Triiodthyronin


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strukturformel
Strukturformel von L-Triiodthyronin
Allgemeines
Freiname Liothyronin
Andere Namen
  • 3,3',5-Triiod-L-thyronin
  • O-(4-Hydroxy-3-iodphenyl)-3,5-diiod-L-tyrosin
  • (S)-2-Amino-3-. Wenn im folgenden Text und in der wissenschaftlichen Literatur „Triiodtyrosin“ ohne weiteren Namenszusatz (Präfix) aufgeführt wird, ist stets L-Triiodtyrosin gemeint.

    Chemie

    Das T3-Molekül enthält 58,5 % Massenanteil an Iod.

    T3 bildet nur einen Anteil von 5 bis 10 % der beiden Schilddrüsenhormone und hat eine Halbwertzeit (HWZ) von etwa 10–19 Stunden im menschlichen Körper, wird also schnell wieder abgebaut. Dies ist nur möglich, da es aus T4 mit Hilfe von Dejodasen bei Bedarf neu gebildet wird. Die Dejodasen 1 und 2 (DIO1 und DIO2) entfernen ein Iodatom vom 5' Kohlenstoff und überführen das wenig aktive T4 in aktives T3.

    T3 und T4 liegen zu etwa 99,95 % in gebundener, und nur zu etwa 0,05 % auch in freier Form vor. Stoffwechselaktiv ist die freie Form des T3-Hormons.<ref>G. Löffler and P. E. Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, Berlin: Springer, 2006.</ref>

    Therapeutische Anwendung

    Triiodthyronin wird gelegentlich zur Behandlung bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) verabreicht. In der Regel kommt dann eine Kombination mit Thyroxin zum Einsatz. Die physiologischen Wirkungen sind dabei wohl weitgehend identisch, es wurde in einer Studie allerdings eine stärker-positive Wirkung auf die Stimmungslage festgestellt.<ref>Deutsches Ärzteblatt: Hypothyreose: Substitution mit T4 und T3?</ref>

    Missbrauch von Triiodthyronin

    In der Bodybuilderszene soll T3 zum „schnellen Fettabbau“ angepriesen werden. Es bewirkt beim Gesunden Symptome, die einer Schilddrüsenüberfunktion entsprechen (und als Thyreotoxikosis factitia bezeichnet werden) und auch zu einem Gewichtsverlust führen, indem Fettabbau und Stoffwechsel beschleunigt werden. Dadurch verliert der Anwender aber nicht nur Fett, sondern auch einen erheblichen Teil an Muskelmasse. Behauptet wird teilweise auch, dass der Appetit vermindert werde, allerdings ist das Gegenteil der Fall.

    Als unerwünschte Nebenwirkungen können auftreten: Herzschwäche, Muskelschwäche, Knochenabbau, Haarverlust, psychische Veränderungen, Nervosität aber auch Erschöpfung, Libidoverlust und Beeinträchtigung der Sexualfunktion, bei Frauen Oligo- oder Amenorrhoe, bei Männern (selten) Gynäkomastie usw. T3 ist zum Abnehmen nicht zugelassen, zumal andere Methoden zur Verfügung stehen.

    Verhältnis T3 zu rT3

    Das Verhältnis T3 zu rT3 verändert sich bei Erschöpfungszuständen und sehr schweren Erkrankungen. In diesen Fällen steigt das Verhältnis von rT3 zu T3 an. Als Zweck wird vermutet, dass so Energieressourcen für die lebensnotwendigen Prozesse frei werden. Andere Schilddrüsenhormone zeigen ebenfalls reaktive Veränderungen. Das Verhältnis der Schilddrüsenhormone kann so zur Beurteilung der Prognose von Patienten in der Klinik eingesetzt werden.<ref name="Silbernagl 622" />

    Einzelnachweise

    <references />

    Handelsnamen

    Monopräparate

    Cynomel, Cytomel t3, Thybon, Thyrotardin.

    Kombinationspräparate

    Mit L-Thyroxin: Prothyrid, Novothyral.

    Siehe auch

    Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!