Teambank
Teambank AG Nürnberg | |
---|---|
Teambank-Logo | |
Sitz | Nürnberg, Deutschland |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Bankleitzahl | 760 320 00<ref name="Daten053255">Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank</ref> |
BIC | TEAM DE71 XXX<ref name="Daten053255"></ref> |
Gründung | 1950 |
Website | www.easycredit.de |
Geschäftsdaten 2014<ref name="GDaten">Geschäftsbericht 2014</ref> | |
Bilanzsumme | 8,582 Mrd. EUR |
Mitarbeiter | 1.161 |
Leitung | |
Vorstand | Alexander Boldyreff (Vors.) Christiane Decker Christian Polenz |
Aufsichtsrat | Lars Hille (Vors.) |
Die Teambank AG Nürnberg (Eigenschreibweise TeamBank) ist ein in Nürnberg ansässiges Finanzinstitut, das unter der Marke easyCredit Ratenkredite sowie Kreditkarten mit eingebauter Ratenkreditfunktion (easyCredit-Card, bzw. easyCredit Finanzreserve) verkauft. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind dabei die VR-Banken in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Aktuell kann der easyCredit bei 81 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden. Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als erste Vorläuferinstitute der Teambank wurden 1950 die Franken WKV Bank und die Hanseatische Kreditbank gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die Noris Kaufhilfe, ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in Noris Bank. Die in Hamburg gegründete Norddeutsche Teilzahlungs-Bank firmierte in Verbraucherbank um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur Noris Verbraucherbank.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die Norisbank AG durch die Fusion der Franken WKV Bank mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als Direkt- oder Onlinebanking bekannt sind.
Zum 1. Oktober 2003 wurde die DZ Bank neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die Süddeutsche Bank GmbH über, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank. Die Süddeutsche Bank wurde im Zuge dieses Kaufs in Norisbank GmbH, Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in Teambank AG Nürnberg umfirmiert.
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf Österreich, wo das Produkt easyCredit über das Internet oder in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der faire Kredit erhältlich ist.
Kennzahlen
Überschrift | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bilanzsumme (Mrd. €) | 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">Geschäftsbericht 2010 (PDF; 7,0 MB)</ref> | 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> | 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> | 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">Geschäftsbericht 2011 (PDF; 2,5 MB) </ref> | 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">Geschäftsbericht 2012 (PDF; 6,9 MB) </ref> | 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">Geschäftsbericht 2013 (PDF; 5,6 MB) </ref> | 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">Geschäftsbericht 2014 (PDF; 1,69 MB)</ref> |
Mitarbeiterzahl | 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">Geschäftsbericht 2009 (PDF; 20,8 MB)</ref> | 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> | 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> | 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> | 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> | 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> | 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /> |
Kunden | 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> | 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> | 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> | 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> | 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> | 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> | 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /> |
Produkte
Wesentliches, wenn nicht sogar einziges Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die Teambank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und Sondertilgungen, was jedoch nach dem Verbraucherkreditgesetz weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom TÜV-Süd, nach von der Prüforganisation eigenen Kriterien zertifiziert <ref> http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm </ref>. Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der TÜV-Organisationen bezüglich der Hauptuntersuchung bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.
Engagement und Sponsoring
- Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte Deutsche Akademie für Fußball-Kultur
- Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des 1. FC Nürnberg den Namen „Easycredit-Stadion“.
- Seit 2006 unterstützt easyCredit jährlich den Nürnberger StreetsoccerCup, welcher der sozialen Integration Jugendlicher und Erlernen von Werten wie Fairness in der Gesellschaft durch Fußball dient. Darüber hinaus stiftet easyCredit den Preis für die fairste Mannschaft eines jeden Jahrgangs und lädt die Spielerinnen und Spieler zum Bundesligastart des 1. FCN ins easyCredit-Stadion ein.
- Seit der Saison 2007/2008 ist easyCredit Exklusivpartner der Handballdamen des 1. FC Nürnberg.
- Seit Anfang Februar 2007 trägt ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den Namen „easyCredit Hörsaal“. Der Hörsaal im Neubau der Universität mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.
Weblinks
- Teambank in der Unternehmensdatenbank der BaFin
- Website des Instituts
Einzelnachweise
<references/>
Koordinaten: 49° 27′ 25″ N, 11° 5′ 23″ O{{#coordinates:49,457047|11,089636|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BY |type=landmark }}