Tusaş


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Turkish Aerospace Industries)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tusaş Havacılık ve Uzay Sanayi A.Ş.
Rechtsform Anonim Şirket
Gründung 15. Mai 1984
Sitz TurkeiTürkei Ankara
Leitung A. Atalay Efeer
Mitarbeiter 4000 (2011)
Umsatz 600 Mio. EUR (2010)
Branche Luft- und Raumfahrttechnik
Rüstungsindustrie
Website www.tai.com.tr

Die TUSAŞ Havacılık ve Uzay Sanayi A.Ş., oder auch TUSAŞ Aerospace Industries, Inc. - abgekürzt mit TAI, ist ein türkischer Luft- und Raumfahrtkonzern mit Hauptsitz in Ankara.

Gegründet wurde das Unternehmen auf Basis des türkischen Handels- und ausländischen Investitionsgesetzes am 15. Mai 1984. Die Haupteigner sind die Turkish Army Strengthening Foundation (TSKGV), Undersecretariat for Defense Industries (SSM) und die Turkish Aeronautical Association (THK). Das Unternehmen hat seine Einrichtungen auf einem über 5 Mio. m² großen Firmengelände in Ankara mit über 150.000 m² überdachten Anlagen und beschäftigt insgesamt 4000 Personen, darunter 1500 Ingenieure.

Kompetenzen

  • Konstruktion und Entwicklung von bemannten und unbemannten Flugkörpern
  • Materialforschung
  • Werkzeuge und Produktionstechnologien
  • Metallverarbeitung
  • Produktion von Verbundwerkstoffen
  • Verkabelungssysteme
  • Wartung und Reparatur
  • IT Consulting

Das Unternehmen erfüllt europäische, amerikanische und globale Qualitätsstandards in der Erstellung seiner Waren und Dienstleistungen, u. a.: NATO AQAP-110, ISO 9001:2000, AS EN 9100 und AECMA-EASE.

Programme

Das Unternehmen hat im Bereich Luftfahrt in der Türkei Pionierarbeit geleistet. Zu den historisch wertvollen Programmen gehört u. a. die Endmontage und Produktion von:

  • 152 F-16C/D in der Konfiguration: Block 30/40 für die Türkische Luftwaffe (Peace Onyx I - das Programm beinhaltet die selbstständige Produktion von 70 % der Außenhülle der Maschinen)
  • 80 F-16C/D in der Konfiguration Block 50 für die Türkische Luftwaffe (Peace Onyx II)

Des Weiteren wurden produziert:

TAI konnte sich zudem als Zulieferer von Unternehmen wie Airbus, Boeing, CASA und Lockheed Martin etablieren.

Es werden Baugruppen für die Airbus-A320-Familie, Teile für Boeings B737/747/777 (Winglets, Fahrwerksklappen u. a.) und Lockheed Martins F-16 hergestellt.

TAI partizipiert auch als Partner an Airbus Military im Rahmen des A400M-Programms. Dabei entwickelte das Unternehmen die Querruder, die Störklappen, mehrere Teile des Flugzeugrumpfes, Fallschirmspringertüren und die Notausgänge. Des Weiteren entwickelte das Unternehmen die Innen- und Außenbeleuchtung des Flugzeuges sowie die wasserführenden Elemente. Die Verkabelung des gesamten Rumpfes wird von Tusaş durchgeführt.<ref name="SSMTSSA">Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatA400M. In: http://www.tai.com.tr/. Tusaş, S. 1, archiviert vom Original am 12. August 2011, abgerufen am 6. Juni 2009 (türkisch).</ref> Entwickelt werden auch unbemannte Drohnen mit den Bezeichnungen Baykuş, Martı, Pelikan, UAV-X1 und Anka.

Im Rahmen von Modernisierungsprogrammen wurden Maschinen des Typs Blackhawk, F16, Cougar und S2-E bearbeitet und Kompetenzen entwickelt.

Aktuell werden die ersten neu angekommenen Luftraumüberwachungsflugzeuge Boeing 737 AEW&C durch die TAI bearbeitet. Sie agiert in dem mehrere Milliarden Dollar teuren Projekt der türkischen Luftwaffe als Systemintegrator und installiert die elektrischen Systeme der Boeing.

Eigene Produzierte Modelle

Zukunft

TAI sieht sich in der Zukunft als Auftragnehmer vieler neuer großer türkischer Rüstungsprogramme, die heute schon angelaufen sind. Dazu gehören u. a. auch das Joint-Strike-Fighter-Programm (JSF), die Modernisierung der C130E-Flotte, das milliardenschwere Modernisierungspaket der türkischen F-16 im Rahmen des CCIP-Programms und das ATAKII-Programm mit mindestens 51 Kampfhubschraubern, die in der Türkei produziert und montiert werden sollen. Letzteres beinhaltet auch eine Reihe von potentiellen Entwicklungspaketen für Software und Technik, von denen TAI in Zukunft profitieren wird.

Ende 2011 wurde eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Produktion des TAI TFX, eines Kampfjets der neuesten Generation, in die Wege geleitet. Im Falle einer Realisierung dieses ambitionierten Projekts würde TAI bis 2023 mit der Produktion des ersten heimischen Kampfflugzeuges beginnen.

Weblinks

Commons Commons: Tusaş – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>