Verbandsgemeinde Irrel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Verbandsgemeinde Irrel
49.8472222222226.4561111111111Koordinaten: 49° 51′ N, 6° 27′ O{{#coordinates:49,847222222222|6,4561111111111|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=adm2nd
  }}
Basisdaten (Stand 2014)
Bestandszeitraum: 1970–2014
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Fläche: 113,42 km²
Einwohner: 9205 (30. Jun. 2014)
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km²
Verbandsschlüssel: 07 2 32 5003
Verbandsgliederung: 17 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Auf Omesen 2
54666 Irrel
Bürgermeister: Moritz Petry (CDU)

Die Verbandsgemeinde Irrel war eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehörten 17 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz befand sich in der namensgebenden Ortsgemeinde Irrel.

Zum 1. Juli 2014 wurde die Verbandsgemeinde Irrel aufgelöst und die zugehörenden Gemeinden der neuen Verbandsgemeinde Südeifel zugeordnet.

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde Fläche (km²) Einwohner
Alsdorf 6,37 456
Bollendorf 13,15 1.638
Echternacherbrück 4,74 777
Eisenach 6,31 368
Ernzen 9,99 438
Ferschweiler 7,41 970
Gilzem 4,98 433
Holsthum 9,31 622
Irrel 7,06 1.460
Kaschenbach 4,45 55
Menningen 3,42 173
Minden 3,72 218
Niederweis 7,55 250
Peffingen 5,80 230
Prümzurlay 3,88 535
Schankweiler 6,55 203
Wallendorf 8,71 379
Verbandsgemeinde Irrel 113,42 9.205

(Einwohner am 30. Juni 2014)<ref name="kommwis">KommWis – Gesellschaft für Kommunikation und Wissenstransfer mbH</ref>

Geschichte

Die Verbandsgemeinde Irrel wurde 1970 aus 17 Einzelgemeinden neu gebildet.

Mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern erließ die Landesregierung am 28. September 2010 das „Erste Gesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform“. Bezüglich der Verbandsgemeinden wurde festgelegt, dass diese mindestens 12.000 Einwohner (Hauptwohnung am 30. Juni 2009) umfassen sollen, ansonsten bis zur Kommunalwahl 2014 mit benachbarten Verbandsgemeinden zusammengelegt werden sollen.<ref name="landesgesetz2010" /> Die Verbandsgemeinde Irrel hatte am Stichtag 9.021 Einwohner. Die sogenannte Freiwilligkeitsphase endete am 30. Juni 2012. Ein freiwilliger Zusammenschluss kam innerhalb dieser Frist nicht zustande.

Am 20. Dezember 2013 erließ die rheinland-pfälzische Landesregierung ein Landesgesetz zur Eingliederung der Verbandsgemeinde Irrel in die Verbandsgemeinde Neuerburg zum 1. Juli 2014. Die umgebildete Verbandsgemeinde führt den Namen „Verbandsgemeinde Südeifel“.<ref name="landesgesetz2013" />

Die Verbandsgemeinde Irrel hatte hierzu beim rheinland-pfälzischen Verfassungsgerichtshof in Koblenz eine Normenkontrollklage eingereicht und machte geltend, in ihrer kommunalen Selbstverwaltungsgarantie verletzt zu sein. Am 29. Juni 2015 entschied der Verfassungsgerichtshof, dass die Eingliederung der Verbandsgemeinde Irrel in die Verbandsgemeinde Neuerburg verfassungsgemäß ist (Aktenzeichen: VGH N 7/14).<ref>Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz – Pressemitteilung Nr. 11/2015 vom 10. Juli 2015</ref>

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Irrel; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten" />

Jahr Einwohner
1815 4.185
1835 6.744
1871 6.509
1905 6.925
1939 9.165
1950 7.200
Jahr Einwohner
1961 7.841
1970 8.243
1987 8.023
1997 8.466
2005 8.681
2014 9.205

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Irrel bestand aus 24 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Verbandsgemeinderatswahlen</ref>

Wahl SPD CDU FDP UWG Gesamt
2009 6 10 8 24 Sitze
2004 6 12 1 5 24 Sitze

Einzelnachweise

<references> <ref name="landesgesetz2010"> Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (PDF; 685 kB)</ref> <ref name="landesgesetz2013"> Landesgesetz über die Eingliederung der Verbandsgemeinde Irrel in die Verbandsgemeinde Neuerburg vom 20. Dezember 2013</ref> <ref name="regionaldaten"> Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref> </references>