Tafeltraube


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tafeltrauben)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Canestra di frutta (Caravaggio).jpg
Tafeltrauben als Motiv im Stillleben Früchtekorb von Caravaggio

Tafeltrauben sind Weintrauben, also Früchte der Weinrebe, die im Unterschied zu den Keltertrauben nicht zur Weinherstellung verwendet, sondern als Obst roh gegessen werden. Tafeltrauben reifen nach der Ernte nicht nach, sie zählen zu den nichtklimakterischen Früchten.

Eigenschaften

An Tafeltrauben werden andere Anforderungen gestellt als an die Keltertrauben: Die Trauben sollen lockerbeerig sein, die Beeren groß, saftreich, arm an oder frei von Kernen und zartschalig. Zudem ist eine frühe Reife erwünscht.

Mit Reform der EU-Weinmarktordnung vom 1. August 2000<ref>Verordnung (EG) Nr. 2789/1999 der Kommission vom 22. Dezember 1999 zur Festsetzung der Vermarktungsnorm für Tafeltrauben</ref> unterliegen Tafeltrauben nicht mehr dem Weinrecht und dürfen deshalb wie anderes Obst, beispielsweise Äpfel, Birnen oder Kirschen, angebaut werden, und zwar außerhalb von Weinbergsflächen und ohne Pflanzrecht. Zu beachten sind hierbei allerdings die rechtlichen Vorschriften; es dürfen keinesfalls Sorten angepflanzt werden, die als Keltersorten klassifiziert sind (z. B. Regent oder Phoenix).

Weiße Sorten

Datei:Thompson seedless grapes.JPG
Die 'Sultana' mit ihren weißen, kernlosen Beeren ist die weltweit am häufigsten angebaute Tafeltraube.

Rote und Blaue Sorten

Datei:Grožđe kardinal (2014).1.jpg
Die 'Cardinal' ist eine bekannte und verbreitete rote Rebsorte, die als Tafeltraube verwendet wird.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references />