Venezolanische Pferdeenzephalomyelitis


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Klassifikation nach ICD-10
A92.2 Venezolanisches Pferdefieber
ICD-10 online (WHO-Version 2013)

Die Venezolanische Pferdeenzephalomyelitis (engl. Venezuelan Equine Encephalitis, VEE) ist eine tödlich verlaufende Viruserkrankung der Pferde, die wie alle Pferdeenzephalomyeliten zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen gehört. Sie ist auch auf den Menschen übertragbar (Zoonose) und kann selten eine tödliche Erkrankung auslösen.

Erreger

Der Erreger der Erkrankung ist das Venezuelan Equine Encephalitis Virus (VEEV) aus der Gattung Alphavirus der Familie der Togaviridae. Es gibt sechs Subtypen des Virus, wobei nur der Subtyp 1 eine ernsthafte Erkrankung auslöst und damit als eigentlicher Erreger gilt. Die Tierseuche kommt in Süd- und Mittelamerika vor.

Als Hauptvektor fungieren die Stechmücken Culex tarsalis und Culex pipiens, es ist auch eine Kontaktinfektion mit Speichel erkrankter Tiere möglich. Als Virusreservoir dienen Wildvögel und Nagetiere. Sie sind, wie auch Haustiere, prinzipiell für das Virus empfänglich, entwickeln aber keine oder nur milde Symptome.

Klinik

Datei:Venezuelan equine encephalitis virus.jpg
Venezolanische Pferdeenzephalomyelitis, Befall von Maushirn

Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 7 Tage. Die Erkrankung äußert sich relativ unspezifisch. Das Virus ist weniger neurotrop als die anderen Pferdeenzephalomyelitisviren. Es verursacht häufig Schädigungen der Blutgefäße und kann viele Organe befallen. Klinisch treten Fieber, Abgeschlagenheit, Fressunlust und je nach Organbefall weitere Symptome auf.

Die Mortalität bei Pferden kann bis zu 80 % betragen, der Tod tritt gewöhnlich innerhalb 2–7 Tagen ein.

Beim Menschen kommen im Regelfall nur milde klinische Erscheinungen vor, bei 1 % der Fälle kann die Infektion tödlich verlaufen.

Bekämpfung

Eine wirksame Therapie gibt es nicht.

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!