Titte


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Titte wird im Deutschen seit dem 20. Jahrhundert in der Bedeutung ,weibliche Brust‘ bzw. ,weibliche Brustwarze‘ verwendet.<ref>Nach Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002, Lemma Titte.</ref> Das Wort wird dem Vulgärwortschatz zugeordnet. In diesem Zusammenhang existieren auch Kompositabildungen wie Tittenbeutel, Tittenhalter und Tittenheber für Büstenhalter.<ref>Nach Mackensen. Großes Deutsches Wörterbuch, 1977, Lemma Titte.</ref>

Im Niederdeutschen entspricht Titte dem Wort Zitze in der Bedeutung ,Brustwarze‘.<ref>Nach Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002, Lemmata Titte und Zitze.</ref> Nach dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm sind Varianten wie tutte, tüttel und dütte sprachlich deutlich älter und bedeuteten nicht nur Brustwarze, sondern auch Brust. Damit konnte auch die männliche Brust gemeint sein. Es handele sich um ein Lallwort. Durch Lautverschiebung wurde daraus Zitze mit eingeengter Bedeutung. Zitze hatte mit Bezug auf Frauen laut Grimm etwa dieselbe Bedeutung und Konnotation wie heute Titte und wurde der Umgangssprache und Vulgärsprache zugerechnet: „[…] hat auf die Brust der Frau bezogen in neuerer Sprache häufig den Beiklang des verächtlichen, derben oder wenigstens unumwunden-natürlichen, auch mit dem Nebenbegriff des Hässlichen.“<ref>Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm, Artikel Titte, Tütte und Zitze</ref>

Einzelnachweise

<references />