Stiftung Christliche Medien


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
SCM Stiftung Christliche Medien
Rechtsform Stiftung in Nordrhein-Westfalen
Gründer Friedhelm Loh<ref name='scmBroschuere' >SCM-Broschüre Gemeinsam. Für das, was wirklich zählt. (PDF; 1,7 MB)</ref>
Gründung Juni 2000
Sitz Witten
Ursprung Zusammenarbeit mehrerer christlicher Verlage
Personen

Ulrich Eggers, Geschäftsführer

Schwerpunkt Verbreitung der christlichen Botschaft durch Literatur und Zeitschriften
Angestellte 220 <ref name='scmBroschuere' />
Website stiftung-christliche-medien.de

Die SCM Stiftung Christliche Medien ist eine gemeinnützige kirchliche Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Witten. Ihr gehören der SCM-Verlag, der Bundes-Verlag und das Dienstleistungsunternehmen ICMedienhaus an.<ref>http://www.ead.de/nachrichten/nachrichten/einzelansicht/article/stiftung-christliche-medien.html</ref> Damit ist die SCM nach eigenen Angaben die größte evangelikale Verlagsgruppe in Deutschland.<ref>„Größte evangelikale Verlagsgruppe“: Homepage der SCM (Abgerufen am 6. November 2012).</ref><ref>„Größte evangelische Verlagsgruppe in Deutschland“: Aussage des ehemaligen Verlagsleiters des Bundes-Verlags Erhard Diehl in einem Interview in Christsein Heute, 11/2012, S. 8.</ref> Ziel ist es, „die christliche Verlags-, Medien-, und Öffentlichkeitsarbeit zu fördern und für alle publizistisch tätigen Organisationen offen zu sein, die auf der Basis der Deutschen Evangelischen Allianz arbeiten“.<ref>Homepage der Stiftung Christliche Medien.</ref>

Geschichte

Die Stiftung wurde im Juni 2000 gegründet. Im November desselben Jahres traten zunächst der Bundes-Verlag, der R. Brockhaus Verlag und Oncken-Verlag in die Stiftung Christliche Medien ein. Letztere zwei standen bereits seit 1970 in enger Kooperation und waren seit 1998 mit dem Bundes-Verlag zusammengeschlossen. Im Dezember 2001 trat der ERF-Verlag des Evangeliums-Rundfunks in Wetzlar sowie zuletzt der Hänssler-Verlag im Mai 2002 in die Verlagsgruppe ein.<ref>http://www.stiftung-christliche-medien.de/index.php?id=4195</ref>

Im Juli 2003 gründete die Stiftung die Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft ICMedienhaus, die heute mit über 28.000 vorrätigen und lieferbaren Titeln aus über 280 Verlagen über das größte Barsortiment im christlichen Buchhandel verfügt.<ref>http://www.icmedienhaus.de/unternehmen/wer-sind-wir.html</ref>

Anfang 2007 ließ die Stiftung Christliche Medien vier ihrer Verlage (R. Brockhaus, ERF, Hänssler und Oncken) zum SCM-Verlag verschmelzen.<ref>http://www.stiftung-christliche-medien.de/index.php?id=4199</ref> Während die alten Verlagsnamen meist zur Marke umfunktioniert wurden, wurde Oncken in SCM Collection umbenannt und als Geschenklabel des Verlags spezialisiert.<ref>http://www.scm-collection.de/index.php?id=4809</ref>

Mit den SCM Shops bildete die Stiftung 2008 eine neue Endkundenmarke für ihre Buchhandlungen. So wurde 2009 auch die zu diesem Zeitpunkt 102 Jahre alte Buchhandlung der Liebenzeller Mission zum SCM Shop, nachdem diese von der Stiftung übernommen wurde. Die Buchhandlung betreut vor allem in Süddeutschland 200 Büchertische.<ref>Pressemitteilung der SCM Stiftung Christliche Medien (SCM) übernimmt die Buchhandlung der Liebenzeller Mission, 21. Oktober 2008 (abgerufen am 6. November 2012).</ref>

In ihrer Pressemitteilung vom 13. September 2010 positionierte sich die Stiftung Christliche Medien als größte evangelikale Verlagsgruppe. Von allen deutschsprachigen Verlagen befand sich die SCM auf Rang 77 des Buchreport-Rankings. Der im Geschäftsjahr 2010 erzielte Umsatz betrage mehr als 27 Mio. Euro.<ref> Evangelische Nachrichtenagentur idea (Hrsg.): Erfolgreichstes Jahr für Medienstiftung. Wetzlar 2011, S. 10 (Ausgabe: ideaSpektrum 5/2011).</ref>

Im gleichen Monat übernahm die SCM den Johannis-Verlag der wirtschaftlich angeschlagenen St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt und führte ihn fortan als Edition Johannis innerhalb der eigenen Hausmarke SCM Collection fort.<ref>SCM-Verlag übernimmt Traditionsmarke Johannis. Stiftung Christliche Medien, archiviert vom Original am 9. Dezember 2010, abgerufen am 9. Dezember 2010 (html, deutsch).</ref> Teilweise wurde der Geschenk- und Kalenderverlag SKV-Edition des gleichen Unternehmens als Ergänzung der Auswahl der SCM Collection übernommen. Der Teilbereich SKV Karten und Papeterie wurde von Concepcion Seidel in übernommen.<ref>Pressemitteilung der SCM SCM Verlagsgruppe übernimmt SKV-Edition, 21. Mai 2011 (abgerufen am: 6. November 2012).</ref>

Vorstand

Der ehrenamtlich tätige Vorstand der Stiftung besteht aus:<ref>Der Vorstand auf der Homepage der Stiftung Christliche Medien (abgerufen am 6. November 2012).</ref>

  • Friedhelm Loh (Stifter, Vorsitzender)
  • Jürgen Lawrenz (Stellvertreter)
  • Erhard Diehl
  • Bernd Kanwischer
  • Daniela Knauz
  • Raimund Utsch
  • Klaus Göttler
  • Marco Abrahms

Programm

Verlag/Marke Lieferbare Titel
im Juni 2012<ref>Lieferbare Bücher der SCM</ref>
Bundes-Verlag GmbH 59
SCM Hänssler im SCM-Verlag<ref>http://www.scm-haenssler.de/impressum</ref> 830
SCM Collection im SCM-Verlag<ref>http://www.scm-collection.de/index.php?id=4771</ref> (früher Oncken-Verlag) 730
SCM R. Brockhaus im SCM-Verlag<ref>http://www.scm-brockhaus.de/index.php?id=4455</ref> (früher R. Brockhaus Verlag) 588
Edition Johannis in SCM Collection im SCM-Verlag<ref>http://www.scm-collection.de/index.php?id=4809</ref> 321
SCM ERF-Verlag im SCM-Verlag<ref>http://www.scm-erf-verlag.de/impressum.html</ref> (früher beim Evangeliums-Rundfunk) 202
Volxbibel in SCM R. Brockhaus im SCM-Verlag<ref>http://www.stiftung-christliche-medien.de/index.php?id=4199</ref> 9

Die SCM betreibt rund 1.800 Büchertische in christlichen Gemeinden sowie sieben Buchhandlungen (SCM Shops). Geschäftsführer des ICMedienhauses sind Marco Abrahms und Frieder Trommer.<ref>Impressum. ICMedienhaus GmbH & Co. KG, archiviert vom Original am 11. Januar 2011, abgerufen am 11. Januar 2011 (html, deutsch).</ref>

Im Internet betreibt die Stiftung außerdem das Portal Jesus.de.<ref>Siehe Impressumsangabe unten rechts auf der Startseite (Memento vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive) von Jesus.de.</ref>

Im Jahr 2000 und 2009 fanden missionarische Verteilaktionen der Evangelien statt.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>

51.4213987.338303Koordinaten: 51° 25′ 17″ N, 7° 20′ 18″ O{{#coordinates:51,421398|7,338303|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}