Tōkyō Monorail
Tōkyō Monorail
<tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"> Tokyo Monorail </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>17,8 km</td></tr>
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Tōkyō Monorail (jap. 東京モノレール, Tōkyō Monorēru) ist eine Einschienenbahnstrecke, die zwischen Hamamatsuchō im Bezirk Minato, Tokio und dem Flughafen Haneda verläuft. Die Strecke wurde von der Tōkyō Monorail K.K. (東京モノレール株式会社, Tōkyō Monorēru Kabushiki-gaisha, engl. Tokyo Monorail Co., Ltd.) betrieben. JR East erwarb im Jahre 2002 in großem Umfang Aktienanteile des Unternehmens und hält heute 70 Prozent der Aktien. Die übrigen Aktienanteile verteilen sich auf Hitachi (12 Prozent), Japan Airlines (9 Prozent) und All Nippon Airways (9 Prozent).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die aufgeständerte Strecke entlang der Bucht von Tokio wurde 1964 anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1964 eröffnet. Errichtet wurde die Strecke von Hitachi Monorail System und basiert auf dem ALWEG-Prinzip. Ursprünglich verkehrte die Tokyo Monorail ohne Halt zwischen Hamamatsuchō und Haneda. Die erste Station, die in die Strecke nachträglich eingefügt wurde, war 1965 die Station Ōi Keibajō-mae (大井競馬場前). Im Jahr 1967 folgte die Station Seibijō (整備場).
Als die Monorail eröffnet wurde, befand sich der Passagierterminal des Flughafens Haneda südlich der Station Seibijō am westlichen Ende des Flugfeldes. Im Zuge der Erweiterung des Flughafens wurde 1993 ein neuer Terminal eröffnet (Terminal 1) und die Monorail dorthin verlängert. Das ehemalige Terminalgebäude wurde abgerissen, um die Start- und Landebahn B ausbauen zu können. Der Tunnel, in dem die Monorail ursprünglich den Terminal ansteuerte, wurde folglich aufgegeben und an das Verkehrsministerium zurückgegeben. Er befindet sich noch bis heute unter der Start- und Landebahn B (die Gleise wurden entfernt und die Tunnelmündung verschlossen).<ref>Naoki Kuwayama, 丸の内線・都営浅草線・そしてモノレールの謎</ref>
2004 wurde die Strecke um eine weitere Station zum neuen Terminal 2 verlängert.
Heute bedient die Tokyo Monorail mit ihren Fahrzeugen täglich zwischen 5:30 Uhr und 0:00 Uhr neun Stationen mit etwa 127.000 Fahrgästen. Eine Fahrt vom Flughafen nach Hamamatsuchō kostet 470 Yen. Mit dieser Auslastung gilt die Tokyo Monorail als die am stärksten frequentierte und wirtschaftlichste Einschienenbahn der Welt. Am 24. Januar 2007 wurde der 1500-millionste Fahrgast befördert.<ref>1.5 billionth rides monorail to Haneda, Japan Times. 24. Januar 2007. Abgerufen am 3. Mai 2009. </ref>
Am 21. Oktober 2010 wurde eine weitere Station am zu dieser Zeit fertiggestellten neuen International Terminal des Flughafens Haneda eröffnet.
Betrieb
Die Tokyo Monorail wird in drei unterschiedlichen Betriebsprogrammen bedient.
- Legende
● Hält an dieser Station
| Hält nicht an dieser Station
Station | Lokal (普通) |
Schnellfahrlinie (区間快速) |
Haneda-Schnellzug (空港快速) |
Monorail Hamamatsuchō (モノレール浜松町) |
● | ● | ● |
Tennōzu Isle (天王洲アイル) |
● | ● | | |
Ōi Keibajō-mae (大井競馬場前) |
● | ● | | |
Ryūtsū Center (流通センター) |
● | ● | | |
Shōwajima (昭和島) |
● | | | | |
Seibijō (整備場) |
● | | | | |
Tenkubashi (天空橋) |
● | | | | |
Kokusai Terminal Haneda International Terminal (国際ターミナル) |
● | ● | ● |
Shin-Seibijō (新整備場) |
● | | | | |
Haneda Airport Terminal 1 (羽田空港第1ビル) |
● | ● | ● |
Haneda Airport Terminal 2 (羽田空港第2ビル) |
● | ● | ● |
Fahrzeiten
Für die Strecke Hamamatsucho - Haneda Airport International Terminal benötigt der Haneda Express (kein Zwischenstopp) ca. 13 Minuten, die Schnellfahrlinie (drei Zwischenstopps) ca. 16 Minuten und der Lokalzug (sechs Zwischenstopps) ca. 20 Minuten. Die Fahrtzeiten sind tageszeiten- und verkehrsabhängig.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />