Theodor Nöldeke
Theodor Nöldeke (* 2. März 1836 in Harburg, heute Hamburg; † 25. Dezember 1930 in Karlsruhe) war ein deutscher Orientalist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nöldeke absolvierte 1853 sein Abitur am Gymnasium Georgianum (Lingen) und studierte an den Universitäten Göttingen, Wien, Leiden und Berlin. Er wurde 1864 Professor in Kiel und bekleidete dann ab 1872 eine Professur an der Universität Straßburg bis zu seiner Emeritierung mit 70 Jahren. Nöldeke verfasste zahlreiche Studien (unter anderem über den Koran) und schrieb auch Beiträge für die Encyclopædia Britannica. Er beschäftigte sich unter anderem mit der alttestamentlichen Forschung, den semitischen Sprachen und der arabischen, persischen und syrischen Literatur. Nöldeke war unter anderem an der grundlegenden Tabari-Edition de Goejes beteiligt und besorgte zudem eine Übersetzung jener Abschnitte der Universalgeschichte Tabaris, die die Zeit der Sassaniden behandelten. Die Übersetzung ist noch heute von großem Wert, zumal er zahlreiche Anmerkungen hinzufügte.
Nöldeke, der auch mehrere weitere wichtige Werke der orientalischen Literatur übersetzte, galt schon zu Lebzeiten als sehr bedeutender Orientalist. Zu seinen zahlreichen Schülern zählte unter anderem Friedrich Schwally, den er mit der Fortführung seines Standardwerks Geschichte des Qorans betraute.
Nöldeke war Träger des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste (ab 1888) und seit 1879 auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1885 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften gewählt; 1926 wurde er Ehrenmitglied dieser Akademie.<ref>Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Theodor Eduard Bernhard Nöldeke. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 9. Oktober 2015 (russisch). </ref> Im Jahr 1892 verlieh ihm die Universität Edinburgh die Ehrendoktorwürde. 1893 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom ernannt. 1926 wurde er Ehrenbürger der damaligen Stadt Harburg (heute Teil von Hamburg). Nöldeke hatte zehn Kinder, doch starben sechs davon vor ihm. Sein Sohn Arnold Nöldeke wurde Richter und war in der Weimarer Zeit Hamburger Senator.
Werke (in Auswahl)
- Geschichte des Qorans, 1860. Neuauflage Hildesheim 2005. ISBN 3-487-00105-5
- Beiträge und Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. 1981. ISBN 90-6022-184-2
- Das iranische Nationalepos, 1920, = 2. Auflage des im Grundriß der iranischen Philologie (1895–1901) erschienenen Beitrags (ca. 110 Seiten)<ref>http://services.bibliothek.kit.edu/kvk/view-title/index.php?katalog=KOBV_SOLR&url=http%3A%2F%2Fportal.kobv.de%2Fuid.do%3Fplv%3D2%26query%3Db3kat_BV005074419&showCoverImg=1</ref>
- Orientalische Skizzen, 1892
- Sketches from Eastern History, 1977. ISBN 0-87991-461-0
- Das Leben Mohammeds, 1863
- Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber, 1864
- Die alttestamentliche Literatur, 1868
- Untersuchungen zur Kritik des Alten Testaments, 1869
- Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik des Tabari übersetzt, 1879 (Nachdruck Leiden 1973)
- Zur Grammatik des klassischen Arabisch, 1896
- Fünf Mo'allaqat, übersetzt und erklärt, 1899–1901
- James A. Crichton (Übersetzer): Compendious Syriac grammar. With a table of characters by Julius Euting, 1904
- Mandäische Grammatik; mit einer lithographirten Tafel der Mandäischen Schriftzeichen, 1875
Literatur
- Marco Frenschkowski: Nöldeke, Theodor. In: BBKL 6 (1993), 979-983
- Georges Tamer (Übersetzer): Tarikh al-Qur’an. Arabische Übersetzung und Edition von Theodor Nöldeke / Friedrich Schwally et al., Geschichte des Qorans. Mit einer Einleitung und erweiterten Registern versehen. Konrad-Adenauer-Stiftung, Beirut 2004 (Die Verbreitung der arabischen Übersetzung ist in einigen arabischen Staaten verboten).
Weblinks
- Literatur von und über Theodor Nöldeke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Digitalisierte Werke Nöldekes (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle)
- Digitalisierte Werke Nöldekes (archive.org)
- Briefwechsel zwischen Theodor Nöldeke und Eduard Meyer
- Hartmut Bobzin: Nöldeke, Theodor Eduard Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 311 f. (Digitalisat).
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nöldeke, Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Nöldeke, Theodor Eduard Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orientalist |
GEBURTSDATUM | 2. März 1836 |
GEBURTSORT | Harburg (Elbe) |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1930 |
STERBEORT | Karlsruhe |