Tillabéri (Departement)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Departement Tillabéri
Departements in der Region Tillabéri bis 2011
Departements in der Region Tillabéri bis 2011
Basisdaten
Staat Niger
Region Tillabéri
Sitz Tillabéri
Einwohner 226.765 (2012)
ISO 3166-2 NE-6
Politik
PräfektVorlage:Infobox Verwaltungseinheit/Wartung/Sonstiges Sadou OumarouVorlage:Infobox Verwaltungseinheit/Wartung/Sonstiges
14.2119444444441.4527777777778Koordinaten: 14° 13′ N, 1° 27′ O{{#coordinates:14,211944444444|1,4527777777778|primary
   |dim=
   |globe=
   |name=Tillabéri
   |region=NE-6
   |type=adm2nd
  }}

Tillabéri ist ein Departement in der gleichnamigen Region Tillabéri in Niger.

Geographie

Das Departement liegt im Südwesten des Landes und grenzt an Mali. Es besteht aus der Stadtgemeinde Tillabéri und den Landgemeinden Anzourou, Bibiyergou, Dessa, Inatès, Kourteye, Sakoïra und Sinder. Der namensgebende Hauptort des Departements ist Tillabéri.<ref>Tillabéri. In: Projet d’Appui au Processus de la Décentralisation. Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Religieuses, abgerufen am 28. Januar 2014 (français).</ref>

Geschichte

Nach der Unabhängigkeit Nigers im Jahr 1960 wurde das Staatsgebiet in 32 Bezirke (circonscriptions) aufgeteilt. Einer davon war der Bezirk Tillabéri.<ref> Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 19.</ref> 1964 gliederte eine Verwaltungsreform Niger in sieben Departements, die Vorgänger der späteren Regionen, und 32 Arrondissements, die Vorgänger der späteren Departements. Im Zuge dessen wurde der Bezirk Tillabéri in das Arrondissement Tillabéri umgewandelt.<ref> Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 275.</ref> Moutari Moussa, später Präsident der Nationalversammlung, leitete von 1985 bis 1987 als Unterpräfekt das Arrondissement.<ref> Aliou Oumarou Modibo: Les anciens présidents de l’Assemblée nationale: Moutari Moussa. In: Le parlement nigérien. Nr. 4, September 2012, S. 5 (PDF-Datei, abgerufen am 28. Januar 2014).</ref> 1998 wurden die bisherigen Arrondissements Nigers zu Departements erhoben, an deren Spitze jeweils ein vom Ministerrat ernannter Präfekt steht. Die Gliederung des Departements in Gemeinden besteht seit dem Jahr 2002.<ref>Historique de la décentralisation. ANIYA. Réseau des collectivités nigériennes et françaises, archiviert vom Original am 6. April 2012, abgerufen am 28. Januar 2014 (français).</ref> Zuvor bestand es aus dem städtischen Zentrum Tillabéri und den Kantonen Tillabéri/Sakoïra, Anzourou, Ayorou, Dessa, Kourteye/Sansani Haoussa und Sinder.<ref>Répartition de la Population de la Région de TILLABERI par Sexe selon le Département, Canton ou Zone Restante et le Centre Urbain. Institut National de la Statistique du Niger, 2001, abgerufen am 28. Januar 2014 (PDF-Datei, français).</ref> 2011 wurde Ayérou als eigenes Departement aus dem Departement Tillabéri herausgelöst.<ref> Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (PDF-Datei, abgerufen am 28. Januar 2014).</ref> Der 2013 ernannte Präfekt von Tillabéri ist Sadou Oumarou.<ref>Adoption de plusieurs projets de loi et mesures nominatives au conseil des ministres du 04 décembre 2013. Gouvernement de la République du Niger, 5. Dezember 2013, archiviert vom Original am 1. Februar 2014, abgerufen am 28. Januar 2014 (français).</ref>

Bevölkerung

Das Departement Tillabéri hat gemäß der Volkszählung 2012 226.765 Einwohner.<ref>Présentation des résultats préliminaires du Quatrième (4ème) Recensement Général de la Population et de l’Habitat (RGPH) 2012. Institut National de la Statistique du Niger, April 2013, S. 6, abgerufen am 28. Januar 2014 (PDF-Datei, français).</ref> Bei der Volkszählung 2001, vor der Herauslösung von Ayérou, waren es 217.370 Einwohner, bei der Volkszählung 1988 157.317 Einwohner und bei der Volkszählung 1977 138.199 Einwohner.<ref>Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Institut Nationale de la Statistique du Niger, 2010, S. 49, abgerufen am 27. Januar 2013 (PDF-Datei; 3,1 MB, français).</ref>

Literatur

  •  Tidiane Ngaido: Land use conflicts in western rural Niger: Kollo and Tillabery arrondissements. Land Tenure Center, Madison (Wisconsin) 1993.

Einzelnachweise

<references />