Streitkräfte Argentiniens
| |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Cristina Fernández de Kirchner | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 119.157 (2011) | ||
Wehrpflicht: | nein | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | 18 Jahre | ||
Haushalt | |||
Militärbudget: | $ 5,22 Mrd. (2009) | ||
Geschichte | |||
Gründung: | 1816 |
Die Streitkräfte Argentiniens (spanisch Fuerzas Armadas de la República Argentina) sind die militärischen Verbände der Argentinischen Republik, die in der Geschichte des Landes immer wieder eine dominierende Rolle gespielt haben.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Die Streitkräfte Argentiniens bestehen aus folgenden Teilstreitkräften:
- Heer (20px Ejército Argentino)
- Kriegsmarine (20px Armada Argentina)
- Luftstreitkräfte (30px Fuerza Aérea Argentina)
Zudem können im Krisen- bzw. Verteidigungsfall die Gendarmerie (Gendarmería Nacional Argentina - GNA) und die Küstenwache (Prefectura Naval Argentina - PNA) dem Verteidigungsministerium unterstellt werden. Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der Präsident von Argentinien.
Geschichte
Die Streitkräfte Argentiniens wurden 1816 gegründet. Das Militär hat in der Geschichte des Landes immer wieder eine dominierende Rolle gespielt. Besonders in der Zeit zwischen 1955 (Putsch gegen Juan Perón) und 1973 (Rückkehr und zweite Präsidentschaft Peróns) und in der Zeit zwischen 1974 (Tod Peróns) und 1983 (Niederlage im Falklandkrieg und Redemokratisierung) war Argentinien vom Militär direkt oder indirekt geprägt. (Siehe auch: Geschichte Argentiniens)
Unter den Präsidentschaften Raúl Alfonsíns (1983–1989) und Carlos Menems (1989–1999) wurden die Militärs entscheidend geschwächt und 1994 die Wehrpflicht abgeschafft. 1999 betrugen die Ausgaben für die Verteidigung nur noch 62 % der Ausgaben von 1983; im gleichen Zeitraum sind die Staatsausgaben allgemein auf 152 % der Ausgaben von 1983 angestiegen.<ref>http://www.mindef.gov.ar/ 2004</ref> Der Anteil der Ausgaben für die Verteidigung am Bundeshaushalt betrug etwa 7 %.<ref>http://www.mecon.gov.ar/ (2004)</ref><ref>http://www.mindef.gov.ar/secciones/libro_blanco/libro%20blanco%20de%20defensa.doc (Memento vom 2. November 2005 im Internet Archive) (1998).</ref>
Im Jahre 1998 wurde Argentinien vom US-Präsidenten Bill Clinton in den offiziellen Status eines wichtigen Verbündeten außerhalb der NATO erhoben und erhielt somit Zugriff zu ausgewählten Rüstungsprogrammen, sowie militärische und finanzielle Zuwendungen von den USA.
Ausrüstung
Heer
Das Heer unterhält 200 Kampfpanzer vom Typ TAM <ref>Laut ADAC Länderlexikon „Die Welt 2004“.</ref> sowie Transportpanzer vom Typ M113 und VCTP.
Marine
Die Marine unterhält u. a.
- 3 U-Boote aus deutscher Produktion (1 x U-Boot-Klasse 209, 2 x U-Boot-Klasse TR 1700)
- 5 Zerstörer, darunter 4 x Almirante-Brown-Klasse
- 6 Korvetten der Espora-Klasse
- 3 Korvetten der Drummond-Klasse
- 14 Patrouillenboote<ref>Laut Website der argentinischen Marine, abgerufen am 7. Oktober 2013</ref>
Der Flugzeugträger ARA Veinticinco de Mayo (V-2) wurde 1997 außer Dienst gestellt und im Jahr 2000 abgewrackt.
Luftwaffe
- Kampfflugzeuge
- 16 Dassault Mirage F1, Abfangjäger, ex spanische, sollen alle Mirage III ersetzen
- 6 Mirage IIIEA, Abfangjäger
- 23 A/OA-4AR Fighting Hawk, Jagdbomber
- 5 Mirage 5P Mara, Jagdbomber
- 10 Finger, Jagdbomber
- 31 IA-58 Pucará, Schlachtflugzeuge
- Aufklärungsflugzeuge
- Bombardier Learjet LJ-35A, Fotoaufklärer und Messflugzeuge
- Tank- und Transportflugzeuge
- 2 Lockheed KC-130H Hercules Tankflugzeuge
- 6 Lockheed C-130B/H/L-100 Hercules taktische Transporter
- 1 757-23A, VIP-Transportflugzeug
- 7 DeHavilland Canada DHC-6 Twin Otter Verbindungsflugzeug
- 5 F-27 Friendship, Transportflugzeuge
- 5 F-28-400 Fellowship, , VIP-Transportflugzeuge
- SAAB 340B, Transportflugzeug
- 0 Embraer KC-390, taktischer Transporter (6 geplant)
- Trainingsflugzeuge
- 4 TA-4 Kampftrainer
- 3 Mirage IIIDA Kampftrainer
- 19 AT/IA-63 Pampa (10 weitere bestellt) Fortgeschrittenentrainer
- EMB-312A Tucano Fortgeschrittenentrainer
- B-45 Mentor, Basistrainer
- Su-29 Kunstflugmaschinen
- Helikopter
- Bell UH-1D, Transporthubschrauber
- 5 Bell 212 Transporthubschrauber
- 12 MD 500D/E
- 0 Mi-17, Mehrzweckhubschrauber (2 bestellt)
- 1 S-70 A30, VIP-Hubschrauber
- 2 SA315 Lama, leichter Mehrzweckhubschrauber
Einzelnachweise
<references/>