Tōkai (Ibaraki)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tōkai-mura
東海村

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Geographische Lage in Japan
Region: Kantō
Präfektur: Ibaraki
Koordinaten: 36° 28′ N, 140° 34′ O36.472883333333140.5663Koordinaten: 36° 28′ 22″ N, 140° 33′ 59″ O{{#coordinates:36,472883333333|140,5663|primary
   |dim=10000
   |globe=
   |name=
   |region=JP-08
   |type=city
}}
Basisdaten
Fläche: 37,48 km²
Einwohner: 37.855
(1. September 2015)
Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 08341-1
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum: Japanische Schwarzkiefer
Blume: Lilium maculatum
Vogel: Japan-Brillenvogel
Rathaus
Adresse: Tōkai Village Hall
3-7-1, Tōkai
Tōkai-mura, Naka-gun
Ibaraki 319-1192
Webadresse: http://www.vill.tokai.ibaraki.jp
Lage Tōkais in der Präfektur Ibaraki
Lage Tōkais in der Präfektur

Tōkai (jap. 東海村 -mura) ist ein Dorf, etwa 120 km nördlich von Tokio, im Landkreis Naka in der Präfektur Ibaraki in Japan.

Geographie

Tōkai liegt zwischen den beiden Flüssen Kujigawa (jap. 久慈川) im Norden und Shinkawa (jap. 新川) im Süden. Der nördliche Teil entlang des Kuji und der Tieflandbereich im Osten bestehen aus Schwemmland, das auch für den Reisanbau genutzt wird. Die Hochebene liegt 20 bis 30 Meter über dem Meeresspiegel; trockene alluviale Flächen, sowie Tieflandwälder dehnen sich nach Osten mit einer sanften Neigung zum Pazifik aus.

Wiederaufarbeitungsanlage

In Tōkai stehen das Kernkraftwerk Tōkai sowie die nationale Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte Brennelemente aus Kernkraftwerken. Sie bildet zusammen mit weiteren Anlagen und Instituten einen großen kerntechnischen Komplex. Mit dem Bau der Wiederaufarbeitungsanlage, die für einen Jahresdurchsatz von 210 t ausgelegt ist, wurde 1971 begonnen. Im September 1977 begann der heiße Versuchsbetrieb, im Januar 1981 erfolgte die volle Inbetriebnahme. Schon frühzeitig war geplant, die in Tōkai gewonnenen Erfahrungen für die Errichtung und den Betrieb einer kommerziellen Anlage zu nutzen. Diese ist derzeit in Rokkasho im Bau. Die Anlage in Tōkai soll künftig in verstärktem Maße Forschungs- und Entwicklungsaufgaben übernehmen.

Am 30. September 1999 kam es zu einem folgenschweren Unfall. Beim Befüllen eines Salpetersäure-Tanks mit ca. 16 kg hoch angereichertem Uranoxid wurde die Kritikalität überschritten und es kam zu einer nuklearen Kettenreaktion. Mindestens 150 Menschen wurden starker Radioaktivität ausgesetzt, darunter 81 Arbeiter, die die Kettenreaktion stoppen wollten; zwei von ihnen starben an den Folgen der Strahlungsdosis. Mehrere hundert Anwohner wurden kontaminiert. Auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse wird der Unfall auf der Stufe 4 eingeordnet.<ref name="INES">The international nuclear and radiological event scale (PDF; 193 kB)</ref>

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter des Dorfs

Angrenzende Städte und Gemeinden

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Tōkai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />