Ericsson Globe


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Stockholm Globe Arena)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ericsson Globe
Globen
Globenarena
Der Globen im Juni 2013
Der Globen im Juni 2013
Frühere Namen

Stockholm Globe Arena (1989–2009)

Daten
Ort SchwedenSchweden Enskede-Årsta-Vantör, Stockholm, Schweden
Koordinaten 18,08282|primary dim=500 globe= name= region=SE-AB type=landmark
  }}
Eigentümer SGA Fastigheter
Eröffnung 19. Februar 1989
Oberfläche Parkett
Eisfläche
PVC-Bodenbelag
Architekt Berg Arkitektkontor AB
Kapazität 14.119 Plätze (Eishockey)
16.000 Plätze (Konzerte)
Spielfläche 75 × 45 m (maximal)
Verein(e)
Veranstaltungen

Der Ericsson Globe (bis 2009 Globenarena auch Stockholm Globe Arena, schwedisch kurz Globen) ist eine Veranstaltungshalle im Stockholmer Stadtteil Johanneshov (Bezirk Enskede-Årsta-Vantör). Der Bau gehört zu dem Gebiet Globen City.

Geschichte

Die Globenarena wurde am 19. Februar 1989 als das größte sphärische Gebäude der Welt eingeweiht. Die Arena hat einen Durchmesser von 110 Meter und eine Höhe von 85 Meter. Die vom Architektenbüro Berg Arkitektkontor AB entworfene Konstruktion aus Stahl, Beton und Glas wird von einem MERO-Raumtragwerk getragen.

Das Gebäude hat ein Volumen von 605.000 Kubikmetern. Die maximale Nutzfläche ist 75 × 45 Meter groß und fasst bei Eishockeyspielen 13.850 Zuschauer. Bei Musikshows haben 16.000 Personen Platz. Im oberen Bereich befinden sich 40 V.I.P.-Logen und ein Restaurant. Neben der Halle befindet sich die U-Bahn-Station Globen. Der Ericsson Globe stellt des Weiteren als Teil des weltweit größten, maßstabsgetreuen Modells des Sonnensystems, das Sweden Solar System, die Sonne dar.

Den Zuschauerrekord hält ein Konzert von Bruce Springsteen von 1992 mit 16.337 Besuchern. Im Jahre 2000 wurde in der Halle der Eurovision Song Contest 2000 ausgetragen. Das Finale der schwedischen Vorentscheidung zum ESC, des Melodifestivalen, fand hier von 1989 und von 2002 bis 2012 statt.

Am 2. Februar 2009 wurden die Namensrechte der Stockholm Globe Arena vom schwedischen Telekommunikationsunternehmen Ericsson erworben und das Gebäude in Ericsson Globe umbenannt.<ref>Globen byter namn till Ericsson Globe (Memento vom 9. Dezember 2013 im Internet Archive)</ref>

Seit Februar 2010 ist der Schrägaufzug SkyView (deutsch Himmelsblick) in Betrieb. Dort kann man an der Außenhülle in einer von zwei gläsernen Gondeln mit Platz für jeweils 16 Passagieren bis auf das Dach hochfahren.<ref>stockholm.de: Globen</ref>

Am 8. Juli 2015 wurde von der Europäischen Rundfunkunion bekannt gegeben, dass der Eurovision Song Contest 2016 vom 10. bis 14. Mai 2016 zum zweiten Mal im Globe stattfinden wird.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatStockholm to host 2016 Eurovision Song Contest. eurovision.tv, 8. Juli 2015, abgerufen am selben Tag (english).</ref>

Globen City

Globen City ist ein Bereich im Stadtteil Johanneshov. Zu ihm gehören Veranstaltungsstätten, ein Einkaufszentrum mit 60 Läden und ein Hotel. Bis zum Abriss gehörte auch das alte Söderstadion dazu.

  • Ericsson Globe – Mehrzweckarena mit bis zu 16.000 Plätzen.<ref>globearenas.se: Ericsson Globe (englisch)</ref>
  • Tele2 ArenaFußballstadion mit bis zu 40.000 Plätzen und schließbarem Dach.<ref>globearenas.se: Tele2 Arena (englisch)</ref>
  • HovetMehrzweckhalle mit etwa 9.000 Plätzen, die hauptsächlich für Eishockey genutzt wird.<ref>globearenas.se: Hovet (englisch)</ref>
  • Annexet – Frühere Trainingshalle und jetzt kleine Veranstaltungshalle für Konzerte, Galas oder Konferenzen mit 3.500 Plätzen.<ref>globearenas.se: Annexet (englisch)</ref>
  • Globen Shopping – Einkaufszentrum mit 60 Läden
  • Quality Hotel Globe
  • Büro- und Geschäftshäuser

Bildergalerie

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Ericsson Globe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />