Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen | |
---|---|
Kurztitel: | UN-Behindertenrechtskonvention (nicht amtl.) |
Titel (engl.): | Convention on the Rights of Persons with Disabilities |
Datum: | 13. Dezember 2006 |
Inkrafttreten: | 3. Mai 2008 |
Fundstelle: | englisch |
Fundstelle (deutsch): | Deutschland: BGBl. 2008 II S. 1419, 1420 (dreisprachig) Österreich: BGBl. III Nr. 155/2008 (deutsch) |
Vertragstyp: | Multinational |
Rechtsmaterie: | Menschenrechte |
Unterzeichnung: | 160 (1. December 2015)<ref name="United Nations Treaty Collection">United Nations Treaty Collection Status aktueller Stand (englisch) abgerufen am 6. März 2015</ref> |
Ratifikation: | 160 (1. December 2015)<ref name="United Nations Treaty Collection" /> |
Europäische Gemeinschaft | formal confirmation (23. Dezember 2010) |
Deutschland: | Ratifikation (24. Februar 2009)<ref name="United Nations Treaty Collection" /> |
Liechtenstein: | - |
Österreich: | Ratifikation (26. September 2008 in New York hinterlegt; in Kraft getreten 26. Oktober 2008) |
Schweiz: | Ratifikation (15. April 2014) |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung. |
Das 2006 von der UNO-Generalversammlung in New York verabschiedete und 2008 in Kraft getretene Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, BRK) ist ein von 160 Staaten<ref name="United Nations Treaty Collection" /> und der EU<ref>Die EU hat die UN-Konvention am 23. Dezember 2010 angenommen. Dies war das erste Mal, dass die EU als Rechtssubjekt einem Menschenrechtsvertrag beigetreten ist. (Quelle: Bericht im Anwaltsblatt 3/2011, S. VIII)</ref> durch Ratifizierung, Beitritt (accession) oder (im Fall der EU) formale Bestätigung (formal confirmation) abgeschlossener völkerrechtlicher Vertrag, der die bislang bestehenden acht Menschenrechtsabkommen für die Lebenssituation behinderter Menschen konkretisierte: Sie werden weniger als Kranke betrachtet, sondern vielmehr als gleichberechtigte Menschen (sog. „menschenrechtliches Modell“).<ref name="Prosinger BZ 12-15-14" />
Die Konvention wurde über fünf Jahre erarbeitet und betrifft ca. 650 Mio. Menschen; keine andere wurde so schnell von so vielen Staaten ratifiziert.<ref name="Prosinger BZ 12-15-14" />
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entstehungsgeschichte und Inkrafttreten
- 2 Hintergründe
- 3 Aufbau
- 4 Inhalt
- 4.1 Behinderungsbegriff
- 4.2 Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung, Artikel 5
- 4.3 Gleichberechtigte Teilhabe an der Gemeinschaft (Inklusion)
- 4.4 Inklusive Gesellschaft
- 4.5 Geschäftsfähigkeit und Einwilligungsfähigkeit als gleiche Anerkennung vor dem Recht, Artikel 12
- 4.6 Zugang zur Justiz, Artikel 13
- 4.7 Inklusive Bildung, Artikel 24
- 4.8 Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit, Artikel 25
- 4.9 Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben, Artikel 29
- 4.10 Weitere Menschenrechte
- 5 Umsetzung des Übereinkommens
- 6 Siehe auch
- 7 Veröffentlichungen
- 8 Weblinks
- 9 Einzelnachweise
Entstehungsgeschichte und Inkrafttreten
„Die wichtigsten Vorläufer des Übereinkommens
Florian Demke: Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention). Auswirkungen auf Sozialpolitik und Behindertenhilfe in Deutschland. GRIN Verlag, 2011, ISBN 9783640992522. Katrin Grüber, Stefanie Ackermann, Michael Spörke: Disability Mainstreaming in Berlin – Das Thema Behinderung geht alle an. Projekt im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin; vertreten durch den Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung. In: berlin.de (549 kB, 28. April 2012; PDF) Corinne Wohlgensinger: Behinderung und Menschenrechte: Ein Verhältnis auf dem Prüfstand. Budrich UniPress, 2014, ISBN 9783863880842. Annette Leonhardt, Katharina Müller, Tilly Truckenbrodt: Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung. Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. Klinkhardt Verlag, 2015, ISBN 9783781519435. Weblinks
- un.org: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2008, Teil II, Nr. 35, Bonn, 31. Dezember 2008: Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (PDF-Datei; 264 kB)
- Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte
- Deutsche Übersetzung des Handbuches der Vereinten Nationen und der Interparlamentarischen Union (PDF-Datei; 3,57 MB), auf behindertenrechtskonvention.hessen.de
- einfach teilhaben Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen (einfach-teilhaben.de)
- BMAS Teilhabe behinderter Menschen (bmas.de)
- Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft (PDF-Datei; 12 MB) auf bmas.de
- behindertenbeauftragter.de: Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (Deutschland)
- brk-allianz.de: BRK-Allianz - Allianz der Nichtregierungsorganisationen zur UN-Behindertenrechtskonvention
- Netzwerk Artikel 3 für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.V.: netzwerk-artikel-3.de; darin: netzwerk-artikel-3.de: Schattenübersetzung (PDF-Datei; 148 kB) - Alternative deutsche Fassung des Vereins, welcher die offizielle für grob fehlübersetzt hält.
- Interpretationsstandard zur UN-Konvention aus Frauensicht. In: netzwerk-artikel-3.de, 28. Juli 2011 (8. Januar 2012)
- un.org: Offizielle Seite der UN-Disabilities (Behinderte) in den Vertrags-Sprachen
- humanrights.ch: Überblick und weitere Informationen
- aba-fachverband.org, Deutsche Behindertenhilfe Aktion Mensch e. V.: Ein großer Schritt nach vorn: Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (PDF-Datei; 976 kB)
- makingitwork-crpd.org: Initiative Making it Work zur Verbreitung von Good Practice Projekten in so genannten Entwicklungsländern
- inclusion-life-art-network.de: Netzwerk für Künstler/Innen mit und ohne Behinderung
- Valentin Aichele:bpb.de: Behinderung und Menschenrechte: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 23/2010. S. 13-19
- studentenwerke.de, Hochschulrektorenkonferenz: Eine Hochschule für Alle. Empfehlung der 6. Mitgliederversammlung am 21.4.2009 zum Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit. (PDF-Datei; 122 kB)
- Maike Gattermann-Kasper und Ursula Jonas: Behinderung als Diversity-Dimension in der Hochschule - Exklusionsmechanismen und Handlungsstrategien. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Diversity und Hochschule der CAU Kiel, 11. November 2010 (PDF-Datei; 577 kB)
- Heiner Bielefeldt: institut-fuer-menschenrechte.de: Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Bonn, Berlin, Juni 2009 (PDF-Datei; 103 kB)
- bmas.de: Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 3. August 2011. (PDF-Datei; 934 kB)
- un-konventionumsetzen.blogspot.de
Einzelnachweise
<references/>
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!