Tafeltraube
Tafeltrauben sind Weintrauben, also Früchte der Weinrebe, die im Unterschied zu den Keltertrauben nicht zur Weinherstellung verwendet, sondern als Obst roh gegessen werden. Tafeltrauben reifen nach der Ernte nicht nach, sie zählen zu den nichtklimakterischen Früchten.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
An Tafeltrauben werden andere Anforderungen gestellt als an die Keltertrauben: Die Trauben sollen lockerbeerig sein, die Beeren groß, saftreich, arm an oder frei von Kernen und zartschalig. Zudem ist eine frühe Reife erwünscht.
Mit Reform der EU-Weinmarktordnung vom 1. August 2000<ref>Verordnung (EG) Nr. 2789/1999 der Kommission vom 22. Dezember 1999 zur Festsetzung der Vermarktungsnorm für Tafeltrauben</ref> unterliegen Tafeltrauben nicht mehr dem Weinrecht und dürfen deshalb wie anderes Obst, beispielsweise Äpfel, Birnen oder Kirschen, angebaut werden, und zwar außerhalb von Weinbergsflächen und ohne Pflanzrecht. Zu beachten sind hierbei allerdings die rechtlichen Vorschriften; es dürfen keinesfalls Sorten angepflanzt werden, die als Keltersorten klassifiziert sind (z. B. Regent oder Phoenix).
Weiße Sorten
- 'Angela'
- 'Aron'
- 'Birstaler Muskat'
- 'Garant'
- 'Gutedel', 'Vroege van der Laan'
- 'Italia'
- 'Königin der Weingärten'
- 'Lignan Blanc', 'Gelbe Seidentraube'
- 'Lilla'
- 'Muscat d’Alexandrie'
- 'Nelly'
- 'New York oder Lakemont seedless'
- 'Palatina'
- 'Perle von Csaba'
- 'Perlona'
- 'Pölöskei Muskat'
- 'Primus'
- 'Regina'
- 'Romulus'
- 'Sultana (Thompson Seedless)'
- 'Suzi'
- 'Theresa'
- 'Verdelet'
- 'Victoria'
Rote und Blaue Sorten
- Black Hamburg
Black Hamburg ist der Handelsname für die Tafeltraube der roten Rebsorte 'Großvernatsch' (ital. 'Chiavo grosso'). Es handelt sich um eine Variante der Vernatschtraube, deren deutsche Weintraubenvariante als 'Trollinger' bezeichnet wird. - 'Boskoops Glorie'
- 'Canadice'
- 'Cardinal'
- 'Clarissa'
- 'Crimson Seedless'
- 'Emperor'
- 'Flame Seedless'
- 'Galanth'
- 'Ganita'
- 'Königliche Esther'
- 'Mitschurinski'
- 'Muscat Bleu'
- 'Muscat de Hambourg'
- 'Nero'
- 'Osella'
- 'Red Globe'
- 'Red Suffolk'
- 'Swenson Red'
Literatur
- V. Jörger, R. Engel: Tafeltrauben bieten auch für den heimischen Anbau eine Chance. In: Der Badische Winzer. März 2003, S. 37–42 (PDF; 246 kB).
Weblinks
- Tafeltrauben (Lexikoneintrag)
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: Weinstock am Haus und im Garten (PDF, 900 kB)
- „Nero, Aron, Esther und Co“ – Pilzfeste Speisetrauben (PDF, 300 kB)
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: Informationen über die Tafeltraubenkultur
Einzelnachweise
<references />