Präfektur Ibaraki


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ibaraki-ken
茨城県

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Verwaltungssitz: Mito
Region: Kantō
Hauptinsel: Honshū
Fläche: 6.095,72 km²
Wasseranteil: 4,8 %
Einwohner: 2.909.974
(1. September 2015)
Bevölkerungsdichte: 477 Einw. pro km²
Landkreise: 7
Gemeinden: 44
ISO 3166-2: JP-08
Gouverneur: Masaru Hashimoto
Website: www.pref.ibaraki.jp
Symbole
Präfekturflagge:
Präfekturbaum: Ume
Präfekturblume: Rose
Präfekturvogel: Feldlerche
Präfekturfisch: Paralichthys olivaceus
Präfekturlied: Ibaraki-kenmin no uta
(„Lied der Bürger von Ibaraki“)
Gymnastik: Ibaraki-kenmin taisō

Die Präfektur Ibaraki (jap. 茨城県, Ibaraki-ken) ist eine der Präfekturen Japans und liegt in der Region Kantō auf der Insel Honshū in Japan. Sitz der Präfekturverwaltung ist Mito.

Geographie

Die Präfektur grenzt im Süden an die Präfekturen Chiba und Saitama, im Westen an die Präfektur Tochigi und im Norden an die Präfektur Fukushima. Ibaraki ist ein industrialisierter Küstenstreifen mit ausgedehnten Hafenanlagen und der angeblich größten Ölraffinerie der Welt, mit Japans Kernenergie-Forschungsinstitut und Kernkraftwerken im Dorf Tokai.

Geschichte

Ibaraki war im traditionellen Japan für seine Bergwerke und seine kriegerischen Bewohner bekannt.

Politik

Fraktionen im Präfekturparlament
(Stand: 2015)<ref>Präfekturparlament Ibaraki: Abgeordnete nach Wahlkreis, Fraktion und Ausschuss</ref>
      
Von 63 Sitzen entfallen auf:
  • LDP: 45
  • DPJ: 5
  • Jimin Kensei Club (ex-LDP): 5
  • Kōmeitō: 4
  • KPJ: 3
  • Fraktionslos: 1

Gouverneur von Ibaraki ist seit 1993 der Unabhängige Masaru Hashimoto, derzeit der am längsten amtierende Gouverneur landesweit. Er wurde ursprünglich mit Unterstützung der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und weiterer Parteien gewählt, 2001 und 2005 als Allparteienkandidat mit nur einem KPJ-Gegenkandidaten im Amt bestätigt, 2009 aber ohne die formale Unterstützung von Parteien gegen einen LDP-Kandidaten wiedergewählt und bei der Gouverneurswahl im September 2013 wieder gegen nur einen, KPJ-gestützten Kandidaten zum sechsten Mal gewählt.

Das Präfekturparlament Ibaraki ist neben Tokio, Okinawa und drei Präfekturen in Tōhoku derzeit eines von sechs in Japan, die nicht bei einheitlichen Regionalwahlen gewählt werden. Aus den letzten Wahlen 2014, die mit den nationalen Abgeordnetenhauswahlen zusammenfielen, ging die LDP mit einer klaren absoluten Mehrheit hervor.

Im nationalen Parlament ist Ibaraki mit sieben direkt gewählten Abgeordneten im Shūgiin und mit vier im Sangiin vertreten. Von den sieben Wahlkreise Ibarakis im Shūgiin gewannen bei der Wahl 2014, als zwei Wahlkreise in Ibaraki neu zugeschnitten wurden, unverändert fünf Liberaldemokraten, ein Demokrat und der parteilose, ehemalige LDP-Abgeordnete Kishirō Nakamura. Im Sangiin vertreten nach den Wahlen 2010 und 2013 zwei Demokraten und zwei Liberaldemokraten die Präfektur.

Verwaltungsgliederung

(Kreisfreie) Städte (, shi)
Landkreise (, gun)

Liste der Landkreise der Präfektur Ibaraki, sowie deren Städte (, machi) und Dörfer (, mura).

Größte Orte

Gemeinde Einwohner
1. Oktober 2000
Einwohner
1. Oktober 2005
Mito 261.562 262.532
Tsukuba 191.814 200.546
Hitachi 206.589 199.203
Hitachinaka 151.673 153.624
Koga 146.452 145.268
Tsuchiura 134.702 135.057
Chikusei 116.120 112.589
Toride 115.993 111.329
Kamisu 87.626 91.875
Ishioka 83.119 81.889
Ryugasaki 76.923 78.954
Ushiku 73.258 77.220

Weblinks

Commons Commons: Präfektur Ibaraki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

36.233055555556140.28305555556Koordinaten: 36° N, 140° O{{#coordinates:36,233055555556|140,28305555556|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=JP-08
   |type=adm1st
  }}