Thomas-Mann-Gymnasium (München)
Thomas-Mann-Gymnasium | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Das Städtische Thomas-Mann-Gymnasium München | ||||||
Schulform | Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium | |||||
Adresse |
Drygalski-Allee 2 | |||||
Ort | München | |||||
Land | Bayern | |||||
Staat | Deutschland | |||||
Koordinaten | 11,507111111111|primary | dim=500 | globe= | name= | region=DE-BY | type=landmark
}} |
Schüler | 901 (Schuljahr 2012/13) | |||||
Lehrkräfte | 78 | |||||
Leitung | Bärbel Ebner | |||||
Website | www.tmg.musin.de |
Das Thomas-Mann-Gymnasium (kurz: TMG) ist ein Münchner Gymnasium im Stadtteil Forstenried, das nach dem von 1894 bis 1933 in München lebenden Nobelpreisträger Thomas Mann benannt wurde. Entstanden ist das Gymnasium durch einen Schul-Notstand im Münchner Süden. Im Schuljahr 2006/2007 wurde das Thomas-Mann-Gymnasium zum zweiten Mal als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Zur Preisverleihung für den Raum Bayern kamen Vertreter von rund 30 bis 40 Schulen aus ganz Bayern in die Turnhalle des Thomas-Mann-Gymnasiums.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten des Unterrichts
Das Thomas-Mann-Gymnasium bietet im aktuellen Schuljahr 25 Wahlunterrichtsfächer aus verschiedenen Interessengebieten an. Darunter sind diverse musikalische Angebote, großformatiges Malen, Fotografie, die Verwaltung der Schulwebsite, ein Umweltteam und Selbstbehauptung für Mädchen, sowie diverse Kurse als (teilweise kostenlose) Nachhilfe, wie Grundwissen und Schüler helfen Schülern in mehreren Fächern.
Seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2005/2006 gibt es für die Jahrgangsstufen 5–10 "Zeit-für-Uns"-Stunden (ZfU), in denen den Klassen alle drei Wochen in einer Stunde die Möglichkeit gegeben wird, Klassenprojekte und -probleme zu besprechen.
Schüleraustausch
Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es alle zwei Jahre wieder einen drei Wochen langen Schüleraustausch mit den Vereinigten Staaten für die Schüler der 11. Jahrgangsstufe. Der Austausch mit Grand Haven in Michigan, der im Rahmen des German-American Partnership Program abläuft, hat 2007 das erste Mal stattgefunden. In der achten Jahrgangsstufe haben die Schüler die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit Marckolsheim (Frankreich) und in der zehnten Jahrgangsstufe, an einem Schüleraustausch mit Helsinki (Finnland) teilzunehmen. Hierbei fahren die Teilnehmer einmal zum Austauschpartner und wohnen dann dort in einer Gastfamilie, und eine weitere Woche verbringen die Austauschpartner bei den Familien der TMG-Schüler in München.
Gebäude und Schulgelände
Das Thomas-Mann-Gymnasium basiert aus Zeit- und Kostengründen exakt auf den Bauplänen des zeitgleich errichteten Michaeli-Gymnasiums, welches zu Beginn des Schuljahres 1971/1972 dem Schulbetrieb übergeben wurde. Die Namensgebungsfeier zur Feier der Benennung "Thomas-Mann-Gymnasium", welches bis zu diesem Zeitpunkt den Arbeitstitel "Pro Gymnasium Süd" trug, fand im April 1969 statt. Auch das kurz darauf errichtete Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium im Stadtbezirk Bogenhausen entstand nach identischen Bauplänen, wurde jedoch um ein vollwertiges drittes Obergeschoss erweitert.
Als Baumaßnahme für das achtjährige Gymnasium (verkürzter Bildungsgang – G8) wurde 2006/2007 ein erweiterter Speisesaal mit amphitheatrischen Stufen für die Mittagsversorgung in den Keller gebaut und ein zweiter Pavillon für weiteren Fachunterricht errichtet.
Herausragende Aktivitäten
- Umweltschule in Europa
- Agenda 21
- Haiku-Kreis
- TMG for Haiti<ref>http://tmg-for-haiti.jimdo.com/</ref>
- Jugend forscht<ref>Projekt Jugend forscht auf der Website des Thomas-Mann-Gymnasiums</ref>
Ehemalige Schüler
- Fidelis Mager, Filmproduzent
- Angelika Niebler, Europaabgeordnete
- Michael Süß, Manager
Weblinks
- Website des Thomas-Mann-Gymnasiums
- Website des Elternbeirats des Thomas-Mann-Gymnasiums
- Website des Fördervereins des Thomas-Mann-Gymnasiums
Einzelnachweise
<references />