Tschernobyl-Hilfsvereine in Deutschland
Tschernobyl-Hilfsvereine sind in der Regel gemeinnützige Vereine, die Menschen in den kontaminierten Gebieten von Weißrussland und der Ukraine Unterstützung zuteilwerden lassen.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Infolge der Katastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 wurden weite Teile der Ukraine sowie Weißrusslands von der entstandenen radioaktiven Wolke kontaminiert. Im Laufe der 1990er Jahre entstanden Hilfsvereine. Viele Gründungsmitglieder waren entweder selber in betroffenen Gebieten oder folgten dem Beispiel anderer Vereine.
Aktivitäten
Viele deutsche Vereine nehmen über die Sommermonate Kinder aus den verstrahlten Regionen auf. Je nach Verein sind es Kinder im Alter zwischen 8 und 16 Jahren. In dem drei- bis vierwöchigen Zeitraum wird das Immunsystem der Kinder so weit aufgebaut, dass sie ca. zwei Jahre „normal“ leben können.<ref> http://www.min.uni-heidelberg.de/peteraki/priv/KvTsch/default.htm </ref><ref> http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/Verein-Raduga-holt-Tschernobyl-Kinder-fuer-Ferien-nach-Gelsenkirchen-id4581315.html </ref><ref>http://www.tschernobylinitiative-ottendorf.de/sz_290611.pdf</ref> Darüber hinaus werden ganzjährig Geld- und Sachspenden, u. a. für die ärztliche Versorgung in den Kliniken, gesammelt.<ref> http://www.derwesten.de/widget/id6005744?ctxArt=4614696&view=print </ref><ref>http://www.schwaebische.de/region/ostalb/aalen/stadtnachrichten-aalen_artikel,-Aalener-verteilen-24-Tonnen-Hilfsgueter-in-Weissrussland-_arid,5138433.html</ref>
Einige Vereine konzentrieren ihre Hilfsarbeit auch auf Aufbauarbeit und Umsiedlung in Weißrussland.
Da die Kontamination hauptsächlich in Weißrussland stattfand, konzentriert sich die Hilfe aus Deutschland auch eher auf dieses Gebiet.
Ziele
Die Ziele der Vereine sind weitestgehend die Aufbauarbeit und Unterstützung der Regionen, welche von der Katastrophe sehr stark getroffen wurden.
Da die Katastrophe in den vergangenen Jahren mehr und mehr in Vergessenheit geraten ist, arbeiten die Vereine auch gegen das Vergessen in der Bevölkerung.
Vereine
Kursiv geschriebene Angaben sind nicht sicher.
Name | Vereinsgründung | Vereinssitz |
---|---|---|
Kinderhilfswerk Gomel bei Tschernobyl | 1992 | Alpen |
Helft den Tschernobyl-Kindern | 1992 | Alsdorf |
Kultur- und Förderverein der Region Tschernobyl/Gomel e.V. | 2001 | Aschendorf |
Private Initiative „Hilfe für die Kinder aus Belarus“ | 2000 | Bad Kreuznach |
Hilfe für krebskranke Tschernobylkinder | 1997 | Berlin |
Solidaritätsdienst International | 1990 | Berlin |
Tschernobyl Initiative Beckum | 1998<ref> http://www.tschernobyl-initiative.de/about.html </ref> | Beckum |
Kinder von Shitkowitschi – Leben nach Tschernobyl | 1992 | Böhl-Iggelheim |
Heim-statt Tschernobyl | 1990 | Bünde |
Freundeskreis Kostjukovitschi e.V. Dietzenbach | 1991 | Dietzenbach |
Kinder von Tschernobyl e. V. Düsseldorf | 26. November 1991 | Düsseldorf |
SOS 86 Kinder von Tschernobyl | 1. September 1992 | Eich |
Kinderhilfe Tschernobyl Erfurt 2004 | 29. Februar 2004 | Erfurt |
Tschernobyl 1986 – Kinder in Not | 26. April 1999 | Erfurt |
Leben nach Tschernobyl | 1992 | Frankfurt am Main |
Arbeitskreis „Hilfe für Tschernobyl-Kinder“ Cloppenburg | 1993 | Friesoythe |
Raduga Tschernobyl-Hilfe Gelsenkirchen | 1995<ref> http://www.taz.de/digitaz/.etc/nf/panter/nominierte6 </ref> | Gelsenkirchen |
Freunde helfen Freunden – Den Kindern von Tschernobyl | 1991 | Gutenberg |
Kinder aus Tschernobyl in Herford | 17. Oktober 1991 | Herford |
AKTION Tschernobyl-Hilfe | 2004 | Hildesheim |
Projektgruppe Kinder von Tschernobyl | 1994 | Hohenstein |
Freundeskreis der Tschernobylkinder in Hückeswagen | 1996 | Hückeswagen |
Initiative Ibbenbüren „Den Kindern von Tschernobyl“<ref> http://www.streiflichter.com/images/upload/file/280611duelmen-1309358503.pdf, S. 5.</ref> | ? | Ibbenbüren |
Hilfe für die Kinder von Tschernobyl in Jena | 1991 | Jena |
Initiative Kinder von Tschernobyl e.V. Kamenz | 1991 | Kamenz |
Hilfe für Kinder in Not nach Tschernobyl | 14. Februar 2000 | Kassel |
Kinder von Tschernobyl | 1997 | Kierspe |
Hilfe für Tschernobyl geschädigte Kinder e.V. Erftstadt | 27. Februar 1993 | Köln |
Lübbener Kinderhilfsverein für Tschernobyl | 1996 | Lübben |
Ferien für die Kinder von Tschernobyl | 1990 | Marlow |
Westsächsischer Tschernobyl- Hilfe-Verein e.V. Schönberg | ? | Meerane |
Initiative Tschernobyl-Kinder | 1992 | Mülheim an der Ruhr |
Aktionskreis Kinder von Tschernobyl Görlitz e.V. | 16. Mai 1992 | Görlitz |
Tschernobyl-Hilfe Erbeskopf | Mai 1995 | Neunkirchen |
Hilfe für Narowlja / Tschernobyl | 1992 | Nottuln |
Tschernobylinitiative Ottendorf-Okrilla | 2. September 2011 | Ottendorf-Okrilla |
Kinder in Tschernobyl Pfalzgrafenweiler | 24. November 1995 | Pfalzgrafenweiler |
Kinder von Tschernobyl-Hilfe für Weißrussland | 28. Mai 2000 | Püttlingen |
Emmericher Initiative „Kinder von Tschernobyl“ | 1993 | Millingen (Rees) |
Kinderhilfe Tschernobyl beim Caritasverband für den Kreis Unna | 1992 | Unna |
Kinder aus Shitkowitschi – Hilfe nach Tschernobyl | 1992 | Wollbach |
Initiative Kinder von Tschernobyl und anderer umweltgeschädigter Regionen | 1990 | Zittau |
Tschernobyl-Hilfe Burghasungen/Küllstedt | 1996 | Zierenberg |
Arbeitsgemeinschaft Hilfe für Tschernobyl-Kinder (Ev.luth.Landeskirche Hannovers) | (1990) 1994(AG) | Hannover |
Chance auf Leben e.V. | 2008 | Salzbergen |
Kinder von Tschernobyl – Stiftung des Landes Niedersachsen | 1992 | Hannover |
Hilfe nach Tschernobyl e.V. Vöhrenbach | Dez. 2006 | Vöhrenbach |
Tschernobyl Kinderhilfe Minden | Dez. 2012 | Minden |
Initiative für die Kinder von Tschernobyl e.V. | 1990 | Esperstoft |
Hilfe für Kinder aus Tschernobyl e.V. | 1998 | Aindling |
Freunde der Kinder von Tschernobyl Württemberg e.V | 1990 | Stuttgart |
Weblinks
Einzelnachweise
<references />