Teisbach
Teisbach Stadt Dingolfing
| ||||
---|---|---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! | ||||
dim=10000 | globe= | name=Teisbach | region=DE-BY | type=city
}} |
Höhe: | 383 m | |||
Fläche: | 9,15 km² | |||
Einwohner: | 1666 (30. Jun. 2010) | |||
Bevölkerungsdichte: | 182 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 | |||
Postleitzahl: | 84130 | |||
Vorwahl: | 08731 | |||
Lage der Marktgemeinde Teisbach im damaligen Landkreis Dingolfing 1961 |
Die ehemalige Marktgemeinde Teisbach, nicht zu verwechseln mit Teisnach, gehört seit 1972 zur Stadt Dingolfing. Sie liegt im westlichen Teil des Landkreises Dingolfing-Landau und erstreckt sich vom rechten Isar-Hochufer in das Isartal bis zum Schwarzgraben im Isarmoos links der Isar und nördlich der BAB 92. Der Ortsname Teisbach leitet sich vom gleichnamigen Gewässer ab.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Marktgemeinde Teisbach grenzte zum Zeitpunkt ihrer Auflösung an die Stadt Dingolfing (Osten) sowie an die Gemeinden Frauenbiburg (Südosten), Weigendorf (Süden), Loiching (Westen), Dornwang (Norden) und Lengthal (Nordosten) des damaligen Landkreises Dingolfing.
Die Gemeinde umfasste neben dem eigentlichen, rechts der Isar gelegenen Marktort Teisbach, dem früheren Sitz der Gemeinde, drei weitere Ortsteile im Isartal links der Isar, nämlich die eng benachbarten Dörfer Höfen, Schönbühl und den Weiler Gaubitzhausen. Von der Gemeindefläche Fläche von 915 Hektar entfielen 303 Hektar auf das Gebiet rechts der Isar (Ort Teisbach) und 612 Hektar auf das Gebiet links der Isar (Höfen, Schönbühl und Gaubitzhausen mit umliegenden Fluren). Für früher zur Gemeinde gehörenden Ortsteile wurde anlässlich der Volkszählung 1987 eine Bevölkerung von insgesamt 1483 ermittelt (Teisbach 966, Höfen 385, Schönbühl 111 und Gaubitzhausen 21).<ref>Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, München 1991, Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns</ref> Zum Stand 30. Juni 2011 teilt die Stadt Dingolfing aus dem Melderegister eine Bevölkerung mit Hauptwohnsitz vom 1666 mit (Teisbach 1138, Höfen 390, Schönbühl 121 und Gaubitzhausen 17).
In der östlichen Talsohle fließt der namensgebende Teisbach, der seinen Ursprung südlich von Oberteisbach hat, nach Norden der Isar zu. Der Weiler Oberteisbach gehörte nicht, wie man aufgrund seines Namens vermuten könnte, zur Marktgemeinde Teisbach, sondern zur südlichen Nachbargemeinde Weigendorf, die 1978 nach Loiching eingemeindet wurde. Wohl aber gehört Oberteisbach zur Pfarrei Teisbach.
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungsentwicklung der früheren Marktgemeinde Teisbach ist in der nachstehenden Aufstellung wiedergegeben:<ref>Bayerisches Statistisches Landesamt: Historisches Gemeindeverzeichnis. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952</ref><ref>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Bd.: 1978 = 380, München, 1978 = 380, Seite 66 (Summe aus Teisbach 867, Höfen 355, Schönbühl 119, Gaubitzhausen 13)</ref><ref>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987, München, 1991 (Summe aus Teisbach 966, Höfen 385, Schönbühl 111, Gaubitzhausen 21)</ref>
Die Zahlen sind nicht gebietsstandsbereinigt. Die Bevölkerungszunahme um 595 (74 Prozent) zwischen 1939 und 1946 ist damit auch auf die Eingliederung der Loichinger Ortsteile Höfen (Loichinger Teil), Schönbühl und Gaubitzhausen zum Stichtag 1. Januar 1946 zurückzuführen.
Jahr | 1840 | 1852 | 1855 | 1861 | 1867 | 1871 | 1875 | 1880 | 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1905 | 1910 | 1919 | 1925 | 1933 | 1939 | 1946 | 1950 | 1952 | 1961 | 1970 | 1987 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bevölkerung | 579 | 663 | 632 | 717 | 761 | 764 | 781 | 826 | 870 | 882 | 782 | 706 | 738 | 848 | 894 | 907 | 896 | 824 | 1419 | 1460 | 1390 | 1309 | 1354 | 1483 | 1666 |
<timeline> ImageSize = width:600 height:231.76470588235 PlotArea = left:70 bottom:20 width:530 height:211.76470588235 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = early Colors =
id:hellgrau value:gray(0.9) id:graygrid value:gray(0.5) id:farbe value:blue
DateFormat = yyyy Period = from:1829 till:2021 ScaleMajor = unit:year increment:15 start:1840
BarData =
bar:15 text:"" bar:8 text:1600 bar:7 text:1400 bar:6 text:1200 bar:5 text:1000 bar:4 text:800 bar:3 text:600 bar:2 text:400 bar:1 text:200
PlotData =
color:hellgrau width:0.1 Bar:15 from:start till:end Bar:8 from:start till:end Bar:7 from:start till:end Bar:6 from:start till:end Bar:5 from:start till:end Bar:4 from:start till:end Bar:3 from:start till:end Bar:2 from:start till:end Bar:1 from:start till:end
LineData =
layer:front frompos:21 color:farbe width:1 at:1840 tillpos:89.117647058824 at:1852 tillpos:99 at:1855 tillpos:95.352941176471 at:1861 tillpos:105.35294117647 at:1867 tillpos:110.52941176471 at:1871 tillpos:110.88235294118 at:1875 tillpos:112.88235294118 at:1880 tillpos:118.17647058824 at:1885 tillpos:123.35294117647 at:1890 tillpos:124.76470588235 at:1895 tillpos:113 at:1900 tillpos:104.05882352941 at:1905 tillpos:107.82352941176 at:1910 tillpos:120.76470588235 at:1919 tillpos:126.17647058824 at:1925 tillpos:127.70588235294 at:1933 tillpos:126.41176470588 at:1939 tillpos:117.94117647059 at:1946 tillpos:187.94117647059 at:1950 tillpos:192.76470588235 at:1952 tillpos:184.52941176471 at:1961 tillpos:175 at:1970 tillpos:180.29411764706 at:1987 tillpos:195.47058823529 at:2010 tillpos:217
TextData =
pos:(0,28) tabs:(66-right) text:"^0" pos:(0,231.76470588235) tabs:(70-right) text:"^Bevölkerung"
</timeline>
Verkehr
Die nord-südlich verlaufende Kreisstraße DGF-16 führt über die Isar und verbindet den Markt Teisbach mit den Ortsteilen Schönbühl und Höfen. Richtung Norden kreuzt sie die Industriestraße und bildet dort die westliche Begrenzung des BMW-Dynamikzentrums, und führte bis Dezember 2014 weiter über die A 92 nach Dornwang. Im Süden führt die DGF-16 sie nach Oberteisbach.
In Höfen kreuzt die ost-westlich verlaufende Staatsstraße 2074 (bis zur Fertigstellung der A 92 im Jahr 1988 war das die Bundesstraße 11, die dann in diesem Bereich zur Staatsstraße herabgestuft wurde). Die durch den Marktort verlaufende Kreisstraße DGF-1 führt im Westen nach Loiching und im Osten nach Dingolfing.
Die A 92 verläuft an der Nordgrenze des ehemaligen Gemeindegebiets. Beim BMW-Dynamikzentrum, wo die DGF-16 über die A 92 führt, wurde der dritte Autobahnanschluss der Stadt Dingolfing bzw. der erste im ehemaligen Gemeindegebiet am 9. Dezember 2014 dem Verkehr übergeben. Bereits vorher wurde die DGF-16 nach Norden Richtung Dornwang zurückgebaut. Der Bahnübergang in Höfen ist bereits gesperrt und wird beseitigt.
Das ehemalige Gemeindegebiet wird im Rahmen des ÖPNV durch eine der vier städtischen Buslinien ("Dingo") bedient. Der "rote Dingo" verkehrt im stündlichen Turnus über den Dingolfinger Stadtteil Krautau zu den Ortsteilen Teisbach, Höfen, Schönbühl und Gaubitzhausen.<ref>Stadt Dingolfing: Dingo Stadtbussystem</ref>
Das BMW-Dynamikzentrum hat einen eigenen Gleisanschluss (s. unten).
Geschichte
Die Gründung des Ortes Teisbach wird für das ausgehende achte Jahrhundert vermutet. Um 1180 wurde in Teisbach ein Schloss erbaut, das als Sitz der Grafen von Frontenhausen diente. Als im Jahr 1204 Graf Konrad, der letzte seiner Linie, zum Bischof von Regensburg gewählt wurde, vermachte er die Hälfte seiner Erbgüter, darunter Dingolfing (damals nur die Untere Stadt) und Teisbach dem Hochstift.<ref name="Eckardt">Anton Eckardt: Bezirksamt Dingolfing, S. 167</ref> Im Jahr 1251 wurde die zum Bischof von Regensburg gehörende Burg Teisbach von Herzog Ludwig II. erobert und geschleift. Die Steine wurden zur Gründung der Oberen Stadt von Dingolfing verwendet, die als herzogliche Stadt über der bereits bestehenden bischöflichen Siedlung (heutige Untere Stadt von Dingolfing um die heutige Kirche St. Johannes) thronen sollte.<ref>Georg Döllinger: Grundzüge einer bayerischen Regenten- und Landes-Geschichte. Nördlingen 1843</ref> Ab 1251 wird der gleichnamige Bach als Grenze zwischen der neugegründeten Stadt Dingolfing und der Herrschaft Teisbach erwähnt, und ab 1386 als Grenze zwischen den Landgerichten Dingolfing und Teisbach.<ref name="Schwarz">Georg Schwarz:Vilsbiburg</ref> Nach der Errichtung des Landgerichts Teisbach (die Landgerichte alter Ordnung waren Vorläufer der heutigen Landkreise) hatte der Markt Teisbach für fast vier Jahrhunderte regionale Bedeutung für das Gebiet zwischen Landshut und Dingolfing südlich der Isar, bis es im Zuge der Neuordnung der Landgerichte in Bayern an das Landgericht Vilsbiburg fiel. Offiziell wurde das herzoglich-bayerischen Marktprivileg an Teisbach erst 1533 verliehen, obwohl der Ort zu diesem Zeitpunkt schon fast 250 Jahre Pfleggerichtssitz gewesen war. 1838 kam Teisbach zum wiedererrichteten Landgericht Dingolfing, aus dessen Gebiet 1962 das Bezirksamt Dingolfing entstand, das ab 1935 Landkreis Dingolfing hieß.
Zum Stand 1752 umfasste das Landgericht Teisbach neben dem Markt Teisbach sechs Ämter (Teisbach, Pilsting, Frontenhausen, Kirchberg, Adlkofen und Ergoldsbach) mit insgesamt 24 Obmannschaften, damals die Verwaltungseinheiten der niedrigsten Stufe. Das Amt Teisbach bestand aus den Obmannschaften Dornwang, Höfen in Schwaigen, Weigendorf und Loiching. Bei der Obmannschaft Höfen in Schwaigen handelt es sich um das Dorf Höfen mit 12 Anwesen, das mit der Einrichtung der Gemeinden durch das Gemeindeedikt 1808/18 der neuen Gemeinde Loiching zugeschlagen wurde, einschließlich Schönbühl (Schönbichlmühle) und Grüblhof (Wirtshaus am Grieblhof), nicht um den links der Isar liegenden Teil des Marktes Teisbach, der ebenfalls Höfen hieß und 1752 als Weiler mit vier Anwesen aufgelistet wurde.<ref name="Schwarz" /> Der Teisbacher Weiler Höfen lag unmittelbar westlich der Obmannschaft Höfen in Schwaigen, des bei der Gemeindebildung zu Loiching geschlagenen Dorfes. Er war räumlich getrennt vom Hauptgebiet des Marktes rechts der Isar und stellte damit eine 170 Hektar große Exklave dar, die noch auf einer Gemeindegrenzenkarte von 1941 nachzuweisen ist.<ref>[1] Bayerisches Statistisches Landesamt: Bayerische Gemeinde- und Kreisstatistik. Band 2: Niederbayern. München 1942, Kartenbeilage (= Band 132/2 der Beiträge zur Statistik Bayerns)</ref> Erst am 1. Januar 1946 musste die Gemeinde Loiching auf Anordnung der amerikanischen Militärregierung Höfen, Schönbühl und Gaubitzhausen (also im Wesentlichen die frühere Obmannschaft Höfen in Schwaigen, jedoch ohne den an die Stadt Dingolfing abgegebenen Grüblhof) an die Marktgemeinde Teisbach abtreten. Dadurch wurde das Gemeindegebiet Teisbachs arrondiert. Bei gleicher Gelegenheit wurde der Grüblhof der Stadt Dingolfing zugeschlagen. Seitdem gibt es nur noch ein Höfen. Obwohl viele der von der amerikanischen Militärregierung durchgeführten Gemeindegebietsänderungen in Bayern zwischen 1947 und 1949 durch das bayerische Innenministerium wieder rückgängig gemacht wurden, wurde die Eingliederung dieser Orte in die Marktgemeinde Teisbach aus dringendem öffentlichen Interesse (unter anderem wegen schulischer und kirchlicher Zugehörigkeit) beibehalten. Auch die südlich von Teisbach gelegenen Loichinger Ortsteilen Oberteisbach, Maßendorf, Piegendorf und Goben gehörten in schulischer und kirchlicher Hinsicht zu Teisbach, aber die Betreibung deren Eingemeindung durch Teisbach war nicht von Erfolg gekrönt, vor allem wegen der überwiegenden Ablehnung durch die Bevölkerung.
Von der früheren Befestigung des Marktortes ist heute nicht mehr viel zu sehen. Es wird vermutet, dass diese dem grabenförmigen Geländeeinschnitt mit einer möglichen Funktion als Stadtgraben (lokal als Mittermeiergraben bekannt) im Westen (außerhalb des Markttors) und Süden folgte.<ref name="Eckardt" />
Das Wappen wurde offiziell am 14. November 1553 von Herzog Albrecht V. (Bayern) verliehen. Die obere Hälfte zeigt drei wellenförmige Streifen, die den Bach Teisbach symbolisieren. Die untere Hälfte zeigt drei Rauten, die dem Wappen der mittelalterlichen Klingpeck-Familie entnommen waren, der einflussreichsten Familie Teisbachs im 16. Jahrhundert. <ref>Beschreibung des Wappens von Teisbach</ref>
Am 1. Januar 1972, als noch der Landkreis Dingolfing bestand, wurde die Marktgemeinde, ebenso wie der größte Teil der Gemeinde Frauenbiburg, im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Stadt Dingolfing eingemeindet.<ref>Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 447</ref> Teisbach besteht weiterhin als Gemarkung der gleichen räumlichen Ausdehnung wie die aufgelöste Marktgemeinde innerhalb der Stadt Dingolfing.
2005 wurde unmittelbar nördlich der Bahnlinie bei Höfen (Kursbuchstrecke 931 Plattling - Landshut - München) und westlich von Gaubitzhausen der erste Bauabschnitt des BMW-Werks 2.70 (Dynamikzentrum) fertiggestellt. Das Dynamikzentrum hat einen eigenen Gleisanschluss, mit einer Abzweigung nach rechts aus Richtung Plattling, bei Streckenkilometer 25,8.<ref>Dynamikzentrum Dingolfing</ref>
Pfarrei
Die 1849 erbaute und 1850 geweihte heutige Pfarrkirche St. Vitus befindet sich im Zentrum des ehemaligen Marktortes. Zu der seit 1918 bestehenden katholischen Pfarrei Teisbach gehören weiterhin die bereits zur Gemeinde Loiching gehörenden Orte Oberteisbach (einschließlich der abseits gelegenen Kapelle Heimlichleiden), Piegendorf (mit der Nebenkirche St. Martin), Maßendorf und Goben im Süden.<ref>Dekanat Dingolfing</ref> Von 1695 bis 1918 war Teisbach in kirchlicher Hinsicht eine Expositur der Pfarrei Loiching. Vorher war die Kirche bzw. ihre deutlich kleinere, vermutlich gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbauten Vorgängerin (s. Kupferstich unten, mit Zwiebelturm, ebenfalls bereits dem Heiligen Vitus geweiht) Filialkirche der Pfarrei Loiching.
Persönlichkeiten
- Katharina von Predl (1790–1871), Kunstmalerin
- Franz Xaver von Predl (1795–1866), bayerischer Adeliger und Offizier
Historische Ansichten
Blickrichtung Westen über das Teisbachtal. Das Isartal ist am rechten Bildrand sichtbar (Blickrichtung flussaufwärts).
Bildergalerie
- Schloss Teisbach 01.JPG
Schloss Teisbach, mit Kuppelturm und den charakteristischen giebelseitigen Schwalbenschwanzzinnen
- Markttor Teisbach.JPG
Markttor von Teisbach, vom Marktplatz aus gesehen
- Pfarrkirche St. Vitus Teisbach.JPG
Pfarrkirche St. Vitus
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Schloss Teisbach
- Das Markttor in Teisbach Bilder aus der Reihe Kirchen der Heimat
- Pfarrkirche St. Vitus in Teisbach Bilder aus der Reihe Kirchen der Heimat