Tapferkeit


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Tapfer ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum österreichischen Gynäkologen siehe Siegfried Tapfer.
Datei:Sebald Beham Tapferkeit.jpg
Die Tapferkeit (allegorische Darstellung von 1524)

Tapferkeit (althochdeutsch tapfar, mittelhochdeutsch tapfer = „fest, gedrungen, widerstandsfähig gegen Schmerzen“)<ref>Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Gütersloh 1970, Sp. 3526.</ref> ist die Fähigkeit, in einer schwierigen, mit Nachteilen verbundenen Situation trotz Rückschlägen an seinem Erfolgswillen festzuhalten. Sie kennzeichnet sich als Leidensfähigkeit und Durchhaltevermögen und ist meist mit der Überzeugung verbunden, für übergeordnete Werte zu kämpfen. Tapferkeit zeigt sich in dem Willen, ohne Garantie für die eigene Unversehrtheit einen physischen oder mentalen Konflikt durchzustehen – oft mit der Motivation, letztendlich einen glücklichen Ausgang zu erreichen. Im heutigen Sprachgebrauch werden „Mut und Tapferkeit“ bisweilen auch als Begriffspaar verwendet, um zwei verschiedene Aspekte einer komplexen Charaktereinstellung zu kennzeichnen.

Phänomengeschichte

Griechische Antike

Der in der deutschen Sprache seit der alt- und mittelhochdeutschen Heldendichtung bekannte Begriff „Tapferkeit“ hat seine gedanklichen Vorläufer bereits in der klassischen Antike:

In der altgriechischen adligen Kriegergesellschaft, wie sie der Dichter Homer in der Ilias beschreibt, findet der Begriff ἀνδρεία (andreia) (wörtlich ‚Mannhaftigkeit‘) Verwendung für einen Menschen, der sich durch damals hoch im Kurs stehende männliche Tugenden auszeichnete. ἀνδρεία ist wörtlich die ‚Männlichkeit‘, d.h. die Tugend, durch die ein Mann beweist, dass er ein achtenswerter Mann (ἀνήρ) ist.<ref>P.-A. Gauthier: Der Starkmut. In: Arbeitsgemeinschaft von Theologen (Hrsg.): Die katholische Glaubenswelt – Wegweisung und Lehre. 3. Auflage. Herder, Freiburg 1960, Bd. 2: Moraltheologie, S. 831 (833).</ref>

Diese Auszeichnung wurde schon in der Heldendichtung als ein Komplex herausragender physischer wie charakterlicher Eigenschaften gedacht, die einen erfolgreichen Krieger ausmachten.<ref>John Flaxmann: Homer. Ilias und Odyssee. Schneider, Darmstadt 2013.</ref>

Mit dem Auftreten der ersten Philosophen und einer entsprechenden Reflexion auf ethischer Basis erfuhr der Begriff eine inhaltliche Erweiterung, die auch den zivilen Bereich einbezog und neben Kriegshelden wie Alkibiades auch Menschen wie den furchtlos das über ihn verhängte Todesurteil annehmenden Altphilosophen Sokrates einschloss: Wer die ἀνδρεία aufwies, galt als ἀνδρεῖος (mannhaft, furchtlos, tüchtig) und konnte als „ὁ ἀνδρεῖος“ (der Mannhafte, Tüchtige) bezeichnet werden.

Seit Platon zählt die ἀνδρεία zu den Grundtugenden. Auch für seinen Schüler Aristoteles ist die ἀνδρεία (andreia) eine ethisch wertvolle Eigenschaft, eine ἀρετῆ (arete). Seine Mesotes-Lehre definiert ἀνδρεία als eine Tugend der Mitte, die unter der Kontrolle der σωφροσύνη (= Besonnenheit) steht.<ref>Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Franz Dirlmeier. Reclam, Stuttgart 2004.</ref> Das von Platon im Staat fixierte Schema der Kardinaltugenden spielt bei Aristoteles keine Rolle.<ref>Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Übersetzt von Olog Gigon. Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2001, Erläuterungen [zu III 9], S. 488.</ref>

Sinn der ἀνδρεία, die bei Aristoteles auch Mut und Tapferkeit einschließt, ist die Verwirklichung des Guten: Der Tapfere ist unerschrocken nach dem Maße des Menschen. Er wird nun auch die menschlicherweise furchterregenden Dinge fürchten; aber so wie es Pflicht ist und wie es die Vernunft will, wird er sie tragen um des Guten willen.<ref>Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Übersetzt von Olog Gigon. Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2001, III, 10; 1115b, S. 119.</ref>

Nach Aristoteles hält der Mannhafte (ὁ ἀνδρεῖος) dem Furchtbaren trotz Furcht stand, indem er sich weder von einem Zuviel noch von einem Zuwenig an Furcht beirren lässt. Das Furchtbarste ist aber der Tod.<ref>Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Übersetzt von Olog Gigon. Artemis & Winkler, Düsseldorf, Zürich 2001, III, 9.</ref>

Römische Antike

Der griechische Begriff der ἀνδρεία vererbte sich als virtus (männliche Tugend) in die römische Antike. Mit den Feldherren wie Cäsar<ref>Marieluise Deissmann: Cäsar. De bello Gallico / Der Gallische Krieg. Lateinisch/deutsch. Reclam, Stuttgart 2004.</ref> und Kriegsberichtserstattern wie Tacitus<ref>Cornelius Tacitus: Agricola. Germania. Lateinisch/deutsch; herausgegeben, übersetzt und erläutert von Alfons Städele (Sammlung Tusculum). München 1991</ref> kam angesichts des unterschiedlichen Verhaltens der Kämpfenden im Kampfgeschehen die Notwendigkeit der Differenzierung zwischen audacia (Wagemut, Kühnheit) und fortitudo (Tapferkeit) in die Sprachgebung, die sich bis in das lateinisch sprechende gelehrte Mittelalter hielt.

Höfisches Mittelalter

In den Heldenepen des höfischen Mittelalters finden sich bereits Übersetzungen des lateinischen Begriffs und eigene Wortschöpfungen zu dem Phänomen Tapferkeit: So kennzeichnet der Dichter des Nibelungenliedes den heldenhaften Widerstandswillen der Burgunder bei dem aussichtslosen Endkampf gegen eine hunnische Übermacht als manheit (= ‚Mannhaftigkeit‘, ‚Tapferkeit‘). Daneben taucht das Adjektiv tapfer auf, das die mannhafte Standhaftigkeit des Kriegers gegen die ihm von seinen Peinigern zugefügten Schmerzen ausdrückt.<ref>Das Nibelungenlied. Zweisprachig, mittelhochdeutsch-neuhochdeutsch; herausgegeben und übertragen von Helmut De Boor. 4. Auflage, Leipzig 1992.</ref>

Neuzeit

Im neuzeitlichen Sprachgebrauch vollzog sich entsprechend der lateinischen und deutschen Sprachtradition mit der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Heldendichtung eine größere Differenzierung des Begriffsfeldes, insbesondere auch eine deutliche Unterscheidung zwischen den Begriffsinhalten „Mut“ und „Tapferkeit“:

So knüpft der Religionsphilosoph Josef Pieper<ref>Josef Pieper: Vom Sinn der Tapferkeit. Hegner, Leipzig 1934, 6. Auflage 1954.</ref> an die antike Tradition an und übernimmt die Tapferkeit als Kardinaltugend auch in die christliche Sittenlehre. Er charakterisiert sie als die Fähigkeit, eine Verwundung hinnehmen zu können (S. 29). Die äußerste und tiefste Verwundung aber ist der Tod (S. 29). Daraus folgt für ihn: Das Martyrium ist die eigentliche und höchste Tat der Tapferkeit (S. 30).

Der Wagnisforscher Siegbert A. Warwitz<ref>Siegbert A. Warwitz: Wagemut und Tapferkeit als Macht schaffende Faktoren. In: Ders.: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Schneider, Baltmannsweiler 2001, S. 41–44.</ref> differenziert ebenfalls im Sinne der lateinischen und deutschen Begriffstradition: Der Begriff Tapferkeit (...) bezeichnet die Fähigkeit, Schmerzen erdulden zu können, ohne wehleidig zu werden. Stellt Wagemut eine Initiativkraft dar, die befähigt, trotz Bedrohung und Angst ein Wagnis einzugehen, so äußert sich in der Tapferkeit eine Dulderkraft, die es ermöglicht, die Gefahren standhaft durchzustehen. Mut ist mit Kühnheit und Tapferkeit mit Leidensfähigkeit ausgestattet (S. 42). Mut (audacia) und Tapferkeit (fortitudo) werden als inhaltlich klar unterscheidbare Begriffe gesehen, die sich in der Lebenswirklichkeit nicht immer verbunden zeigen: Es gibt den Mut, eine gefährliche Aufgabe anzugehen, ohne die Folgehandlung Tapferkeit, die beim Durchstehen bei Rückschlägen gefragt ist. Es gibt daneben die Tapferkeit, die – ohne das Erfordernis von Mut – eine starke Dulderkraft verlangt, etwa bei der Eröffnung einer tödlichen Krankheit oder Querschnittslähmung. In der idealen Forderung folgt dem Mut die Tapferkeit. Beide werden dann im Sprachgebrauch als Begriffspaar „Mut und Tapferkeit“ verwendet.

Auszeichnungen für Tapferkeit

  • Das Victoria Cross (deutsch: „Victoria-Kreuz“) ist die höchste Kriegsauszeichnung der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs und einiger Staaten des Commonwealth. Es wird für herausragende Tapferkeit im Angesicht des Feindes verliehen.

Literatur

  • Josef Pieper: Vom Sinn der Tapferkeit. Hegner, Leipzig 1934. 6. Auflage 1954.
  • Josef Pieper: Das Viergespann – Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß. München 1998, ISBN 3-466-40171-2.
  • Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Schneider, Baltmannsweiler 2001, ISBN 3-89676-358-X.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Tapferkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references />