einführung.
- Marco Daniel, Patrick Gundlach u. a.: LaTeX 2ε Kurzbeschreibung. Internet, 2012. (PDF-Datei; 820 kB) – Grundlegende Einführung in das Setzen von Text und mathematischen Formeln.
- Daniel Tibi: LaTeX 2ε Kurzbeschreibung für Theologen. Internet, 2007. (PDF-Datei; 1,3 MB) – Kurzeinführung speziell für Theologen (oder sonstige Geisteswissenschaftler). Formelsatz wird nicht thematisiert, dafür das Setzen von Altgriechisch und biblischem Hebräisch.
- Herbert Voß: LaTeX – Referenz der Umgebungen, Makros, Längen und Zähler. Lehmanns Media, Berlin 2013. ISBN 978-3-86541-556-1 (Kostenlos). http://www.lehmanns.de/latex-referenz
Lehrbücher
- Tobias Berndt: LaTeX. Der typographische Einstieg. Addison-Wesley Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8273-2659-1
- Jörg Knappen: Schnell ans Ziel mit LaTeX 2e. 3., völlig überarbeitete Auflage. Oldenbourg München 2009, ISBN 978-3-486-59015-9
- Petra Schlager, Manfred Thibud: Wissenschaftlich mit LaTeX arbeiten. Pearson Studium 2005, ISBN 3-8273-7078-7 – Einführung in das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit LaTeX.
- Joachim Schlosser: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX. Leitfaden für Einsteiger. 5. überarbeitete Auflage. Mitp-Verlag, 2014, ISBN 978-3-8266-9486-8
- Herbert Voß: Mathematiksatz mit LaTeX. Lehmanns Media, Berlin 2012, 2. Auflage. ISBN 978-3-86541-485-4
- Herbert Voß: Einführung in LaTeX: unter Berücksichtigung von pdfLaTeX, XeLaTeX, LuaLaTeX. Lehmanns Media, Berlin 2012. ISBN 978-3-86541-462-5
Für Fortgeschrittene
- Ingo Klöckl: LaTeX. Tipps & Tricks. 2. Auflage. dpunkt Verlag, 2002, ISBN 3-89864-145-7.
- Anselm Lingnau: LaTeX Hacks. Tipps und Techniken für professionellen Textsatz. 1. Auflage. O’Reilly, 2007, ISBN 978-3-89721-477-4.
- Matthias Kalle Dalheimer & Karsten Günther: LaTeX. kurz & gut. 3. Auflage. O’Reilly, 2008, ISBN 978-3-89721-542-9.
Besprechungen
Besprechungen neuer Bücher, die in der TeXnischen Komödie von DANTE erschienen sind, werden auf CTAN gesammelt.
Weblinks
- Offizielle Website des LaTeX-Projekts
- Scott Pakin: The Comprehensive LaTeX Symbol List. 12. November 2015, abgerufen am 24. November 2015 (PDF, 8,6 MB, english, Hinweis: Download von zufällig ausgewähltem Spiegelserver des CTAN).
- Linkkatalog zum Thema LaTeX bei DMOZ
- Podcast von Chaosradio Express zum Thema: TeX und LaTeX
Einzelnachweise
<references />