Stinatz
Stinatz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Burgenland | |||||
Politischer Bezirk: | Güssing | |||||
Kfz-Kennzeichen: | GS | |||||
Fläche: | 9,49 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 12′ N, 16° 8′ O {{#coordinates:47,203888888889|16,133333333333|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-1 | type=city
}} |
Einwohner: | 1.330 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 140 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahl: | 7552 | |||||
Vorwahl: | 03358 | |||||
Gemeindekennziffer: | 1 04 15 | |||||
NUTS-Region | AT113 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 1 7552 Stinatz | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Andreas Grandits (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2012) (19 Mitglieder) |
||||||
Lage der Marktgemeinde Stinatz im Bezirk Güssing | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Stinatz (kroatisch: Stinjaki, ungarisch: Pásztorháza) ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Güssing in Burgenland mit 1330 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).
Nach der Volkszählung 2001 bekennen sich 53,9 % der Einwohner zur Volksgruppe der Burgenlandkroaten und 8,1 % bekennen sich als Kroaten. 30,7 % geben als Umgangssprache Deutsch an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Südburgenland im Bezirk Güssing. In Stinatz gibt es zwei Ortsteile, Stinatz und Stinatz-Nord.
Die Nachbarorte von Stinatz sind Wörterberg, Hackerberg, Litzelsdorf und Ollersdorf.
Nachbargemeinden
Wolfau | Wolfau | Litzelsdorf |
Wörterberg | Nachbargemeinden | Litzelsdorf |
Hackerberg | Hackerberg | Ollersdorf im Burgenland |
Geschichte
Als Folge der Türkenkriege zogen im 15. Jahrhundert Familien aus Kroatien in die Gegend. Derene Ansiedlung wurde 1577 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Stinacz verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde Deutsch-Westungarn 1919 nach zähen Verhandlungen in den Verträgen von St. Germain und Trianon Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Am 26. Juli 1944 stürzte ein amerikanischer Boeing B-17 Bomber nach einem Luftkampf mit deutschen Jagdflugzeugen auf das Gemeindegebiet von Stinatz. Von den neun Besatzungsmitgliedern konnten sich sechs mit dem Fallschirm retten.<ref>Absturz einer B-17 bei Stinatz am 26. Juli 1944, Webseite regiowiki.at, abgerufen am 23. November 2014</ref>
Marktgemeinde ist Stinatz seit 1977.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:270 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:800 till:1600 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100 start:800 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:25 start:800 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left
bar:1869 from:800 till: 940 bar:1880 from:800 till: 1106 bar:1890 from:800 till: 1181 bar:1900 from:800 till: 1176 bar:1910 from:800 till: 1232 bar:1923 from:800 till: 1086 bar:1934 from:800 till: 1238 bar:1939 from:800 till: 1130 bar:1951 from:800 till: 1204 bar:1961 from:800 till: 1239 bar:1971 from:800 till: 1311 bar:1981 from:800 till: 1329 bar:1991 from:800 till: 1480 bar:2001 from:800 till: 1409 bar:2006 from:800 till: 1393 bar:2011 from:800 till: 1353
PlotData=
bar:1869 at: 940 fontsize:S text: 940 shift:(-10,5) bar:1880 at: 1106 fontsize:S text: 1.106 shift:(-10,5) bar:1890 at: 1181 fontsize:S text: 1.181 shift:(-10,5) bar:1900 at: 1176 fontsize:S text: 1.176 shift:(-10,5) bar:1910 at: 1232 fontsize:S text: 1.232 shift:(-10,5) bar:1923 at: 1086 fontsize:S text: 1.086 shift:(-10,5) bar:1934 at: 1238 fontsize:S text: 1.238 shift:(-10,5) bar:1939 at: 1130 fontsize:S text: 1.130 shift:(-10,5) bar:1951 at: 1204 fontsize:S text: 1.204 shift:(-10,5) bar:1961 at: 1239 fontsize:S text: 1.239 shift:(-10,5) bar:1971 at: 1311 fontsize:S text: 1.311 shift:(-10,5) bar:1981 at: 1329 fontsize:S text: 1.329 shift:(-10,5) bar:1991 at: 1480 fontsize:S text: 1.480 shift:(-10,5) bar:2001 at: 1409 fontsize:S text: 1.409 shift:(-10,5) bar:2006 at: 1393 fontsize:S text: 1.393 shift:(-10,5) bar:2011 at: 1353 fontsize:S text: 1.353 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Politik
Seit 31. Jänner 2010 ist Andreas Grandits (ÖVP) Bürgermeister von Stinatz.<ref>Grandits neuer Bürgermeister in Stinatz. Abgerufen am 27. August 2015. </ref>
Die Sozialistische Jugend Stinatz ist die traditionsreichste Ortsgruppe der Sozialistischen Jugend im Burgenland.
Wappen
Blasonierung: „In Blau über gekreuzten silbernen Schlüsseln eine silberne Tiara (Papstkrone).“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bombenanschlag
Am 6. Februar 1995 gegen 11 Uhr, zwei Tage nach dem Vierfachmord von Oberwart, wurde in Stinatz Erich Preissler, einem Mitarbeiter des burgenländischen Umweltdienstes, durch eine Sprengfalle des Bombenlegers Franz Fuchs die Hand zerfetzt.<ref>http://tvthek.orf.at/topic/Politik/7146697/Rohrbombe-in-Stinatz/3229487/Rohrbombe-in-Stinatz/3229489</ref><ref>http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/chronik/373129_Experte-Bombe-auf-300-m-toedlich.html</ref><ref>http://www.ami25.at/franz-fuchs-und-die-bba/chronologie/index.html</ref><ref>http://othes.univie.ac.at/18734/</ref> Zudem waren an zwei Burgenland-Kroatinnen zuvor bzw. nachher Briefbomben adressiert, deren Detonation jedoch weder die Grünen-Politikerin Terezija Stoisits noch Angela Resetarits verletzte. In einem Wartehäuschen der Nachbargemeinde Ollersdorf fand sich ein Bekennerbrief der Bajuwarischen Befreiungsarmee „BBA“, in dem es unter anderem hieß: „Sifkovits, Grandits, Stoisits, Resetarits und Janisch zurück nach Dalmatien.“
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Ferdinand Grandits (* 1932), Politiker
- Thomas Resetarits, (* 1939), Bildhauer
- Lukas Resetarits, (* 1947), Kabarettist
- Willi Resetarits, (* 1948), Musiker und Menschenrechtsaktivist, alias Kurt Ostbahn
- Peter Resetarits, (* 1960), ORF-Moderator (TV)
- Marijana Grandits (* 1954), Politikerin
- Terezija Stoisits, (* 1958), Politikerin der Grünen und Volksanwältin
Personen mit Beziehung zur Marktgemeinde
- Peter Jandrisevits (1879 Sulz – 1938 Schandorf), österreichischer Geistlicher und Politiker. Jandrisevits war zwischen 1923 und 1927 Abgeordneter im Burgenländischen Landtag und zwischen dem 12. November 1906 und dem 15. Juni 1924 Administrator bzw. Pfarrer von Stinatz.
- Ernst A. Grandits (* 1951 Wien), österreichischer Autor, Filmemacher und Journalist, Moderator bei 3Sat
- Thomas Stipsits (* 1983 Leoben), österreichischer Kabarettist und Schauspieler mit Stinatzer Wurzeln
- Ägidius Zsifkovics (* 1963 Güssing), Bischof der Diözese Eisenstadt, mit Stinatzer Wurzeln
Vereine
Sport
Der Fußballverein ASKÖ Stinatz spielt derzeit in der 1. Klasse im Burgenland. Der Abstieg von der Landesliga Burgenland erfolgte in der Saison 2013/14. Der Abstieg von der 2. Liga Süd erfolgte gleich darauf. Der Tennisverein ASKÖ TC Stinatz besteht seit dem 26. Juli 1979. Der Laufclub LC Tiger Stinatz veranstaltet seit dem Jahre 1995 den Internationalen Stinatzer Halbmarathon.
Sonstige Vereine
Der Musikverein Stinatz, das Folklore-Ensemble (Tamburizza + Volkstanz) Stinjacko Kolo, der Laufklub Tiger, die Naturfreunde Stinatz und ein Verschönerungsverein.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kirtag (Verschönerungsverein)
- Fitmarsch (Sozialistische Jugend Stinatz)
- Waldfest (Freiwillige Feuerwehr Stinatz)
- Pfarrfest (Pfarre Stinatz)
- Musikertreffen (Musikverein Stinatz)
- Feuerwehrball (Freiwillige Feuerwehr Stinatz)
- Pfarrball (Pfarre Stinatz)
- Arbeiterball (SPÖ Stinatz)
- Tiger-Heuriger (LC Tiger) (im Jahre 2014 der erste "Stinatzer-Opernball")
Sonstiges
Relative Bekanntheit im deutschen Sprachraum erlangte der Ort durch das Lied „Fürstenfeld“ (1984) der Gruppe S.T.S., in dem es heißt: „I spü höchstens [Dialekt für: Ich spiele höchstens…] noch in Graz, Sinabelkirchen und Stinatz“ sowie in jüngerer Zeit durch den „Freibadsong“ des Kabarettisten Thomas Stipsits.
Weblinks
- 10415 – Stinatz. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Webauftritt der Gemeinde Stinatz
Belege
<references />
Bildein | Bocksdorf | Burgauberg-Neudauberg | Eberau | Gerersdorf-Sulz | Großmürbisch | Güssing | Güttenbach | Hackerberg | Heiligenbrunn | Heugraben | Inzenhof | Kleinmürbisch | Kukmirn | Moschendorf | Neuberg im Burgenland | Neustift bei Güssing | Olbendorf | Ollersdorf im Burgenland | Rauchwart | Rohr im Burgenland | Sankt Michael im Burgenland | Stegersbach | Stinatz | Strem | Tobaj | Tschanigraben | Wörterberg