Triumph TR3
Triumph | |
---|---|
Triumph TR3 (1955–1957) | |
TR3 | |
Produktionszeitraum: | 1955–1962 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Roadster |
Motoren: | Ottomotor: 2,0 Liter (70 kW) |
Länge: | 3835 mm |
Breite: | 1410 mm |
Höhe: | 1270 mm |
Radstand: | 2238<ref>1955 Triumph TR3: Technical Specifications. auf: carfolio.com</ref> mm |
Leergewicht: | 902 kg |
Vorgängermodell: | Triumph TR2 |
Nachfolgemodell: | Triumph TR4 |
Der Triumph TR3 war ein von 1955 bis 1962 produzierter Roadster des britischen Herstellers Triumph. Der TR3 erschien im September 1955. Von ihm wurden bis 1957 13.377 Stück gebaut. Mit einem Facelift versehen wurde im selben Jahr der TR3A eingeführt. Dessen Produktion lief mit 58.236 Exemplaren bis 1962. Parallel zum neu erscheinenden TR4 wurde in den USA der TR3B verkauft. Er besaß Steckscheiben und einen stärkeren Motor mit 100 PS. Von ihm wurden 3.331 Stück gebaut.
Inhaltsverzeichnis
TR3
Angetrieben wurde der TR3 von einem Vierzylinder-Reihenmotor mit untenliegender Nockenwelle, Hubraum 1991 cm³. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem TR2, erhielt er größere SU-Vergaser, die die Leistung um 5 PS steigerten. 1956 wurde der Zylinderkopf modifiziert. Die Leistung stieg dadurch auf 100 SAE-PS. Das maximale Drehmoment betrug 160 Nm bei 3000/min; die Höchstgeschwindigkeit 170 km/h.
Der TR3 hatte als Neuheit an den Vorderrädern Scheibenbremsen. Ein Großteil der Modelle wurde in die USA exportiert. Lediglich 1286 Exemplare mit Rechtslenkung blieben in Großbritannien. Das Basismodell kostete £ 650 und hatte einen Durchschnittsverbrauch von etwa 10–12 Liter Benzin pro 100 km. 1961 kostete der zweisitzige Roadster in Deutschland 9155,– DM.
- TR3 Elburg 2009-04-12 back.JPG
Heckansicht
- Blue Triumph-tr3-dashboard.JPG
Interieur
- Triumph TR3x.jpg
Triumph TR3
TR3A
Der TR3 wurde 1957 überarbeitet. In erster Linie wurde dabei das Aussehen modifiziert. Der TR3A erhielt einen neuen, breiteren Kühlergrill, Türgriffe an der Außenseite, ein abschließbares Handschuhfach sowie serienmäßig ein Werkzeugset. Insgesamt wurden in den vier Jahren seiner Produktion 58.236 Exemplare gebaut. Der TR3A ist somit nach dem TR6 und dem TR7 das am besten verkaufte Modell. Es wird geschätzt, dass heute nur noch etwa 8.500 Exemplare existieren. Das Einstiegsmodell kostete 2840 US-Dollar,
Die Bezeichnung "TR3A" wurde werkseitig nie verwendet. Das angehängte "A" ist umgangssprachlich entstanden und stand für Amerika, da dieses Modell zum großen Teil in die USA ausgeliefert wurde.
- Triumph TR3A.jpg
Triumph TR3A (1957–1961)
- 1961 Triumph TR3A - Flickr - The Car Spy (4).jpg
Motor
- 1961 Triumph TR3A - Flickr - The Car Spy (8).jpg
Interieur
- SC06 1959 Triumph TR3.jpg
Triumph TR3A (1959)
TR3B
Speziell für den amerikanischen Markt wurde die B-Version des TR3 gebaut. Für amerikanische Fahrer war der neue TR 4 zu komfortabel ausgelegt. Für diese Modellreihe wurden etwa 2000 Fahrgestelle (alle mit den Seriennummern beginnend mit dem Kürzel TCF) als Basis genommen, mit dem Motor und dem Getriebe des TR4 versehen und in den Lackierungen Schwarz, Weiß, Rot oder „Powder Blue“ lackiert in die USA verschifft. Insgesamt wurden vom TR3B 3331 Fahrgestelle produziert. Die ersten 500 erhielten TR3-Motoren und wurden so zu TR3B mit TSF-Fahrgestellnummern. Alle TR3B-Modelle besaßen vollsynchronisierte Getriebe. Alle weiteren Fahrgestellnummern fingen mit TCF an und waren mit den 2198 cm³-Motoren des TR4 ausgestattet.
Insgesamt wurden etwa 300 Fahrgestelle von TR3A und TR3B mit Achsen und Antriebssträngen ohne Karosserie nach Italien geliefert und dort als Triumph Italia fertiggestellt.<ref>Graham Robson: Triumph TR. 1991.</ref>
- 1962 Triumph TR3b Roadster.jpg
Triumph TR3B (1962)
- 1962 TR3B.jpg
Seitenansicht
Technische Daten
Kenngrößen | Triumph TR 3 |
---|---|
Motor | 4-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor vorn |
Hubraum | 1991 cm³ |
Bohrung × Hub | 83 × 92 mm |
Verdichtung | 8,5 : 1 |
Leistung | 69 kW (95 PS) bei 4600/min |
Max. Drehmoment | 159 Nm bei 3000/min |
Ventilsteuerung | seitliche Nockenwelle (Antrieb durch Kette), Stoßstangen und Kipphebel |
Kühlung | Wasserkühlung |
Vergaser | 2 Schrägstromvergaser SU H6 |
Getriebe | 4-Gang-Getriebe (auf Wunsch mit Overdrive), vollsynchronisiert, Mittelschaltung; Hinterradantrieb |
Radaufhängung vorn | Dreiecksquerlenker mit Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer und Stabilisator |
Radaufhängung hinten | Starrachse an Halbelliptik-Blattfedern, Hebelstoßdämpfer |
Karosserie | Stahlblechkarosserie und Kastenrahmen mit Kreuzverstrebung (mit der Karosserie verschraubt) |
Lenkung | Schneckenrollenlenkung |
Bremse | vorn Scheibenbremse (Girling), hinten Trommelbremse, hydraulisch betätigt |
Radstand | 2248 mm |
Spurweite vorn | 1181 mm |
Spurweite hinten | 1168 mm |
Reifengröße | 5,50–15 |
Maße L × B | 3816 × 1435 mm |
Leergewicht (ohne Fahrer) | 1003 kg |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 175 km/h |
Technische Daten laut Enzyklopädie des Automobils, Orbis Publishing Ltd., London, ISBN 3-89350-534-2.
Literatur
- Der Standard-Triumph-Motor. In: Kraftfahrzeugtechnik 1/1959, S.12-18 und 2/1959, S.56-59.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Die TR-Reihe: TR1 | TR2 | TR3 | TR4 | TR5 | TR6 | TR7 | TR8
Die Spitfire Reihe: Mark I | Mark II | Mark III | Mark IV | Mark 1500
1923–1940: 10/20 | 13/35 | Dolomite | Dolomite Straight Eight | Fifteen | Gloria | Scorpion | Southern Cross | Super 7 | Super 8 | Super 9 | Twelve | Twelve/Six | Vitesse
1940–1984: 2.5 PI | 1300 | 1500 | 1800 Town & Country | 2000 | 2000 TDA | 2500 S | 2500 TC | Acclaim | Dolomite | GT6 | Herald | Italia | Mayflower | Renown | Roadster | Stag | Ten | Toledo | TR10 | TRX | Vitesse