Türkenfeindlichkeit


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Russian poster.JPG
Ein russisches Propagandaposter des Ersten Weltkrieges, das einen orientalisch gezeichneten Türken vor einem Soldaten weglaufen lässt.

Als Türkenfeindlichkeit, auch bekannt als Türkenphobie, bezeichnet man die Feindschaft, Furcht und Ressentiments gegen Türken, türkische Kultur oder die Republik Türkei (vormals das Osmanische Reich).

Türkenfeindlichkeit entstand bereits im Osmanischen Reich, so entwickelte sich der nach Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich strebende Pan-Arabismus aus einer antitürkischen Haltung heraus.<ref> Rashid Khalidi: The origins of Arab nationalism. Columbia University Press, 1991, ISBN 978-0-231-07435-3, S. 18 (In the first place, Arabist ideology, including a bitter anti-Turkism, was fully formulated long before the Young Turk revolution, online).</ref>

Auf dem Balkan bezieht sich Türkenfeindlichkeit auch auf Intoleranz gegen nichttürkische Muslime, vor allem Albaner, Bosnier und Mazedonische Muslime.<ref>Justin McCarthy, The Turk in America: The Creation of an Enduring Prejudice, University of Utah Press; 1st Edition (15. August 2010)</ref><ref>The Muslim World League journal, Volume 23, Press and Publications Dept., Muslim World League, 1995</ref><ref>Graham E. Fuller, From Eastern Europe to Western China: the growing role of Turkey in the world and its implications for western interests, United States. Air Force, United States Army, RAND Corporation, 1993: "views the Bosnians as „Turks.“ Indeed, the Muslims of Bosnia themselves early on looked to Turkey for diplomatic"</ref> Er kann auch auf Vorurteile gegen ethnische Türken, die außerhalb der Türkei in der türkischen Diaspora leben, übertragen werden.<ref>A. Brah, Cartographies of diaspora: contesting identities, Psychology Press, 1996, S. 165</ref><ref>Christine L. Ogan, Communication and identity in the Diaspora: Turkish migrants in Amsterdam, Lexington Books, 2001, S. 40</ref><ref>Riva Kastoryano, „Turkish Transnational Nationalism How the 'Turks Abroad' Redefine Nationalism“ in: Ajaya Kumar Sahoo, Brij Maharaj, Sociology of diaspora: a reader: Volume 1, 2007, S. 425: „In November 1992, a week after the racist attacks in Molln, during which five people of Turkish origin had been killed...“</ref><ref>Justin McCarthy, The Turk in America: The Creation of an Enduring Prejudice, University of Utah Press; 1st Edition (August 15, 2010)</ref>

Frühgeschichte

Die Wurzeln der Turkophobie können auf die hunnischen Invasionen in Europa zurückgeführt werden, als Hunnen oder Turkvölker als rücksichtslose Nomadenhorden galten und Furcht unter den lokalen Bewohnern verbreiteten.<ref>Google Books The Greatest Story Ever Forged</ref> 1870 wird das Phänomen des Antitürkismus durch den Begriff Turkophobie umschrieben.<ref>Ethnological Society (London), Journal of the Ethnological Society of London: Volume 2, 1870, S. 188: „Even Dr. Latham, whose Turcophobia is so pronounced, allows that the Khirgises are, in name and in many respects, other than Turks, though their language is unquestionably Turkish. I believe with him that Khirgis, a mere form of the...“</ref> Turkophobie geht auf den Fall von Konstantinopel und die Türkenkriege des Spätmittelalters zurück, verstärkt durch die Bemühungen des westlichen Christentums, die Expansion des Osmanischen Reiches aufzuhalten. Mitte des 15. Jahrhunderts wurden besondere Messen, genannt missa contra turcas („Messe gegen Türken“), in verschiedenen Orten Westeuropas abgehalten,<ref name="sieps">„Turkey, Sweden and the EU Experiences and Expectations“, Report by the Swedish Institute for European Policy Studies, April 2006, S. 6 (tot)</ref> die Botschaft dieser Messen war, dass der Sieg über die Türken nur mithilfe Gottes erreicht werden könne und eine christliche Gemeinschaft notwendig sein würde, um der Grausamkeit der Türken zu widerstehen.<ref name="books.google.com">Janus Møller Jensen, Denmark and the Crusades, 1400–1650, BRILL, 2007, S. 117: „The earliest recorded mass against the Turks was composed by Bishop Bernhard of Kotor in 1453/54, immediately after the fall of Constantinople. It was officially confirmed and endowed with an indulgence of 300 days by Pope Paul II in 1470.“</ref><ref>Andrew Kirkman, The cultural life of the early polyphonic Mass: medieval context to modern revival, Cambridge University Press, 2010, S. 121</ref><ref>Danielle Buschinger, La croisade: réalités et fictions, Kümmerle, 1989, S. 51: „...pour faire progresser la piété des chrétiens; la liturgie a mis en évidence les défauts des turcs et depuis le milieu du 15ème siècle une missa contra Turcas (messe contre les Turcs) a été célébrée, où l'impie est désormais le Turc.“</ref>

16. Jahrhundert

Datei:Die Osmanen in Europa.JPG
Originaldruck aus dem 16. Jahrhundert im Ungarischen Nationalmuseum, das einen türkischen Kämpfer beim Abschlachten von Kindern zeigt
Bischof Fabri von Wien (1536–1541) sagte:

„Es gibt unter dem Himmel keine grausameren und kühneren Schurken als die Türken, welche kein Alter oder Geschlecht verschonen und gnadenlos jung und alt zugleich niederstrecken und unreife Früchte aus dem Schoße der Mütter ausreißen.“<ref name="sieps" />

Im 16. Jahrhundert wurden etwa 2.500 Veröffentlichungen über die Türkengefahr in Westeuropa verteilt (mehr als ein Tausend auf Deutsch), oft mit einem Bild des 'blutdürstigen Türken'.

Während dieser Zeit führte das Osmanische Reich Invasionen auf dem Balkan durch und belagerte Wien. Es gab in Westeuropa viel Furcht vor dem osmanischen Vordringen, vor allem in Deutschland.<ref>Miller, G. J. (2003). Luther on the Turks and Islam. In T. Wengert (Ed.), Harvesting Martin Luther's reflections on theology, ethics, and the church. (S. 185). Grand Rapids MI: W.B. Eerdmans Pub. Co. </ref>

Armenien

Die armenisch-türkischen Beziehungen gelten aus historischen Gründen wie dem Völkermord an den Armeniern als feindselig.<ref>Maciej Falkowski: A symbolic breakthrough in Armenian-Turkish relations. Centre for Eastern Studies, 13. Oktober 2009, abgerufen am 2. Juli 2013: „The signature of the documents marks a symbolic breakthrough in the hostile relations between Turkey and Armenia.“</ref> Gemäß einer Umfrage von 2007 sehen 78 Prozent der Armenier die Türkei als Bedrohung.<ref>Armenia National Voter Study October 27 2007. IRI, USAID, Baltic Surveys Ltd./The Gallup Organization, ASA, 3. November 2007, S. 34, abgerufen am 4. Mai 2013 (PDF; 2,0 MB).</ref>

Bulgarien

Der bulgarische Premierminister Borissow nannte die Türken (und die Roma) "schlechtes Menschenmaterial" <ref>Изказване на Бойко Борисов в Чикаго – емигрантска версия Chicago press conference transcription in Bulgarian</ref><ref>Chicago audio record (Dead Link)</ref><ref>Mayor of Sofia brands Roma, Turks and retirees 'bad human material', Telegraph.co.uk, 6 February 2009</ref><ref name="novinite.com">Sofia Mayor to Bulgarian Expats: We Are Left with Bad Human Material Back Home Sofia Mayor to Bulgarian Expats: We Are Left with Bad Human Material Back Home</ref>.

Malta

Da die Malteser bei der Belagerung von Malta gegen das Osmanische Reich kämpften, haben die Malteser zu diesem Ereignis weiterhin ein farbiges Vokabular. So sagen sie, wenn beispielsweise bei Regen gleichzeitig die Sonne scheint: twieled tork (“ein Türke wurde geboren“). Oder wenn etwas schiefgeht: Haqq ghat-torok (“Fluch auf die Türken!”).<ref name="Maltaturks"> Van Dale vrijuit (De Telegraaf, November 15, 2001)</ref>

NorwegenNorwegen Norwegen

  • “Sint som en tyrker” ist ein Spruch, der „Wütend wie ein Türke“ bedeutet<ref>Google Translate. Google Inc., abgerufen am 13. Januar 2010.</ref><ref>norwegisch Just W. Flood, Fra hav og strand: en tylt fortællinger, 1884, S. 24</ref>

RumänienRumänien Rumänien

  • “Măi, turcule” (Du, Türke) oder “a fi turc” („Türke sein“) ist ein Ausdruck, der sich auf eine Person bezieht, die nichts versteht oder ignorant, sturköpfig bzw. engstirnig ist<ref name="informatia" /><ref name="DEX">rumänischRomanian Explanatory Dictionary, Entry for „turc“, accessed on March 26, 2012</ref>
  • “a fuma ca un turc” („wie ein Türke rauchen“) ist ein Ausdruck, der eine viel rauchende Person beschreibt<ref name="DEX" /><ref>rumänisch A nu fuma ca un turc Financiarul.co</ref>
  • “doar nu dau/vin turcii” (bedeutend „Halt deine Pferde!“, wörtlich „die Türken kommen nicht[, oder?]“) ist ein Ausdruck, der dafür verwendet wird, jemandes Impulsivität zu beruhigen<ref name="DEX" />

RusslandRussland Russland

  • “Незваный гость хуже Татарина” („Ein unwillkommener Gast ist schlechter als ein Tatare“).<ref>Offord, D. (1996). Using Russian. Cambridge University Press.</ref>
  • “турок” („Türke“) wird gemein benutzt, um jemandes Dummheit zu beschreiben.

SerbienSerbien Serbien (und andere ex-jugoslawische Länder)

  • “puši ko Turčin / пуши ко Турчин” ist eine Phrase, übersetzt „er raucht wie ein Türke“, die eine viel rauchende Person beschreibt<ref>serbisch Пуши као Турчин Радио-телевизија Војводине</ref>

Bibliografie

  •  Svante E. Cornell: Small nations and great powers: a study of ethnopolitical conflict in the Caucasus. Routledge, 2001, ISBN 0-7007-1162-7..
  •  Leokadia Drobizheva, Rose Gottemoeller, Catherine McArdle Kelleher: Ethnic Conflict in the Post-Soviet World: Case Studies and Analysis. M.E. Sharpe, 1998, ISBN 1-56324-741-0..
  •  Renée Hirschon: Crossing the Aegean: An Appraisal of the 1923 Compulsory Population Exchange Between Greece and Turkey. Berghahn Books, 2003, ISBN 1-57181-562-7..
  •  Martin Lee: The Beast Reawakens. Taylor & Francis, 1999, ISBN 0-415-92546-0..
  •  David Levinson: Ethnic groups worldwide: a ready reference handbook. Greenwood Publishing Group, 1998, ISBN 978-1-57356-019-1..
  •  James Minahan: Encyclopedia of the Stateless Nations: L-R. Greenwood Publishing Group, 2002, ISBN 0-313-32111-6..
  •  Yiannis Papadakis: Echoes from the Dead Zone: Across the Cyprus divide. I.B.Tauris, 2005, ISBN 1-85043-428-X..
  •  Philippos K Savvides, Constantine Panos Danopoulos, Dhirendra K. Vajpeyi, Amir Bar-Or (Hrsg.): Civil-military relations, nation building, and national identity: comparative perspectives. Greenwood Publishing Group, 2004, ISBN 0-275-97923-7, Partition Revisited: The International Dimension and the Case of Cyprus..
  •  Philipp Ther, Ana Siljak: Redrawing nations: ethnic cleansing in East-Central Europe, 1944–1948. Rowman & Littlefield, 2001, ISBN 0-7425-1094-8..
  •  Nathalie Tocci: EU accession dynamics and conflict resolution: catalysing peace or consolidating partition in Cyprus?. Ashgate Publishing, 2004, ISBN 0-7546-4310-7..
  •  Nathalie Tocci: The EU and conflict resolution: promoting peace in the backyard. Routledge, 2007, ISBN 0-415-41394-X..

Weblinks

Einzelnachweise

<references />