US Men’s Clay Court Championships 2009
US Men’s Clay Court Championships 2009 | ||
Logo des Turniers „US Men’s Clay Court Championships 2009“ | ||
Datum | 4.4.2009 - 12.4.2009 | |
Auflage | 22 | |
ATP World Tour | ||
---|---|---|
Austragungsort | Houston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | |
Turniernummer | 717 | |
Kategorie | International Series | |
Turnierart | Freiplatzturnier | |
Spieloberfläche | Sand | |
Auslosung | 32E/32Q/16D | |
Preisgeld | 500.000 US-$ | |
Website | Offizielle Website | |
Vorjahressieger (Einzel) | Spanien Marcel Granollers-Pujol | |
Vorjahressieger (Doppel) | Lettland Ernests Gulbis Deutschland Rainer Schüttler | |
Sieger (Einzel) | Australien Lleyton Hewitt | |
Sieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan | |
Turnier-Supervisor | Mark Darby | |
Letzte direkte Annahme | Argentinien Leonardo Mayer (110) | |
Stand: 10. April 2013 |
Die US Men's Clay Court Championships 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 4. bis zum 12. April 2009 in Houston stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurde in Casablanca der Grand Prix Hassan II gespielt, welcher genau wie die US Men's Clay Court Championships zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.
Marcel Granollers war der Titelverteidiger im Einzel, er schied jedoch bereits im Achtelfinale gegen Tommy Haas aus. Im diesjährigen Finale gewann der Australier Lleyton Hewitt gegen Wayne Odesnik in zwei Sätzen mit 6:2 und 7:5. Für Hewitt war es der erste Titel seit über zwei Jahren. Im Laufe seiner Karriere war es sein bisher 27. Titel auf der ATP Tour. Im Doppel waren Ernests Gulbis und Rainer Schüttler die Titelverteidiger, sie nahmen jedoch in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teil. Im Finale setzten sich die Brüder Bob und Mike Bryan deutlich in zwei Sätzen mit 6:1 und 6:2 gegen Jesse Levine und Ryan Sweeting durch. Nach 2007 war es für die Brüder bereits der zweite Titel in Housten und ihr 53. gemeinsame Titel auf der ATP Tour. Im laufenden Jahr konnten sie bereits das Turnier in Sydney, die Australian Open und in Delray Beach gewinnen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Inhaltsverzeichnis
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP Homepage (PDF; 34 kB)
- Turnierplan Doppel auf der ATP Homepage (PDF; 33 kB)
Doha | Chennai | Brisbane | Sydney | Auckland | Australian Open | Viña del Mar | Zagreb | Johannesburg | Costa do Sauípe | Rotterdam | San Jose | Marseille | Memphis | Buenos Aires | Acapulco | Dubai | Delray Beach | Indian Wells Masters | Miami Masters | Houston | Casablanca | Monte-Carlo Masters | Barcelona | Rom Masters | Estoril | München | Belgrad | Madrid Masters | Kitzbühel | World Team Cup | French Open | Halle | London | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne | Wimbledon | Newport | Båstad | Stuttgart | Hamburg | Indianapolis | Gstaad | Los Angeles | Umag | Washington | Montreal Masters | Cincinnati Masters | New Haven | US Open | Metz | Bukarest | Bangkok | Kuala Lumpur | Peking | Tokio | Shanghai Masters | Stockholm | Moskau | St. Petersburg | Lyon | Wien | Basel | Valencia | Paris Masters | World Tour Finals