Temritz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.19638888888914.394166666667215Koordinaten: 51° 11′ 47″ N, 14° 23′ 39″ O{{#coordinates:51,196388888889|14,394166666667|primary
Stadt Bautzen
dim=10000 globe= name=Temritz region=DE type=city
  }}
Höhe: 215 m ü. NN
Fläche: 1,31 km²
Einwohner: 67 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner/km²
Postleitzahl: 02625
Vorwahl: 03591

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Temritz in Bautzen

Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben!

Temritz, sorbisch Ćemjercy, ist ein Dorf in Ostsachsen und gehört seit 1999 zur Stadt Bautzen. Es hat 67 Einwohner und gilt seit 2007 als separater Ortsteil.

Geographie

Temritz liegt etwa 4 km nordwestlich des Stadtzentrums auf 215 m ü. NN am Temritzer Wasser, welches hier zu einem Teich angestaut ist. Es ist ein Straßendorf; am östlichen Ende des Dorfes befindet sich ein Gutshof.

Geschichte

Der Ort wurde schon 1225 erstmals als Allodium Tymericz erwähnt<ref>Digitales Historisches Ortsverzeichnis</ref>. Bis 1936 war Temritz eine eigenständige Gemeinde, bevor es nach Kleinwelka eingemeindet wurde. 1950 wechselte es zur Gemeinde Salzenforst (später Salzenforst-Bolbritz), 1994 wieder zurück zu Kleinwelka. 1999 wurde Temritz nach Bautzen eingemeindet.

Bevölkerung und Sprache

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 84, darunter 83 Sorben und nur ein Deutscher.<ref> Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.</ref> Seither ist der Gebrauch des Sorbischen in Temritz stark zurückgegangen.

Persönlichkeiten

Die beiden sorbischen Priester Měrćin und Jurij Šiman, die das Wendische Seminar in Prag gründeten, stammten aus Temritz.

Siehe auch

Quellen

<references />

Weblink