Tilevoides


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tilevoides
Sonnenuntergang hinter Kalamos
Gewässer Ionisches Meer
Archipel Ionische Inseln
Geographische Lage 20,753333333333|primary dim= globe= name= region=GR type=isle
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Anzahl der Inseln 16
Hauptinsel Meganisi
Gesamtfläche 53 km²
Einwohner 1755 (2001)
Kartenskizze

Die Tilevoides (griechisch Τηλεβόιδες (f. pl.), auch Taphische Inseln) sind eine Inselgruppe innerhalb der Ionischen Inseln. Sie befinden sich zwischen der Insel Lefkada und dem östlich gelegenen Festland.

Die rund 15 Inseln, die zusammen etwa 53 km² bedecken, befinden sich zwischen der Insel Lefkada und dem akarnanischen Festland. Die nördlich vor der lefkadischen Küste gelegenen, kleineren Inseln werden auch unter dem Namen Prinzen-Inseln (Pringiponisia Πριγκιπονήσια) als Untergruppe zusammengefasst. Die Tilevoides gehören zum Regionalbezirk Lefkada der Region Ionische inseln und verteilen sich auf die Gemeinden Meganisi und Lefkada. Nur die drei größten Inseln sind bewohnt, Skorpios und Madouri befinden sich in Privatbesitz und werden nur saisonal bewohnt. Insgesamt leben nach der Volkszählung von 2001 1755 Einwohner auf der Inselgruppe.

Zwei unterschiedliche Namen sind für die Inseln in antiker Zeit belegt: nach der Bezeichnung Teleboer Tēleboōn nēsoi „Inseln der Teleboer“ (altgriechisch Τηλεβοῶν νῆσοι) benannt, nach den Taphiern Taphiōn nēsoi „Inseln der Taphier“ (Ταφίων νῆσοι). Für das heutige Meganisi ist bei Homer der Name Taphos (Τάφος), in späterer Zeit Taphia (Τάφια) belegt. Sowohl die Taphier als auch die Teleboer galten in der Antike als den Lelegern verwandte Stämme.

Nach der griechischen Mythologie gehen diese Namen auf zwei mythische Figuren zurück, die gelegentlich als Brüder bezeichnet werden. Taphios, Sohn des Poseidon und der Hippothoe, war der Sage nach ein König pelasgischer Herkunft, der die Inseln nebst Ithaka unterworfen haben soll.<ref>Carl Christian Ernst Schreiber: Ithaca oder Versuch einer geographisch-antiquarischen Darstellung der Insel Ithaca nach Homer und den neuern Reisenden, Leipzig, 1829, S. 54</ref> Nach anderen Quellen heißt dieser Stammvater der Bewohner der Inseln Tēleboas (Τηλεβόας), die Insel Meganisi nach ihm Tēlebois (Τηλεβόις).<ref>Geschichte Meganisis auf der Homepage der Mittelschule der Inseln (griech.)</ref>

Schon in der Antike waren die größeren Inseln besiedelt, ihre Bewohner beherrschten den Seehandel vor allem mit Unteritalien. So soll von Seehändlern von den Inseln (Teleboern) die griechische Kolonie auf Capri beherrscht worden sein.<ref>Ernst Curtius: Griechische Geschichte, Berlin 1857, S. 354</ref> In der weiteren Geschichte teilte die Inselgruppe, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit Piraten als Unterschlupf diente, das Schicksal der Insel Lefkada.

Das Seegebiet um die Tilevoides und die südöstlich liegenden Echinaden ist eines der letzten Rückzugsgebiete der gefährdeten Mittelmeer-Mönchsrobbe.<ref>Eintrag zu den Inneren Ionischen Inseln auf den Seiten des griechischen Umweltministeriums (engl.)</ref>

Die einzelnen Inseln

f1Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Name griechischer Name Gemeinde Fläche km²<ref name="Arnold"> Charles Arnold (Hrsg.): Die Inseln des Mittelmeers. Ein einzigartiger und vollständiger Überblick. 2. Auflage. marebuchverlag, Hamburg 2008, ISBN 3866480962.</ref> höchste Erh. m<ref>Die Daten folgen Angaben auf GTP</ref> Lage
Cheloni Χελώνη (f. sg.) Lefkada 20,724444444444| dim=25 globe= name=Cheloni region=GR-22 type=isle
  }}
Madouri Μαδουρή (f. sg.) Lefkada 0,127 20,725| dim=25 globe= name=Madouri region=GR-22 type=isle
  }}
Sparti Σπάρτη (f. sg.) Meganisi 0,538 55 20,741388888889| dim=25 globe= name=Sparti region=GR-22 type=isle
  }}
Tsokari Τσοκάρη (f. sg.) Meganisi 20,735833333333| dim=25 globe= name=Tsokari region=GR-22 type=isle
  }}
Skorpidi Σκορπίδι (n. sg.) Meganisi 0,118 20,743888888889| dim=25 globe= name=Skorpidi region=GR-22 type=isle
  }}
Skorpios Σκορπιός (m. sg.) Meganisi 0,878 81 20,744444444444| dim=25 globe= name=Skorpios region=GR-22 type=isle
  }}
Thilia Θηλιά (f. sg.) Meganisi 0,155 35 20,733055555556| dim=25 globe= name=Thilia region=GR-22 type=isle
  }}
Meganisi Μεγανήσι (n. sg.) Meganisi 20,100 20,753333333333| dim=25 globe= name=Meganisi region=GR-22 type=isle
  }}
Alafonisi Αλαφονήσι (n. sg.) Meganisi 20,802222222222| dim=25 globe= name=Alafonisi region=GR-22 type=isle
  }}
Petalou Πεταλού Meganisi 20,770277777778| dim=25 globe= name=Petalou region=GR-22 type=isle
  }}
Kythros Κυθρός (m. sg.) Meganisi 0,814 20,798611111111| dim=25 globe= name=Kythros region=GR-22 type=isle
  }}
Formikoula
Fermekoula
Φορμίκουλα (f. sg.)
Φερμέκουλα (f. sg.)
Lefkada 14 20,852777777778| dim=25 globe= name=Formikoula region=GR-22 type=isle
  }}
Kalamos Κάλαμος (m. sg.) Lefkada 25,122 745 20,912777777778| dim=25 globe= name=Kalamos region=GR-22 type=isle
  }}
Provati Προβάτι (n. sg.) Lefkada 0,107 20,938888888889| dim=25 globe= name=Provati region=GR-22 type=isle
  }}
Kastos Καστός (m. sg.) Lefkada 5,915 142 20,913611111111| dim=25 globe= name=Kastos region=GR-22 type=isle
  }}
Mangelaria
Prasonisi
Μαγγελαριά
Πρασονήσι (n. sg.)
Lefkada 20,924722222222| dim=25 globe= name=Mangelaria region=GR-22 type=isle
  }}

Einzelnachweise

<references/>