Tisch und Bett
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Tisch und Bett |
Originaltitel | Domicile conjugal |
Produktionsland | Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 1970 |
Länge | 93 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 6 |
Stab | |
Regie | François Truffaut |
Drehbuch | François Truffaut Claude de Givray Bernard Revon |
Produktion | Marcel Berbert |
Musik | Antoine Duhamel |
Kamera | Néstor Almendros |
Schnitt | Agnès Guillemot |
Besetzung | |
|
Tisch und Bett (Originaltitel: Domicile conjugal; alternativer deutscher Titel: Das Ehedomizil) ist ein Kinofilm des Regisseurs François Truffaut mit Jean-Pierre Léaud und Claude Jade in den Hauptrollen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Antoine Doinel und Christine Darbon – das Paar aus Geraubte Küsse – haben geheiratet und mit dem Eheleben zu kämpfen. Die Alltäglichkeit des Lebens seiner Protagonisten macht den Film zu einem Meisterwerk einer bitteren Komödie. Das Paar lebt in einem großen Mietshaus mit Hinterhof. Christine erteilt unbegabten Kindern im Wohnzimmer Geigenunterricht, während Antoine im Hof Blumen färbt. Das Sexleben erscheint, als spielten zwei Kinder oder Geschwister Ehepaar: Im Bett lesen oder scherzen sie. Erst als Christine der Bitte ihres Mannes folgt, die Brille aufzusetzen, erscheint diese wie ein Fetisch. Der Film begleitet das Paar zu Christines Eltern und in zahlreichen Alltagsszenen. Antoines Affaire mit einer Japanerin führt zum Bruch, doch nach kurzer Trennung versöhnen sie sich mit dem bitteren Ende, nun ein normales Ehepaar zu sein.
Höhepunkt ist jene Szene, in der Christine – durch sich öffnende Tulpen – vom Ehebruch ihres Mannes erfährt und ihn zuhause erwartet: als Geisha geschminkt und gekleidet, scheint diese Imago des Schuldbewusstseins wie ein Triumph. Dann rollt ihr eine Träne über die Wange.
Hintergründe
Der Kinofilm Tisch und Bett ist Teil des Antoine-Doinel-Zyklus. Erstmals wurde die Geschichte des Antoine Doinel (Jean-Pierre Léaud) in Sie küßten und sie schlugen ihn erzählt. Danach tauchte die Figur in einem Segment des Films Liebe mit zwanzig (Antoine und Colette) und dem Kinofilm Geraubte Küsse auf, in dem das Liebesleben von Antoine und Christine (erstmals: Claude Jade) beginnt, bevor die Handlung in Tisch und Bett weitergeführt wird. Der Zyklus findet seinen Abschluss mit der Trennung von Antoine und Christine in dem Kinofilm Liebe auf der Flucht.
Truffaut wollte die Komödie ursprünglich mit einem Schock beginnen: Serge Rousseau, der unbekannte Verfolger Christines aus Geraubte Küsse, der ihr am Ende einen Heiratsantrag macht, entledigt sich seiner Kleider und springt von einem Dach in den Tod. Truffaut entschied sich dann, die Geschichte mit den Beinen von Claude Jade zu beginnen, die während ihrer Einkäufe die Ladenbesitzer stolz korrigiert: „Nein, nicht Mademoiselle. Madame.“
Kritiken
Lexikon des internationalen Films: „Die chronologische, thematische und stilistische Fortsetzung von Geraubte Küsse und Truffauts Fortführung seiner Antoine-Doinel-Filme. Ein ebenso liebenswürdiger wie unterhaltsamer Liebesfilm, bravourös gespielt, gespickt mit charakterisierenden Bild- und Dialogpointen, geprägt von menschlich warmem Humor, souveräner Leichtigkeit und feinem Charme.“<ref>Lexikon des Internationalen Films: Tisch und Bett</ref>
Ulrich Behrens: „Truffaut gelang mit ‚Domicile conjugal‘ ein wunderbares, ja geradezu erstaunliches ‚Nebeneinander‘. Er zeigt eine normale, bürgerliche Ehe im Entstehen, im Werden, im Vergehen.“<ref>Ulrich Behrens: Tisch und Bett, follow-me-now.de</ref>
Auszeichnungen
- Bester Film des Jahres (New York Times)
Weblinks
- Tisch und Bett in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Ein Besuch | Die Unverschämten | Eine Geschichte des Wassers | Sie küßten und sie schlugen ihn | Schießen Sie auf den Pianisten | Jules und Jim | Liebe mit zwanzig (Segment) | Die süße Haut | Fahrenheit 451 | Die Braut trug schwarz | Geraubte Küsse | Das Geheimnis der falschen Braut | Der Wolfsjunge | Tisch und Bett | Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent | Ein schönes Mädchen wie ich | Die amerikanische Nacht | Die Geschichte der Adèle H. | Taschengeld | Der Mann, der die Frauen liebte | Das grüne Zimmer | Liebe auf der Flucht | Die letzte Metro | Die Frau nebenan | Auf Liebe und Tod