TRS-80
TRS-80 ist eine Marke der Tandy Corporation. Sie diente ursprünglich als Name des ersten Microcomputers des Unternehmens, dem Tandy TRS-80 Model 1. Dabei steht TRS für Tandy RadioShack, die Elektronikladenkette der Firma sowie 80 für den verwendeten Z80-Prozessor. Die Marke wurde für alle Computerprodukte der Firma von 1977 bis 1984 verwendet und der individuellen Bezeichnung vorangestellt. Um ein höherwertiges Image zu erreichen, und dem Spottnamen Trash-80 zu entkommen, wurden ab dem Erscheinen des ersten PC-kompatiblen Rechners, dem Tandy PC2000, neue Produkte nur noch als Tandy beworben.
Folgende Rechner wurden mit der Marke TRS-80 beworben:
- Originäre Z80-Rechner
- Tandy TRS-80 Model 1 - Der originale TRS-80
- Tandy TRS-80 Model II - CP/M fähiges Businessmodell
- Tandy TRS-80 Model III - Weiterentwicklung des Model 1
- Tandy TRS-80 Model 4 - Weiterentwicklung des Model III
- Tandy TRS-80 Model 4P - Portable Version des Model 4
- Tandy TRS-80 Model 12 - Weiterentwicklung des Model II
- Tandy TRS-80 Model 16 - Ein Modell 12 mit zusätzlicher Motorola-68000-CPU und Microsoft Xenix als Betriebssystem
- Tandy TRS-80 Model 16B - Ein Model 16 mit verbesserter Hardware und mehr Speicher
- Homecomputer
- Tandy TRS-80 Color Computer („CoCo“) - Gemeinsam mit Motorola auf Basis der 6809 entwickelter Homecomputer
- Tandy TRS-80 MC-10 - Günstiger Homecomputer um gegen den Sinclair ZX81/Spectrum zu konkurrieren
- Portabele Rechner
- Tandy TRS-80 Model 100 - OEM-Version des Kyocera Kyotronic 85
- Handheld-Computer<ref>Informationen beim Pocket Computer Museum</REF>
- Tandy TRS-80 PC (auch als PC-1 bezeichnet) - OEM-Version des Sharp PC1211
- Tandy TRS-80 PC-2 - OEM Version des Sharp PC-1500
- Tandy TRS-80 PC-3 - OEM Version des Sharp PC-1250
- Tandy TRS-80 PC-4 - OEM Version des Casio PB-100
- Tandy TRS-80 PC-5 - OEM Version des Casio FX-780P
- Tandy TRS-80 PC-6 - OEM Version des Casio FX-790P
- Tandy TRS-80 PC-7 - OEM Version des Casio FX-5200P
- Tandy TRS-80 PC-8 - OEM Version des Sharp PC-1246
Neben den Rechnern wurde auch alle Peripherie und Software zwischen 1977 und 1984 mit der TRS-80-Marke verbunden.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />