Verkehrsverbund Region Trier
Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) ist ein Zusammenschluss des Zweckverbandes VRT und der VMS GmbH. Der Zweckverband besteht aus der kreisfreien Stadt Trier und den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Vulkaneifel und Trier-Saarburg. Die VMS ist ein Zusammenschluss der unten genannten Verkehrsunternehmen. Ziel der VRT GmbH ist, für einen einheitlichen ÖPNV-Tarif zu sorgen. Das Gebiet des Verkehrsverbunds VRT entspricht dem des bis zum Jahre 2000 existierenden Regierungsbezirks Trier.
Der VRT grenzt im Norden an den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), im Osten an den Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM), im Süden an den Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) und an den Saarländischen Verkehrsverbund (Saar VV), im Westen an das Großherzogtum Luxemburg mit der Bus- und Bahngesellschaft Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Es werden Fahrkarten angeboten, die auch auf Teilen der Gebiete der benachbarten Verkehrsverbünde und Länder gelten wie das SaarLorLux-Ticket. Außerdem besteht ein Übergangstarif (Tages- und Monatskarten) für Fahrten nach Luxemburg. Ein Übergangstarif besteht ebenso für die Züge der Moselweinbahn (Bullay–Traben-Trarbach), welche auch mit allen Fahrscheinen des Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) genutzt werden kann sofern der Start/Zielbahnhof der Fahrt im VRM- Gebiet liegt. Die gültigen Ländertickets für Rheinland-Pfalz, das Rheinland-Pfalz-Ticket sowie das Rheinland-Pfalz-Ticket + Luxemburg werden auch in den Verkehrsmitteln des VRT anerkannt. Diese Tickets sind ebenfalls im Saarland gültig.
Inhaltsverzeichnis
Verkehrsbetriebe im VRT
- Chemins de Fer Luxembourgeois, Luxemburg
- DB Regio Südwest, Mannheim
- Flibco; LU - Bascharage
- FriBus, Bonn
- Jozi-Reisen, Schweich
- Linden Reisen, Stadtkyll
- Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH, Bernkastel-Andel
- Müller-Kylltal-Reisen GmbH, Trier
- Omnibusbetrieb Nisius, Morbach
- Omnibusreisen Axel Tücks GmbH, Prüm
- Reise-Service Metzen, Wittlich
- Rhein-Mosel-Bus, Standort Trier
- Rhenus Veniro GmbH & Co. KG; Boppard
- Robert-Reisen, Thalfang
- Saarburger Reisedienst GmbH, Saarburg
- Saargau Linie on Tour, Saarburg
- Saar-Pfalz-Bus GmbH, Saarbrücken
- Schönhofen + Schmitt Omnibus-Betrieb, Zemmer
- Stadtwerke Trier Verkehrs-GmbH, Trier
- Walscheid Reisen GmbH & Co.KG, Dudeldorf
Städte und Gemeinden im VRT (Auswahl)
Verkehrsverbünde in Rheinland-Pfalz
- Verkehrsverbund Region Trier (VRT)
- Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN)
- Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)
- Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
- Westpfalz-Verkehrsverbund
Verkehrsverbünde anderer Bundesländer mit Übergangstarifen für Fahrten mit Start/Ziel in Rheinland-Pfalz
- Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
- Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)
- Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS)
- Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
Kritik am VRT
Immer wieder wird scharfe Kritik daran geübt, dass der VRT in zwölfmonatigen Abständen eine Fahrpreiserhöhung durchführe. Dabei kritisieren Kommunalpolitiker unter anderem die fehlende Transparenz bei der Berechnung der Fahrpreise.<ref>Tickets werden um 46 Prozent teurer Bericht von 16vor.de; zuletzt abgerufen am 12. Dezember 2011</ref> So kommt es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen den Landkreisen und der Stadt Trier. Da es aufgrund des demografischen Wandels und der damit resultierenden rückläufigen Schülerzahlen nicht mehr möglich ist, in ländlichen Gebieten einen wirtschaftlichen Nahverkehr zu finanzieren, sehen sich die Landkreise im VRT zu einer Erhöhung der Preise gezwungen, während die Stadt Trier den städtischen Nahverkehr fördern möchte und Fahrpreiserhöhungen dabei kontraproduktiv wirken.<ref>Grüne finden sich mit höheren Preisen für Busfahrkarten nicht ab, volksfreund.de, abgerufen am 2. Juli 2015</ref> Da sich die Stimmenverteilung im VRT nicht nach Einwohnerzahlen oder Fahrgastzahlen richtet, sondern jeder Landkreis bzw. die Stadt nur je eine Stimme hat, wird die Stadt Trier daher regelmäßig mit 4 zu 1 überstimmt. Daraus resultierend stand auch schon eine völlige Zerschlagung des VRT zur Debatte bzw. ein Austritt der Stadt Trier.<ref>VRT vor dem Auseinanderbrechen, oepnvaktuell.de, abgerufen am 2. Juli 2015</ref>
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />