Tomáš Polák


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lua-Fehler in Modul:Lebensdaten, Zeile 78: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
220px
Tomáš Polák, Olomouc 2010
Verband TschechienTschechien Tschechien
Titel Internationaler Meister (1991)
Großmeister (2000)
Aktuelle Elo‑Zahl 2519 (Mai 2025)
Beste Elo‑Zahl 2553 (April 2008, Oktober 2008 bis Januar 2009)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Tomáš Polák (* 24. Mai 1974 in Brno) ist ein tschechischer Schachspieler.

Leben

1991 gewann Tomáš Polák die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft in Altensteig.<ref>Thomas Bundrock: T. Polak erfolgreich in Altensteig. JugendSchach Ausgabe 10/1991, S. 3-7 (Bericht, Fotos von Polak, Troyke, Ogunes, und Onishuk, sowie Partien)</ref> Er erhielt im Jahr 2000 den Großmeistertitel. Polák siegte 2007 bei der tschechischen Meisterschaft, im Jahr 2008 hat er Silber gewonnen.<ref>Historie MČR mužů (tschechisch)</ref>

Polák siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: I. Platz in Olomouc (1997), I.-III. Platz in Balaguer (2000)<ref>ChessBase Megabase 2008</ref>, I.-V. Platz beim Neckar-Open in Deizisau (2001), I.-III. Platz in Split (2003), I. Platz in Split (2005), I.-II. Platz in Brno (2003, 2005), I.-III. Platz in Paks (2004) und I.-X. Platz beim ZMD Open in Dresden (2007)<ref>Individual Calculations: Polak, Tomas</ref>.

Im Februar 2015 belegt er Platz 14 in der Elo-Rangliste Tschechiens.

Nationalmannschaft

Polák nahm mit der tschechischen Nationalmannschaft an den Schacholympiaden 1998 und 2000<ref>Tomáš Poláks Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)</ref> und der Mannschaftseuropameisterschaft 2007 teil.<ref>Tomáš Poláks Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref>

Vereine

In der tschechoslowakischen Mannschaftsmeisterschaft spielte Polák von 1990 bis 1992 für den ŠK Univerzita Brno.<ref>Tomáš Poláks Ergebnisse bei tschechoslowakischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)</ref> In der tschechischen Extraliga spielte er von 1992 bis 2000 für den ŠK Dům armády Prag, mit dem er 1996, 1997 und 1999 Meister wurde sowie 1996 und 1997 am European Club Cup teilnahm<ref name="ECC">Tomáš Poláks Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)</ref>, von 2000 bis 2007 für den ŠK Hagemann Opava, mit dem er 2002 und 2004 Meister wurde, von 2007 bis 2012 für den ŠK Zlín und von 2012 bis 2015 für TJ Zikuda Turnov.<ref>Tomáš Poláks Ergebnisse in der tschechischen Extraliga auf olimpbase.org (englisch)</ref> In der Saison 2015/16 spielt er für den ŠK Duras BVK. In der deutschen 1. Bundesliga spielte er in der Saison 1999/2000 für den SV Werder Bremen, in der österreichischen Bundesliga von 2011 bis 2013 für den SK Zwettl. In Ungarn spielt Polák seit 2008 für Szombathelyi MÁV Haladás VSE. In der slowakischen Extraliga spielte Polák in der Saison 1992/93 für den Meister ELAI Bratislava, von 1995 bis 1999 für den ŠK Medea Martin, in der Saison 2002/03 für den ŠK Softip Rajecké Teplice, in der Saison 2008/09 für den ŠK Trenčín und von 2009 bis 2012 für den ŠK Prievidza, mit dem er 2010 Meister wurde und am European Club Cup teilnahm<ref name="ECC" />.<ref>Tomáš Poláks Ergebnisse in der slowakischen Extraliga auf olimpbase.org (englisch)</ref>

Privates

Tomáš Polák ist der Sohn von Marta Poláková (geb. Sedláčková), die als Reservespielerin an der Schacholympiade der Frauen 1966 in Oberhausen teilnahm<ref>Marta Polákovás Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch)</ref> und 1967 den II.-III. Platz bei der Frauenmeisterschaft der Tschechoslowakei erreichte.<ref>Wörterbuch der Brünner Schachspieler (gezippte Word-Datei in Tschechisch; 94 kB) (Memento vom 8. November 2007 im Internet Archive)</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />