Stuben (Gemeinde Klösterle)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stuben (Dorf)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Bludenz (BZ), Vorarlberg
Gerichtsbezirk Bludenz
Pol. Gemeinde Klösterle  (KG Klösterle)
Ortschaft Klösterle
Koordinaten 10,159551|primary dim=1000 globe= name=Stuben region=AT-8 type=city
  }}f1
Höhe 1409 m ü. A.
Postleitzahl 6754 Klösterlef0
Vorwahl +43/05582f1
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Klösterle (80112 000)
Bild
Stuben vom Flexenpass gesehen.
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; VoGIS

Stuben am Arlberg ist ein auf 1410 m ü. A. gelegener Wintersportort an der Westrampe der Arlbergstraße im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Der Ort mit circa 88 Einwohnern gehört zur Gemeinde Klösterle und liegt am östlichen Ende des Klostertals am Fuße des Arlbergs.

Bei Stuben fließen der Stubenbach und der Rauzbach (Alpe Rauz) zusammen und durch den Ort und fließen vereinigt als Alfenz, dem 26 km lange Hauptfluss im Klostertal, weiter.

Geschichte

Wortherleitung

Aus dem Jahr 1330 stammt die erstmalige Erwähnung von Stuben, als Poststation, „des Kaisers höchste Stuben“. Der Name Stuben stammt nach Überlieferungen von der Bezeichnung „Wärmestube“ ab - Stuben war letzter Ort für Rast und Einkehr vor der Arlberg-Passhöhe und in den langen Wintern die letzte Wärmestube für die Reisenden, Säumer und Fuhrleute.

Entwicklung

Auf dem Reichstag zu Ulm im Jahr 1218 wurde von Hugo I. von Montfort den Johannitern in Klösterle das Gebiet um Stuben zugewiesen, um dort für die Reisenden über den Arlbergpass Unterkünfte zu bauen und zu betreiben. Diese Stuben sollen dann im Bereich der heutigen Kapelle vor dem heutigen Ort auf einer leichten Anhöhe errichtet worden sein.<ref> Reinhold Gmeiner, "Stuben am Arlberg", "Vom Säumerdorf zur Wiege des Schilaufs", Eigenverlag, Hohenems 1981, S. 5.</ref>

Ab etwa dem 14. Jahrhundert während der Herrschaft der Werdenberger wurde der Verkehr und Warentransport über den Arlbergpass maßgeblich stärker und es wurden die Wege verbessert und ausgebaut. Wesentliches Transportgut war das aus dem Salzkammergut und Hall im Tirol stammende Salz und das aus dem Thurgau stammende Leinen (Konstanzer Leinen – Bistum Konstanz). Für Stuben bedeutete das höhere Verkehrsaufkommen einen wirtschaftlichen Aufschwung<ref> Reinhold Gmeiner, aaO, S. 6.</ref> (siehe auch Bruderschaft St. Christoph und die Gründung des Hospiz St. Christoph am Arlberg durch Heinrich Findelkind im Jahr 1386).

Datei:Projekt Ausbau Arlbergstraße 1733.jpg
Projekt des Ausbaus der Arlbergstraße 1733.

Durch die Verlagerung von Verkehrsströmen, z.B. auf den Fernpass gingen die wirtschaftlichen Verdienstmöglichkeiten in Stuben im Zusammenhang mit der Tätigkeit als Säumer und Fuhrwerker im Laufe der Jahrzehnte zurück und erst der Bau der Arlbergpassstraße brachte wieder einen neuen Aufschwung. 1760 wurde unter der Regierung von Maria Theresia der Weg über den Arlbergpass wieder verbessert und instandgesetzt und unter der Regierung von Joseph II. teilweise neu angelegt (1782 bis 1784, die Eröffnung der neuen Straße fand am 27. Dezember 1785 statt, die Arlbergpassstraße wurde auch Josephinische Straße genannt). Die rasche Entwicklung der Vorarlberger und Ostschweizer Textilindustrie und des Postverkehres brachte für Stuben ebenfalls einen kurzen wirtschaftlichen Aufschwung, welcher durch den regen Bau von Eisenbahnen in ganz Europa jedoch rasch wieder abflachte, weil dadurch der Transport über den Arlbergpass aufwendiger wurde. Mit Eröffnung der Arlbergbahn von Langen nach St. Anton im Jahr 1884 wurde es um die Poststation Stuben noch ruhiger.<ref>Der Postkutschenbetrieb über den Arlbergpass wurde 1884 eingestellt.</ref>

Erst der Wintersport zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der motorisierte Individualverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg brachte wieder neuen Aufschwung in den Ort. Der Bau der Arlbergschnellstraße und des Arlberg Straßentunnels brachten eine verkehrstechnische Beruhigung, deren wirtschaftlichen Nachteile jedoch vom erstarkenden Fremdenverkehr aufgefangen wurde.

Bekannte Personen aus Stuben

Stuben ist der Geburtsort des

Der Skirennläufer Karl Fahrner ist 1996 in Stuben verstorben.

Film / Kino

Stuben war mehrfach Drehort verschiedener Filmteams. Unter anderem wurden die Winter- und Skiszenen des Kinofilms Der große Sprung teilweise hier gedreht. Die Filme von Luis Trenker, Sonne über dem Arlberg, Der weiße Rausch und Berge in Flammen wurden ebenfalls teilweise in Stuben gedreht.

Geografie, Wetter

Stuben (1409 m ü. A.) ist das erste größere Dorf unterhalb des Arlbergpasses (1793 m ü. A.) auf der Vorarlberger Seite.

Stuben ist, mit der Alpe Rauz einer der höchstgelegenen Schiorte Österreichs und der Ostalpen. Stuben gilt auch als eines der schneereichsten Gebiete in Vorarlberg.<ref>ORF Vorarlberg, Beitrag vom 11. April 2012.</ref>

Durch das Dorf bläst der Heiterer, ein lokaler Wetterwind, aus dem Osten.<ref> Reinhold Gmeiner, aaO, S. 5.</ref>

Wirtschaft

Datei:StubenAmArlberg3.JPG
Hotels in Stuben.
Datei:StubenAmArlberg0.JPG
Hotel Post in Stuben.
Datei:Flexenpass2.JPG
Flexenpassgalerie.

Landwirtschaft und Alpwirtschaft

Die früher sehr bedeutende Landwirtschaft und Alpwirtschaft hat heute nur noch nebenrangige Bedeutung.

Fremdenverkehr

Stuben ist heute überwiegend ein Fremdenverkehrsort im Zentrum der Arlbergregion, und gehört mit zur (mit Tirol) grenzübergreifenden Wintersportkooperation Ski Arlberg.

Von Stuben führt seit 1956 eine Sesselbahn in zwei Sektionen auf die südlich des Orts gelegene Albona (2400 m ü. A.), einem Skiberg in der Verwallgruppe, der für seine Möglichkeiten zum Freeriden im Pulverschnee abseits der Pisten bekannt ist und eines der Markenzeichen der Skiregion Arlberg darstellt. Das Skigebiet der Albona ist in dem Liftverbund des Gebietes von St. Anton am Arlberg integriert.

Auf der Alpe Rauz führt die Valfagehrbahn (6-er Sesselbahn) auf den Pfannenkopf und die Ulmer Hütte.

Infrastruktur

Die Gasthöfe zur Beherbergung der Reisenden dominieren seit Jahrhunderten das Erscheinungsbild von Stuben. Bereits unter Maximilian I. war ein Post-Schnellkurs über den Arlberg kurzfristig für militärische Zwecke eingerichtet worden. Regelmäßige Postkurse wurden erst nach den Napoleonischen Kriegen eingerichtet und es wurde in Stuben eine wichtige Poststation eingerichtet.

Auf der Alpe Rauz wurde in den 1930er Jahren ein neuer Bauhof für den Winterdienst an der Arlbergpassstraße und später der Flexenstraße eingerichtet.

Stuben gehört zum Dekanat der römisch-katholischen Diözese Feldkirch Bludenz-Sonnenberg (siehe: Liste der Pfarren im Dekanat Bludenz-Sonnenberg). Eine Gotteshaus wurde bereits 1507 erwähnt. Die Fresken im Langhaus der Pfarrkirche Mariä Geburt in Stuben am Arlberg wurden im Jahr 1900 von Anton Jehly geschaffen.

Seit 1680 ist ein Schulzimmer in Stuben nachweisbar und Mitte des 18. Jahrhunderts wurde an die Kirche ein Schulgebäude angebaut.<ref> Reinhold Gmeiner, aaO, S. 15.</ref>

Verkehr, Straßenverbindung

Die Verbindung über Stuben, die Alpe Rauz, Arlbergpass nach St. Anton am Arlberg war im Laufe der letzten Jahrtausende je nach politischer und wirtschaftlicher Lage stärker und schwächer frequentiert (Altstraße, wobei etwa im 14. Jahrhundert ein etwas besserer Fuhrweg bestanden haben soll).

Die Bundesstraße B 197 (seit 2002 Landesstraße B 197) Langen am ArlbergSt. Anton am Arlberg wird heute an Stuben vorbeigeführt (Umfahrung). Die Arlbergstrasse (B 197) ab Stuben hat nur bei Lawinengefahr zeitweise Wintersperre.

Die Flexenstraße mit der Flexengalerie (Lechtalstraße zwischen der Alpe Rauz und Zürs) ist von Stuben aus gut sichtbar. Derzeit wird oberhalb von Stuben die Trassierung der Straße geändert und teilweise neu anlegt. Das Straßenstück ab der letzten Kehre (Posteck) wird aufgelassen Die Alternativroute wird künftig von der letzten Kehre in fünf neuen Kehren Richtung Nordosten zur Flexengalerie führen.<ref>Pläne und Karte der Neutrassierung.</ref>

Jagd

Auf den um Stuben gelegenen Alpen sind Jagden eingerichtet, jedoch mit geringer Wilddichte (vor allem Gams- und Steinwild).

Wandern

Der Österreichische Weitwanderweg 01 führt teilweise über das Gemeindegebiet von Stuben (Ulmer Hütte). Die Ulmer Hütte ist auch ein Stützpunkt des Lechtaler Höhenweges und vom Parkplatz der Alpe Rauz in etwa 2 Stunden erreichbar (oder schneller mit der Valfagehrbahn). Die 1928 erbaute Kaltenberghütte liegt oberhalb Stuben auf der Bludenzer Alpe.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references />