Präfektur Mie


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mie-ken
三重県

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Verwaltungssitz: Tsu
Region: Kinki
Hauptinsel: Honshū
Fläche: 5.777,27 km²
Wasseranteil: 0,7 %
Einwohner: 1.812.033
(1. August 2015)
Bevölkerungsdichte: 314 Einw. pro km²
Landkreise: 7
Gemeinden: 29
ISO 3166-2: JP-24
Gouverneur: Akihiko Noro
Website: www.pref.mie.jp
Symbole
Präfekturflagge:
Präfekturbaum: Jingū-Sicheltanne
Präfekturblume: Japanische Sumpf-Schwertlilie
Präfekturvogel: Seeregenpfeifer
Präfekturfisch: Japanische Languste
Präfektursäugetier: Japanischer Serau
Präfekturlied: Mie-kenminka
三重県民歌
(„Lied der Bürger von Mie“)
Tag der Bürger: 18. April

Die Präfektur Mie (jap. 三重県, Mie-ken) ist eine der Präfekturen Japans. Sie liegt in der Region Kinki auf der Insel Honshū. Sitz der Präfekturverwaltung ist Tsu.

Name

Nach dem Kojiki stammt der Name Mie, wörtlich: „dreifach“, von Yamato Takeru. Als dieser sich aufmacht die Gottheit vom Berg Ibuki zu unterwerfen, muss er erst einen Berg überwinden auf dem diese Gottheit ihm einen heftigen Eisregen entgegenschickt und dann die Tagi-Ebene (當藝野) durchschreiten. Als er schließlich ein Dorf erreicht sagt er:

「吾が足は三重の勾の如くして甚疲れたり。」
「Ware ga ashi wa mihe no magari no shikushite ito tsukaretari.」<ref>Nihon Koten Bungaku Taikei: Kojiki, S. 221:6</ref>
“My legs are like three-fold crooks, and very weary.”<ref>Englische Übersetzung von Basil Hall Chamberlain</ref>
„Meine Beine sind wie dreifach gekrümmt und äußerst müde.“

Daraufhin bekam das Dorf und damit die Region den Namen Mihe bzw. Mie. Yamato Takeru erlag kurz darauf seinen Strapazen.

Politik

Fraktionen im Präfekturparlament
(Stand: 30. April 2015)<ref>Präfekturparlament Mie: Abgeordnete nach Fraktion</ref>
      
Von 51 Sitzen entfallen auf:
  • Shinsei Mie (DPJ, Parteilose): 23
  • LDP: 18
  • Yōzan (鷹山): 3
  • Kōmeitō: 2
  • KPJ: 2
  • Drei Ein-Mann-Fraktionen: 3
Datei:Mie prefecture government.jpg
Hauptgebäude der Präfekturverwaltung in Tsu, in dem auch das Parlament tagt.
Datei:Meiji Mura 3882282918 fc4d16685b.jpg
Das alte, zwischen 1879 und 1964 genutzte Gebäude der Präfekturverwaltung von Mie steht als „wichtiges Kulturgut“ Japans heute im Meiji-Museumsdorf in der Nachbarpräfektur Aichi.

Der sechste gewählte Gouverneur von Mie ist seit 2011 Eikei Suzuki, ein ehemaliger LDP-Kandidat für das nationale Parlament, der sich bei den einheitlichen Regionalwahlen im April 2011 knapp gegen den Mitte-links-Kandidaten Naohisa Matsuda durchsetzte und bei den einheitlichen Wahlen 2015 gegen nur einen kommunistischen Herausforderer wiedergewählt wurde. Das Parlament, das ebenfalls bei den einheitlichen Regionalwahlen gewählt wird, hat regulär 51 Mitglieder. Bei den Wahlen 2015 wurde die LDP zwar erneut klar stärkste Partei, allerdings ist die DPJ-geführte Fraktion Shinsei Mie stärkste Fraktion.

Mie ist die Heimatpräfektur des DPJ-Vorsitzenden Katsuya Okada; und obwohl nur der Norden, der Teil des pazifischen Städtebandes ist und zur Chūkyō-Metropolregion um Nagoya gehört, stärker urbanisiert und industrialisiert ist, ist die Demokratische Partei relativ stark. Bei den Wahlen 2009 zum Shūgiin, dem Unterhaus des nationalen Parlaments, konnten Demokraten vier der fünf Shūgiin-Wahlkreise in Mie gewinnen, den südlichen, überwiegend ländlichen Wahlkreis Mie 5 verteidigte der Liberaldemokrat Norio Mitsuya. Bei der landesweiten Erdrutschniederlage 2012 verteidigte die DPJ zwei Wahlkreise, drei Sitze gingen an Liberaldemokraten, 2014 blieb das Ergebnis unverändert. Im nationalen Oberhaus, dem Sangiin, gehört Mie zu den Einmandatswahlkreisen und wird nach den Wahlen 2010 und 2013 von einem Demokraten und einer Liberaldemokratin vertreten.

Verwaltungsgliederung

Kreisfreie Städte (, shi)
Landkreise (, gun)

Liste der Landkreise der Präfektur Mie, sowie deren Städte (, chō).

Geschichte

  • 1871: Gründung der Präfekturen Anotsu und Watarai
  • 1872: Verlagerung des Verwaltungssitzes der Präfektur Anotsu nach Yokkaichi und Umbenennung in Präfektur Mie
  • 1876: Vereinigung der Präfekturen Mie und Watarai zur neuen Präfektur Mie mit Verwaltungssitz in Anotsu (Tsu)
  • 1946: Gründung des Ise-Shima-Nationalparks
  • 1959: Ise-Bucht-Taifun: 320.000 Opfer
  • 1973: Partnerschaft zwischen Mie und São Paulo, Brasilien
  • 1982: Eröffnung des Mie-Kunstmuseums
  • 1986: Zusammenarbeit zwischen Mie und Henan, China
  • 1992: Partnerschaft zwischen Mie und Valencia, Spanien
  • 1996: Zusammenarbeit zwischen Mie und der Republik Palau

Sehenswürdigkeiten

Ninjahaus im Iga-Stil
Eine Reproduktion eines Ninjahauses mit versteckten Schrifttafeln und geheimen Wegen.
Ise-jingū
Ein Shintō-Schrein der im Schrein-Shintō als das höchste Heiligtum Japans gilt, bestehend aus zwei Hauptschreinen und 125 Nebenschreinen. Er spiegelt die Schönheit der vergangenen japanischen Kultur wider.
Ise Sengoku
Ein historisches Dorf, das die Sengoku-Zeit und der Azuchi-Momoyama-Zeit darstellt. Das Dorf wird oft für historische Filme verwendet.
Mie-Kunstmuseum
Sammlungen über den westlichen Stil der japanischen Kunst.
Sakakibara Onsen
Dies ist ein Onsen in Hisai (heute: Tsu).
Shima-Spain-Mura
Ein spanischer Themenpark in Sakazaki, Isobe-chō, Shima.
Suzuka International Racing Course
Weltweit bekannte Formel-1-Rennstrecke

Feste

  • 1. Januar: Geta Matsuri in Toba
  • 1-5. Februar: Yaya Matsuri: Fest des Owase-jinja mit einer Daimyō-Parade.
  • Früher Juni: Shiokake Matsuri (Fest der Gesundheit) in Owase
  • 24. Juni: Izonomiya Otaue Matsuri in Isobe-chō, Shima (Fruchtbarkeitsfest für den Reis)
  • 11. Juli: Shirongo Matsuri in Toba (Unterhaltsames Fest der Frauen)
  • Erstes Wochenende im August: Ishidobe Matsuri in Kuwana.
  • 17. August: Kumano Hanabi Matsuri in Kumano. Fest mit einem Feuerwerk.
  • Dritter Septembersonntag: Waraji Matsuri (Fest der Strohsandalen) in Daiō-chō, Shima
  • 23.-25. Oktober: Ueno Tenjin Matsuri in Ueno, Iga (Herbstfest von dem Sugawara-jinja)
  • 3. November: Nigishima Matsuri (二木島祭) in Nigishima-chō, Kumano (Fest für Stadtsicherheit.)
  • 31. Dezember: Nanori Shimenawakiri in Daiō-chō, Shima (Fest der Ernte)

Sport

In dem Ort Suzuka finden die japanischen Formel 1-Rennen statt.

Partnerschaften

Die Präfektur Mie unterhält Partnerschaften mit:

Weblinks

Commons Commons: Präfektur Mie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

34.7136.5Koordinaten: 35° N, 137° O{{#coordinates:34,7|136,5|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=JP-24
   |type=adm1st
  }}