Verlag der Francke-Buchhandlung


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt einen christlich orientierten Verlag in Marburg. Zu einem namensgleichen Verlag Schweizer Ursprungs, jetzt in Tübingen, siehe Francke Verlag
Verlag der Francke-Buchhandlung GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1918
Sitz Marburg
Leitung Klaus Meiß (Geschäftsführer)
Branche Verlag

Der Verlag der Francke-Buchhandlung ist ein nach August Hermann Francke benannter Verlag christlicher Literatur mit Sitz in Marburg, dessen Ursprünge auf das Jahr 1918 zurückgehen.<ref>francke-buch.de · Das Unternehmen · Francke</ref>

Sein Verlagsprogramm umfasst etwa 500 lieferbare Titel unterschiedlichster Sachgruppen vom Roman bis zum Ratgeber. Zu seinen Autoren zählen dabei unter anderem Martin Grabe, Daisy Gräfin von Arnim, Marion Birkigt, Melissa C. Feurer, Helene Hübener und Lotte Bormuth. Ferner ist er Rechteinhaber der deutschen Übersetzung des Weltbestsellers Fünf Sprachen der Liebe des US-amerikanischen Beziehungsberaters Gary Chapman.

Der Verlag war Mitglied in der Verlagskooperation Edition C, deren Siegel vor allem Klassiker christlicher Erzählungen und Romane wie Esther Ried von Pansy oder Ohne Gott in der Welt von Kristina Roy, meist innerhalb der Buchreihe Heimatlicht veröffentlicht,<ref>DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</ref> trugen. Letzterer Titel erschien im Jahr 2000 auch als erstes Hörbuch im Verlag – gelesen von Rainer Böhm – und startete damit die neue Produktionslinie Francke Hörbuch.

Heute ist der Verlag der Francke-Buchhandlung Mitglied im Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband und betreibt neben dem Verlag acht Buchhandlungsfilialen.<ref>Medien · Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband e.V. (DGD) · Dankbar Gott Dienen</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />