Vardar Skopje


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt den Fußballverein FK Vardar Skopje. Für den Handball-Verein aus Skopje siehe RK Vardar Skopje.
FK Vardar Skopje
Logo
Voller Name Fudbalski Klub Vardar Skopje
Gegründet 1947
Stadion Philip-II-Arena
Plätze 33.460<ref>http://www.uefa.com/MultimediaFiles/Download/FirstDiv/uefaorg/Publications/01/67/03/93/1670393_DOWNLOAD.pdf</ref>
Präsident Sergej Samsonenko
Vorstand Mirko Spaseski
Trainer Sergei Wassiljewitsch Andrejew
Homepage www.fkvardar.mk
Liga Prva Makedonska Liga
2014/15 Meister

FK Vardar Skopje (offiziell: Fudbalski Klub Vardar Skopje) ist ein mazedonischer Fußballverein aus der Hauptstadt Skopje. Der Verein entstand 1947 durch eine Fusion der örtlichen Fußballvereine FK Pobeda und FK Makedonija. Vardar Skopje ist aktuell mit acht Meisterschaften und fünf Pokalsiegen Rekordmeister in Mazedonien. Die Vereinsfarben sind rot und schwarz.

Geschichte

Die größten Erfolge in der Vereinsgeschichte waren der Gewinn des jugoslawischen Pokals 1961 sowie des jugoslawischen Meistertitels in der Saison 1986/87. In jener Saison starteten zehn Vereine mit einem Abzug von sechs Punkten aufgrund von Spielmanipulationen in der Vorsaison.<ref>http://www.rsssf.com/tablesj/joeg87.html</ref> Vardar war hiervon nicht betroffen und gewann die Meisterschaft. Der Vizemeister Partizan Belgrad legte beim Verband Einspruch ein und erwirkte mit Unterstützung aus der Politik eine Annullierung des Punktabzugs. Das politisch motivierte Urteil erkannte die UEFA aber nicht an, so dass Vardar im Europapokal der Landesmeister als jugoslawischer Meister antrat.

In der jüngeren Geschichte gehören der Gewinn der mazedonischen Meisterschaft 1993, 1994, 1995, 2002, 2003, 2012, 2013, 2015 und des mazedonischen Pokals in den Jahren 1993, 1995, 1998, 1999 und 2007 zu den größten Erfolgen. In der ersten Fußballsaison im unabhängigen Mazedonien 1992/93 wurde Vardar Skopje ohne ein Spiel zu verlieren mit 27 Siegen und 7 Unentschiedenen mazedonischer Meister.

Die Heimspiele des Vereins finden in der Philip-II-Arena statt. Diese bietet 33.460 Zuschauern Platz.

FK Vardar Skopje ist der mit Abstand bekannteste und beliebteste mazedonische Fußballverein, was auch daher kommt, dass es der einzige mazedonische Verein im ehemaligen Jugoslawien war der in der 1. Liga spielte und aus diesem Grunde als eine Art mazedonische Nationalmannschaft betrachtet wurde.

Es besteht eine Fanfreundschaft zu den Fans des FK Teteks Tetovo und zu den Ultras des FC Schalke 04.

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1961/62 Europapokal der Pokalsieger 2. Runde SchottlandSchottland Dunfermline Athletic 2:5 0:5 (A) 2:0 (H)
1985/86 UEFA-Pokal 1. Runde Rumänien 1965Rumänien Dinamo Bukarest (a)2:2(a) 1:2 (A) 1:0 (H)
2. Runde SchottlandSchottland Dundee United 1:3 0:2 (A) 1:1 (H)
1987/88 Europapokal der Landesmeister 1. Runde PortugalPortugal FC Porto 0:6 0:3 (A) 0:3 (H)
1994/95 UEFA-Pokal 1. Runde UngarnUngarn Békéscsabai Előre FC 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
1995/96 UEFA-Pokal Vorrunde Georgien 1990Georgien FC Samtredia 3:0 1:0 (H) 2:0 (A)
1. Runde FrankreichFrankreich Girondins Bordeaux 1:3 0:2 (A) 1:1 (H)
1996/97 UEFA-Pokal Vorrunde SlowenienSlowenien ND Gorica 3:1 1:0 (A) 2:1 (H)
Qualifikation SchwedenSchweden Halmstads BK 0:1 0:0 (A) 0:1 (H)
1998/99 Europapokal der Pokalsieger Qualifikation SlowakeiSlowakei FC Spartak Trnava 0:3 0:1 (A) 0:2 (H)
1999/2000 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde PolenPolen Legia Warschau 0:9 0:5 (H) 0:4 (A)
2001/02 UEFA-Pokal Qualifikation BelgienBelgien Standard Lüttich 1:6 0:3 (H) 1:3 (A)
2002/03 UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde LuxemburgLuxemburg F91 Dudelange 4:1 1:1 (A) 3:0 (H)
2. Qualifikationsrunde PolenPolen Legia Warschau 2:4 1:3 (H) 1:1 (A)
2003/04 UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde WalesWales Barry Town 4:2 3:0 (H) 1:2 (A)
2. Qualifikationsrunde RusslandRussland ZSKA Moskau 3:2 2:1 (A) 1:1 (H)
3. Qualifikationsrunde TschechienTschechien Sparta Prag 4:5 2:3 (H) 2:2 (A)
2003/04 UEFA-Pokal 1. Runde ItalienItalien AS Rom 1:5 0:4 (A) 1:1 (H)
2004 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Zypern RepublikRepublik Zypern Ethnikos Achnas 10:20 5:1 (A) 5:1 (H)
2. Runde BelgienBelgien KAA Gent 1:1
(4:3 i. E.)
1:0 (H) 0:1 n.V. (H)
3. Runde DeutschlandDeutschland FC Schalke 04 1:7 0:5 (A) 1:2 (H)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde AlbanienAlbanien KF Elbasani (a)1:1(a) 1:1 (A) 0:0 (H)
2. Qualifikationsrunde RumänienRumänien Rapid Bukarest 1:4 0:3 (A) 1:1 (H)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde BelgienBelgien KSV Roeselare 2:7 1:2 (H) 1:5 (A)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Zypern RepublikRepublik Zypern Anorthosis Famagusta 0:2 0:1 (H) 0:1 (A)
2012/13 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde WeissrusslandWeißrussland BATE Baryssau 2:3 2:3 (A) 0:0 (H)
2013/14 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde RumänienRumänien Steaua Bukarest 1:5 0:3 (A) 1:2 (H)
2015/16 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Zypern RepublikRepublik Zypern APOEL Nikosia (a)1:1(a) 0:0 (A) 1:1 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 56 Spiele, 12 Siege, 15 Unentschieden, 29 Niederlagen, 52:94 Tore (Tordifferenz −42)

Erfolge

Weblinks

Einzelnachweise

<references />