Thule (Powiat Kluczborski)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Thule
Thule führt kein Wappen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Thule
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Powiat: Kluczborski
Gmina: Groß Lassowitz
Geographische Lage: 18,15|primary dim=10000 globe= name= region=PL type=city
  }}
Einwohner: 268
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OKL



Thule, polnisch Tuły, ist eine Ortschaft der Gemeinde Groß Lassowitz im Powiat Kluczborski (Landkreis Kreuzburg) in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Geographie

Datei:Tuly church choir.jpg
Pfarrkirche Maria Schmerzensmutter

Geographische Lage

Thule liegt 14 Kilometer südlich von der Kreisstadt Kluczbork (Kreuzburg O.S.) und 27 Kilometer nordöstlich von der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln in der historischen Region Oberschlesien.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis aus der Zeit um 1300.<ref name="parafia" /> 1742 fiel Thule mit dem Großteil Schlesiens an Preußen.

Ursprünglich war das Dorf nach Groß Lassowitz eingepfarrt, 1854 stiftete Eduard von Blacha jedoch eine katholische Kirche, die am 5. Juni 1858 zum Pfarrsitz erhoben wurde.

Von 1816 bis 1945 war Thule Teil des Landkreises Rosenberg O.S. und bildete einen Amtsbezirk, dem auch die Kolonie Marienfeld sowie der kommunal eigenständige Gutsbezirk Thule angehörten. 1928 wurde der Gutsbezirk in die Landgemeinde Thule eingemeindet.<ref>Vgl. territorial.de abger. am 7. November 2012</ref>

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten in Thule 132 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 25 für Polen, im Gutsbezirk waren es 174 für Deutschland und drei für Polen.<ref name="Abstimmung" /> Thule verblieb beim Deutschen Reich. 1925 lebten im Ort 567 Einwohner und 1933 489 Einwohner. Am 1. April 1939 wurde Thule nach Kiefernwalde eingemeindet. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Rosenberg O.S..

1939 wurde das Dorf nach Laskowitz eingemeindet. 1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Tuły umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. Von 1945 bis 1975 befand sich der Ort im Powiat Oleski. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum Powiat Kluczborski. Seit dem 16. August 2010 trägt der Ort den deutschen Namen Thule als zusätzliche amtliche Ortsbeizeichnung.<ref>Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji, Lista gmin wpisanych na podstawie art. 12 ustawy z dnia 6 stycznia 2005 r., PDF-Datei, abgerufen am 3. Juni 2011</ref>

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen von Thule:<ref>Quellen der Einwohnerzahlen: 183018441855, 1861172419101925, 1933</ref>

Jahr Einwohner
1724 233
1830 304
1844 417
1855 464
1861 504
1910 515
1925 567
1933 489

Vereine

Sehenswürdigkeiten

  • Die aufwendige Anlage der neugotischen Pfarrkirche Maria Schmerzensmutter wurde von 1854 bis 1857 nach Plänen des Architekten Alexis Langer ausgeführt.
  • Das barocke Schloss wurde von der Gutsbesitzerfamilie von Blacha im 18. Jahrhundert erbaut und von deren Nachfolgern, der Familie von Fürstenberg, 1856-57 umgestaltet.

Verweise

Weblinks

Commons Commons: Thule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references> <ref name="parafia">Vgl. tuly.republika.pl; abgerufen am 7. November 2012</ref> <ref name="Abstimmung">Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung; abgerufen am 7. November 2012</ref> </references>