Ulrich Füetrer
Ulrich Füetrer (auch Füterer; * vor 1450 in Landshut; † zwischen 1493 und 1502 in München) war ein deutscher Dichter und Maler.
Inhaltsverzeichnis
Werk
Als Füetrers Hauptwerk gilt das Buch der Abenteuer, das er zwischen 1473 und 1487 im Auftrag Albrechts IV. von Bayern verfasste. Das Werk umfasst etwa 41.500 Verse in der Strophenform des Jüngeren Titurel des Albrecht von Scharfenberg. Es beginnt mit der Geschichte des Gralsgeschlechts, wobei Füetrer sich an den im Jüngeren Titurel geschilderten Ereignissen orientierte. Darauf folgt bei ihm der Trojanerkrieg, der einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Trojaner und der Briten herstellt. Brutus, hier ein Nachfahre des Aeneas, gehört zu den Trojanern und gründet schließlich Britannien, welches nach ihm benannt ist. Diese Geschichte basiert auf den Werken von Geoffrey von Monmouth (Historia Regum Britanniae) und Wace (Roman de Brut). Anschließend an den Trojanerkrieg folgt die Geschichte von Merlin, für die in der Forschung keine deutschen Quellen bekannt sind. In der Forschung wird davon ausgegangen, dass ein deutscher Roman über Merlin existierte, der heute jedoch verschollen ist. Füeter stellte außerdem eine Genealogie zwischen den einzelnen Figuren der Artuswelt her, indem er Merlin in seinem Buch der Abenteuer zu Artus Großvater machte.
Danach wendete sich Füetrer der Geschichte von Gahmuret und dessen Orientfahrt zu, wobei er den Prolog des Parzival vorwegstellt. Nach der Gahmuret-Episode folgt die Geschichte von Tschionachtolander (Schionatulander), in der die aus dem Jüngeren Titurel bekannten Ereignisse berichtet werden. Daraufhin folgen die bekannten Ereignisse aus Wolfram von Eschenbachs Parzival. Diese Geschichte erweitert Füetrer jedoch um einige Verse, indem er für die Gawein-Episoden noch Heinrich von dem Türlins Diu Crône als Vorlage nimmt und diese in die aus dem Parzival bekannten Aventiuren Gaweins einfügt. Das erste Buch des Buchs der Abenteuer endet mit der Beschreibung der Abenteuer von Parzivals Sohn Lohargrim, in dem unter anderem geklärt wird, was mit dem Gral passiert. Das erste Buch endet mit einer Huldigung an Albrecht IV. von Bayern.
Der zweite Teil des Buches der Abenteuer, genannt Das annder púech, befasst sich mit der Geschichte Ibans<ref>Vgl. Hartmann von Aue: Iwein. Text der 7. Ausgabe von G. F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff. Übersetzung und Anmerkungen von Thomas Cramer. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. De Gruyter. Berlin, New York 1974, S. 160.</ref>, wobei Füetrer als Vorlage je nach Forschungsmeinung ausschließlich Hartmanns von Aue Iwein <ref>Vgl. Alice Carlsson: Ulrich Füetrer und sein Iban. Riga 1927.</ref> oder diesen und Nebenquellen benutzte<ref>Vgl. Rudolf Zenker: Ivainstudien. Niemeyer, Halle an der Saale 1921.</ref>, und mit anderen in der Forschung größtenteils unbekannten Romanen, die Aventiuren verschiedener Ritter beschreiben (Wigoleis, Seyfrid, Melerans, Iban, Persibein, Poytislier und Flordimar).
Der dritte und letzte Teil des Buches der Abenteuer widmet sich der Geschichte von Lannzilet.<ref>Hauptüberlieferung im cgm 1 und Cod. Vindob. 3037 und 3038 (ursprünglich ein Band), ferner cgm 247, Vindob. 2888, Cod. Donaueschingen 140.</ref>
Ferner verfasste Füetrer zwischen 1478 und 1481 eine umfangreiche Bairische Chronik<ref>Überliefert in 13 vollständigen Handschriften: SLUB Dresden, Mscr. P 47 (Digitalisat); UB Leipzig Rep. IV. 6; München Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 43, 225, 227, 565, 566, 699, 1590 und 1591; München, Geheimes Hausarchiv, Hs. 31; Landesarchiv Linz, Schlüsselberger Archiv, Hs. 192; Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek, Hs. 192.</ref> sowie einen Prosaroman von Lanzelot.<ref>Überliefert in drei Handschriften: Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 141 und 142, sowie München, Staatsbibl., Cgm 573.</ref>
Ausgaben
- Heinz Thoelen (Hrsg.): Das Buch der Abenteuer. Nach der Handschrift A (Cgm. 1 der Bayerischen Staatsbibliothek). 2 Teile. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Band 638), Kümmerle, Göppingen 1997, ISBN 3-87452-884-7.
- Reinhold Spiller (Hrsg.): Bayerische Chronik. Rieger, München 1909 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
Literatur
- Karl Bartsch: Füetrer, Ulrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 271.
- Bernd Bastert: Der Münchner Hof und Fuetrers „Buch der Abenteuer“. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter. Lang, Frankfurt am Main und Berlin 1993, ISBN 3-631-45615-8.
- Alice Carlsson: Ulrich Füetrer und sein Iban. Riga 1927.
- Stefan Dicker: Landesbewusstsein und Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts. Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20103-6, S. 112–133.
- Volker Mertens: Der deutsche Artusroman. Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-15-017609-2.
- Hellmut Rosenfeld: Der Münchner Maler und Dichter Ulrich Fuetrer (1430-1496) in seiner Zeit und sein Name (eigentlich „Furtter“). In: Oberbayerisches Archiv. Band 90, 1968, S. 128–140.
- Hans Rupprich: Füetrer, Ulrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 685 f. (Digitalisat).
- Rudolf Zenker: Ivainstudien. Niemeyer, Halle a. S. 1921 (= Forschungen zur Artusepik 1 und gleichzeitig Zeitschrift für romanische Philologie, Beihefte 70).
Weblinks
- Literatur von und über Ulrich Füetrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fuetrer, Ulrich im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
- Bayerische Chronik im Handschriftencensus
- Buch der Abenteuer im Handschriftencensus
- Lanzelot (Prosaroman) im Handschriftencensus
- Veröffentlichungen zu Ulrich Füetrer im Opac der Regesta Imperii
- Badische Landesbibliothek: Digitalisat der Cod. Donaueschingen 140, Donaueschingen 141 und Donaueschingen 142.
Anmerkungen
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Füetrer, Ulrich |
ALTERNATIVNAMEN | Füterer, Ulrich; Fuetrer, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter und Maler |
GEBURTSDATUM | vor 1450 |
GEBURTSORT | Landshut |
STERBEDATUM | zwischen 1493 und 1502 |
STERBEORT | München |