Streitkräfte Argentiniens


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
ArgentinienArgentinien Streitkräfte Argentiniens
Fuerzas Armadas de la República Argentina
Führung
Oberbefehlshaber: Cristina Fernández de Kirchner
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 119.157 (2011)
Wehrpflicht: nein
Wehrtauglichkeitsalter: 18 Jahre
Haushalt
Militärbudget: $ 5,22 Mrd. (2009)
Geschichte
Gründung: 1816
Datei:Monumento Caidos Malvinas.jpg
Das Denkmal für die Gefallenen des Falklandkrieges an der Plaza San Martín in Buenos Aires
Datei:Tanque Argentino Mediano.jpg
Tanque Argentino Mediano in Paraná, Entre Ríos
Datei:Almirante Brown (D 10).png
Der argentinische Zerstörer Almirante Brown (D 10) im Oktober 2005

Die Streitkräfte Argentiniens (spanisch Fuerzas Armadas de la República Argentina) sind die militärischen Verbände der Argentinischen Republik, die in der Geschichte des Landes immer wieder eine dominierende Rolle gespielt haben.

Organisation

Die Streitkräfte Argentiniens bestehen aus folgenden Teilstreitkräften:

Zudem können im Krisen- bzw. Verteidigungsfall die Gendarmerie (Gendarmería Nacional Argentina - GNA) und die Küstenwache (Prefectura Naval Argentina - PNA) dem Verteidigungsministerium unterstellt werden. Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der Präsident von Argentinien.

Geschichte

Die Streitkräfte Argentiniens wurden 1816 gegründet. Das Militär hat in der Geschichte des Landes immer wieder eine dominierende Rolle gespielt. Besonders in der Zeit zwischen 1955 (Putsch gegen Juan Perón) und 1973 (Rückkehr und zweite Präsidentschaft Peróns) und in der Zeit zwischen 1974 (Tod Peróns) und 1983 (Niederlage im Falklandkrieg und Redemokratisierung) war Argentinien vom Militär direkt oder indirekt geprägt. (Siehe auch: Geschichte Argentiniens)

Unter den Präsidentschaften Raúl Alfonsíns (1983–1989) und Carlos Menems (1989–1999) wurden die Militärs entscheidend geschwächt und 1994 die Wehrpflicht abgeschafft. 1999 betrugen die Ausgaben für die Verteidigung nur noch 62 % der Ausgaben von 1983; im gleichen Zeitraum sind die Staatsausgaben allgemein auf 152 % der Ausgaben von 1983 angestiegen.<ref>http://www.mindef.gov.ar/ 2004</ref> Der Anteil der Ausgaben für die Verteidigung am Bundeshaushalt betrug etwa 7 %.<ref>http://www.mecon.gov.ar/ (2004)</ref><ref>http://www.mindef.gov.ar/secciones/libro_blanco/libro%20blanco%20de%20defensa.doc (Memento vom 2. November 2005 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt (1998).</ref>

Im Jahre 1998 wurde Argentinien vom US-Präsidenten Bill Clinton in den offiziellen Status eines wichtigen Verbündeten außerhalb der NATO erhoben und erhielt somit Zugriff zu ausgewählten Rüstungsprogrammen, sowie militärische und finanzielle Zuwendungen von den USA.

Ausrüstung

Heer

Das Heer unterhält 200 Kampfpanzer vom Typ TAM <ref>Laut ADAC Länderlexikon „Die Welt 2004“.</ref> sowie Transportpanzer vom Typ M113 und VCTP.

Marine

Die Marine unterhält u. a.

Der Flugzeugträger ARA Veinticinco de Mayo (V-2) wurde 1997 außer Dienst gestellt und im Jahr 2000 abgewrackt.

Luftwaffe

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Streitkräfte Argentiniens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien