UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1990


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die 80. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden im August 1990 im japanischen Maebashi statt.

Ausgetragen wurden 15 Entscheidungen, zwölf für Männer (davon fünf für Profis und sieben für Amateure), drei für Frauen.

Diese Weltmeisterschaften hatten für die deutschen Radsportler auch eine historische Dimension: Demonstrativ räumten die Präsidenten der Verbände, Werner Göhner vom Bund Deutscher Radfahrer, und Wolfgang Schoppe vom Deutschen Radsportverband der DDR, die Gitter zwischen den Kojen der beiden Mannschaften weg.<ref>sportmuseum-leipzig.de</ref> Es war indes kein spontaner Akt, sondern sorgfältig von den Präsidenten beider Verbände geplant, die auf ihren „Mauerfall“ zwischen den Mannschaften mit Sekt anstießen. „Und trotz aller Nachdenklichkeit war die Stimmung bald überschäumend und von verhaltenem Optimismus geprägt. Man wird sich aneinander gewöhnen im deutschen Radsport, auch wenn jetzt noch manches fremd erscheint. Oder zumindest ungewohnt.“<ref>Der Radsportler 35/1990</ref> Schoppe überreichte Göhner das letzte Trikot der DDR-Bahnnationalmannschaft, der BDR-Präsident revanchierte sich, indem er Verfolger Carsten Wolf, der an diesem Tag Geburtstag feierte, das neue, gemeinsame deutsche Trikot schenkte. Die BDR-Vertretung hatte dieses Trikot in Maebashi bereits getragen.

Der Chemnitzer Sportler Michael Hübner holte zwei Titel und wurde somit für alle Zeiten einziger Profi-Weltmeister der DDR.

Resultate

Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Connie Paraskevin-Young
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Renee Duprel
3 SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Rita Razmaite
Einerverfolgung (3000 m) 1 NiederlandeNiederlande Niederlande Leontien Zijlaard-van Moorsel
2 NeuseelandNeuseeland Neuseeland Madonna Harris
3 SchweizSchweiz Schweiz Barbara Ganz
Punktefahren 1 NeuseelandNeuseeland Neuseeland Karen Holliday
2 SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Swetlana Samochwalowa
3 BelgienBelgien Belgien Kristel Werckx

Männer (Profis)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik Michael Hübner
2 ItalienItalien Italien Claudio Golinelli
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Stephen Pate
Keirin 1 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik Michael Hübner
2 BelgienBelgien Belgien Michel Vaarten
3 ItalienItalien Italien Claudio Golinelli
Einerverfolgung (5000 m) 1 SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Wjatscheslaw Jekimow
2 FrankreichFrankreich Frankreich Francis Moreau
3 FrankreichFrankreich Frankreich Armand de Las Cuevas
Punktefahren (50 km) 1 FrankreichFrankreich Frankreich Laurent Biondi
2 DanemarkDänemark Dänemark Michael Marcussen
3 AustralienAustralien Australien Danny Clark
Steherrennen 1 ItalienItalien Italien Walter Brugna (hinter Mauro Valentini)
2 SchweizSchweiz Schweiz Peter Steiger (hinter Ueli Luginbühl)
3 AustralienAustralien Australien Danny Clark (hinter Bruno Walrave)

Männer (Amateure)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik Bill Huck
2 KanadaKanada Kanada Curt Harnett
3 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik Jens Fiedler
Zeitfahren (1000 m) 1 SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Alexander Kiritschenko
2 AustralienAustralien Australien Martin Vinnicombe
3 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik Jens Glücklich
Tandem 1 ItalienItalien Italien Gianluca Capitano/Federico Paris
2 JapanJapan Japan Norihira Inamura/Masaru Saito
3 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Uwe Buchtmann/Markus Nagel
Einerverfolgung (4000 m) 1 SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Eugeni Berzin
2 SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Waleri Baturo
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike McCarthy
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Waleri Baturo/Eugeni Berzin/
Dmitri Neljubin/Alexander Gontschenkow
2 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Michael Glöckner/Stefan Steinweg/
Erik Weispfennig/Andreas Walzer
3 AustralienAustralien Australien Brett Aitken/Stephen McGlede/
Darren Winter/Mark Kingsland
Punktefahren (50 km) 1 AustralienAustralien Australien Stephen McGlede
2 SchweizSchweiz Schweiz Bruno Risi
3 DanemarkDänemark Dänemark Jan Bo Petersen
Steherrennen (50 km) 1 OsterreichÖsterreich Österreich Roland Königshofer (hinter Karl Igl)
2 ItalienItalien Italien David Solari (hinter Walter Corradin)
3 SchweizSchweiz Schweiz Andrea Bellati (hinter Ueli Luginbühl)

Medaillenspiegel

Nation 18px 18px 18px Gesamt
1 SowjetunionSowjetunion Sowjetunion 4 2 1 7
2 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 3 2 5
3 ItalienItalien Italien 2 2 1 5
4 AustralienAustralien Australien 1 1 4 6
5 FrankreichFrankreich Frankreich 1 1 1 3
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 1 3
7 NeuseelandNeuseeland Neuseeland 1 1 2
8 OsterreichÖsterreich Österreich 1 1
8 NiederlandeNiederlande Niederlande 1 1
10 SchweizSchweiz Schweiz 2 2 4
11 BelgienBelgien Belgien 1 1 2
11 DanemarkDänemark Dänemark 1 1 2
11 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland 1 1 2
14 KanadaKanada Kanada 1 1
14 JapanJapan Japan 1 1

Literatur

  • Radsport, August/September 1990

Einzelnachweise

<references/>