Tour de Ski


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Tour de Ski [ˌtuʀdəˈski] ist ein Wettbewerb im Skilanglauf über mehrere Tage und basiert auf dem gleichen Konzept wie die Etappenrennen im Radrennsport. Die Veranstaltung ist Teil des Skilanglauf-Weltcups und findet Ende Dezember bis Anfang Januar statt. Die Teilnehmer bestreiten 8 Rennen in 10 Tagen. Der Wettbewerb wurde Ende 2006/Anfang 2007 zum ersten Mal ausgetragen. Zum Wettbewerb gehören Rennen sowohl in der klassischen als auch in der freien Technik.

Erdacht wurde die Tour de Ski von dem Schweizer Jürg Capol und dem ehemaligen norwegischen Skilangläufer Vegard Ulvang im Anschluss an die Tour de France 2004.

Reglement 2006/07

Die Gewinner der Tour erhalten 400 Punkte für den Gesamtweltcup. Die danach platzierten Teilnehmer erhalten auch die 4-fache Punktzahl gegenüber einem Einzelrennen. In den Einzeletappen werden keine Weltcup-Punkte vergeben. Für das Gesamtklassement werden die Laufzeiten addiert. Zudem gibt es eine Sprint-Gesamtwertung.

Zusätzlich gibt es noch Bonussekunden für die Besten der jeweiligen Rennen, abhängig von der Art des Rennens. Der Sieger eines Sprints bekommt 50 Sekunden, der Zweite 40 Sekunden und der Dritte 30 Sekunden gutgeschrieben. Bonussekunden werden bis zum 30. Rang vergeben. Bei längeren Rennen, wie dem Skiathlon, gibt es Zwischensprints, bei denen die ersten Drei Zeitbonifikationen (15, 10 und 5 Sekunden) erhalten.

Der Führende der Gesamtwertung trägt ein goldenes Trikot, der Spitzenreiter der Sprint-Gesamtwertung ein silbernes.

Es ist ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 1 Million Schweizer Franken ausgelobt.

Änderungen im Reglement für die Tour de Ski 2007/08

Seit der Tour de Ski 2007/08 gibt es mehr Bonussekunden für die Bestplatzierten im Sprint. Der Sieger erhält nun 60 Bonussekunden, der Zweite 56 und der Dritte erhält 52 Sekunden gutgeschrieben.

Neu ist ebenfalls, dass es nun auch für den Sieg einer einzelnen Etappe Weltcup-Punkte gibt. Hier erhält der Erste 50 Punkte, der Zweite 40 Punkte, der Dritte 30 Punkte,..., der Fünfzehnte schließlich 8 Punkte. Jedoch werden diese Punkte nur vergeben, wenn man die Ziellinie des letzten Tour de Ski-Rennens überschreitet, die Tour also komplett beendet.

Erst seit der zweiten Tour 2007/08 gibt es auch ein Zeitlimit: Bei den Damen darf die Siegerzeit um höchstens 18 % überschritten werden, bei den Herren um höchstens 15 %. Das Zeitlimit kann jedoch bei extremen Wetterbedingungen von der Jury erweitert werden.

Zudem wird zum ersten Mal um den Tour Team-Cup gelaufen, den das beste Team der Tour de Ski gewinnt. Dafür werden in jedem Rennen die Zeiten der beiden besten Damen und Herren jeder Nation addiert. Die Nation, die dadurch die schnellste Zeit hat, erhält den Tour Team-Cup.

Gesamtwertung

Gesamtwertung Frauen

Saison Siegerin Zweite Dritte
2006/07 FinnlandFinnland Virpi Kuitunen NorwegenNorwegen Marit Bjørgen UkraineUkraine Walentyna Schewtschenko
2007/08 SchwedenSchweden Charlotte Kalla FinnlandFinnland Virpi Kuitunen ItalienItalien Arianna Follis
2008/09 FinnlandFinnland Virpi Kuitunen FinnlandFinnland Aino-Kaisa Saarinen SlowenienSlowenien Petra Majdič
2009/10 PolenPolen Justyna Kowalczyk SlowenienSlowenien Petra Majdič ItalienItalien Arianna Follis
2010/11 PolenPolen Justyna Kowalczyk NorwegenNorwegen Therese Johaug ItalienItalien Marianna Longa
2011/12 PolenPolen Justyna Kowalczyk NorwegenNorwegen Marit Bjørgen NorwegenNorwegen Therese Johaug
2012/13 PolenPolen Justyna Kowalczyk NorwegenNorwegen Therese Johaug NorwegenNorwegen Kristin Størmer Steira
2013/14 NorwegenNorwegen Therese Johaug NorwegenNorwegen Astrid Jacobsen NorwegenNorwegen Heidi Weng
2015 NorwegenNorwegen Marit Bjørgen NorwegenNorwegen Therese Johaug NorwegenNorwegen Heidi Weng

Gesamtwertung Männer

Saison Sieger Zweiter Dritter
2006/07 DeutschlandDeutschland Tobias Angerer RusslandRussland Alexander Legkow NorwegenNorwegen Simen Østensen
2007/08 TschechoslowakeiTschechoslowakei Lukáš Bauer DeutschlandDeutschland René Sommerfeldt ItalienItalien Giorgio Di Centa
2008/09 SchweizSchweiz Dario Cologna NorwegenNorwegen Petter Northug DeutschlandDeutschland Axel Teichmann
2009/10 TschechoslowakeiTschechoslowakei Lukáš Bauer NorwegenNorwegen Petter Northug SchweizSchweiz Dario Cologna
2010/11 SchweizSchweiz Dario Cologna NorwegenNorwegen Petter Northug TschechoslowakeiTschechoslowakei Lukáš Bauer
2011/12 SchweizSchweiz Dario Cologna SchwedenSchweden Marcus Hellner NorwegenNorwegen Petter Northug
2012/13 RusslandRussland Alexander Legkow SchweizSchweiz Dario Cologna RusslandRussland Maxim Wylegschanin
2013/14 NorwegenNorwegen Martin Johnsrud Sundby NorwegenNorwegen Chris Jespersen NorwegenNorwegen Petter Northug
2015 NorwegenNorwegen Martin Johnsrud Sundby NorwegenNorwegen Petter Northug RusslandRussland Jewgeni Below

Etappenorte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Nové Město

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

München

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Oberstdorf

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Asiago

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Val di Fiemme

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Oberhof

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Toblach

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Prag

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Val Müstair

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lenzerheide
8px Austragungsorte 2015
8px ehemalige Austragungsorte
Saison 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2015
ItalienItalien Asiago X X
SchweizSchweiz Lenzerheide X
DeutschlandDeutschland München X
TschechienTschechien Nové Město na Moravě X 1 X 2 X
DeutschlandDeutschland Oberhof X X X X X X
DeutschlandDeutschland Oberstdorf X X 2 X X X
TschechienTschechien Prag X X X
ItalienItalien Toblach X X X X X X
ItalienItalien Val di Fiemme X X X X X X X X X
SchweizSchweiz Val Müstair X X
1 wegen Schneemangel nicht ausgetragen
2 wegen Terminproblemen von Oberstdorf nach Nové Město verlegt

Weblinks