Universitätstunnel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
46 Universitätstunnel
Tunnel Universität
Ostseite des Tunnels
Nutzung Straßentunnel
Verkehrsverbindung A 46
Ort Düsseldorf
Länge 1026 mdep1
Fahrzeuge pro Tag 63.500
Anzahl der Röhren 2
Querschnitt Rechteckprofil
Betrieb
Freigabe 1983
Lage

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten
Westportal 51° 11′ 31,1″ N, 6° 47′ 9,5″ O51.1919755575996.7859673500061{{#coordinates:51,191975557599|6,7859673500061| dim=1000 globe= name=Westportal 46 Universitätstunnel region=DE-NW type=landmark
  }}
Ostportal 51° 11′ 37,4″ N, 6° 48′ 1,5″ O51.1937237385766.8004244565964{{#coordinates:51,193723738576|6,8004244565964| dim=1000 globe= name=Ostportal 46 Universitätstunnel region=DE-NW type=landmark
  }}
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Der Universitätstunnel, auch als Tunnel Universität bezeichnet, ist ein zweiröhriger Autobahntunnel der A 46 auf dem Gebiet der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Er befindet sich im südlichen Teil des Stadtteils Bilk und verläuft unterhalb eines Parks, der durch den Bau des Tunnels auf dem Gelände der heutigen Heinrich-Heine-Universität entstand. Die Länge des 1983 eröffneten Tunnels beträgt 1026 m, die Höhe der Röhren 4,85 m. Der Tunnel hat pro Röhre eine Breite von 17,35 m.

Jede Röhre verfügt über jeweils drei Fahrstreifen sowie einen Standstreifen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Tunnel beträgt 80 km/h.<ref>Seite des Landesbetriebs Straßenbau NRW zu den aktuellen Nachrüstmaßnahmen (Memento vom 18. Mai 2008 im Internet Archive)</ref> Seit 2004 führt der Landesbetrieb Straßenbau NRW umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durch, um den Tunnel an die aktuellen Sicherheitsstandards anzupassen. Der Tunnel wird täglich von etwa 64.000 Fahrzeugen passiert.<ref>Manuelle Straßenverkehrszählung 2010 des BVM</ref>

Im ADAC-Tunneltest 2008 wurde der Universitätstunnel zum wiederholten Male als „bedenklich“ eingestuft und belegte damit den letzten Platz unter den acht getesteten deutschen Tunnels.<ref>N-TV Bericht</ref>

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />