Vierzon
Vierzon | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wappen von Vierzon |
| |||||
Region | Centre-Val de Loire | |||||
Département | Cher | |||||
Arrondissement | Vierzon | |||||
Kanton | Vierzon-1, Vierzon-2 | |||||
Gemeindeverband | Communauté de communes Vierzon-Sologne-Berry | |||||
Koordinaten | 2,0686111111111|primary | dim=20000 | globe= | name=Vierzon | region=FR-18 | type=city
}} |
Höhe | 94–182 m | |||||
Fläche | 74,50 km² | |||||
Einwohner | 27.081 (1. Jan. 2012) | |||||
Bevölkerungsdichte | 364 Einw./km² | |||||
Postleitzahl | 18100 | |||||
INSEE-Code | 18279 | |||||
Website | www.ville-vierzon.fr | |||||
Blick auf Vierzon; Brücke über den Canal de Berry Blick auf Vierzon; Brücke über den Canal de Berry |
Vierzon ist eine französische Stadt, im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie, Allgemeines
Die Stadt mit 27.081 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) ist die Pforte zur Landschaft der Sologne und der Champagne von Berrichon. Vierzon ist Unterpräfektur des Départements Cher und hat eine hervorgehobene Position in der Zentral-Region.
Die Stadt bezeichnet sich als „Stadt des Wassers“, die Flüsse Yèvre und Cher sowie der Canal de Berry durchqueren das Stadtgebiet. Der Stadtwald ist mit einer Größe von 7500 Hektar großartig. In ihm finden sich ein Golfplatz (18 Löcher), Reiterzentren und 78 km markierte Erholungswege.
Die Stadt ist reich an Geschichte, Natur und Industrie. Sie hat in Frankreich ein Renommée fürs „Gewusst-Wie“ und für Kreativität auf technologischem Gebiet.
Auch das Handwerk nutzt neben der Tradition moderne und ausgefeilte Techniken. Es gibt eine touristische Route des Porzellans im Umfeld von Vierzon. Die Boden- und Klimaqualität erlaubt neben Tafelfreuden aus Jagd und Gewässern auch den Weinanbau. Das Umfeld ist ein eigenes AOC-Weinanbaugebiet. Auch der Ziegenkäse von Berry ist sehr bekannt.
Vierzon hat eine ein Jahrtausend alte Geschichte des Handwerks und der Industrie. Seine zentrale Lage bietet auf einer Fläche von 130 Hektar Raum für Industriegebiete mit teils international tätigen Unternehmen.
Wirtschaft
Die Wirtschaft von Vierzon basiert auf vier Säulen:
- Mechanik und Metallurgie, ein Sektor von nationaler Bedeutung mit Einzel- und Serienfertigung, in Stahlbau und Montage von Maschinen und Teilen.
- Der Modellbau ist eine Besonderheit der vierzonnaiser Unternehmen. Neben der Fertigung stehen auch entsprechende Konstruktions-Kapazitäten zur Verfügung.
- Die Porzellantechnik von Vierzon ist sehr bekannt. Wichtige Hersteller bekannter Tafelgeschirrmarken entwickeln und fertigen in Vierzon.
- Die Chemie und Umwelttechnik kennt insbesondere Kompostiertechniken und die Nutzung von Aktivkohle.
Der Industriepark „Sologne“ im Nord-Osten von Vierzon ist über sechs Hektar groß; in ihm finden sich die Unternehmen Goblet, Stop Affaires, SA Berry, TDM Automation. Im Nordosten von Vierzon liegt der Industriepark „L'Aujonnière“ mit den Firmen Bérard Godard, Bouygues Télécom, EDF/GDF, Socatrap. Der Induestriepark „Vieux Domaine“ befindet sich 2 km von der Abfahrt Vierzon-Est an der A71. Er bietet folgenden Unternehmen Platz: Apia, Drameca, ERSC, FCI, Prefor, Setec. Der Industriepark „Des Forges“ ist im Südosten des Stadtgebietes gelegen, nahe bei der Autobahn-Anschlussstelle Ost. Firmen: Timken, Calibracier, Pica, Parker, Yale Levage, RIC Environment, EGI Europe.
Die Multifunktionsfläche „Vieux Domaine“ und das Center Berry Logistique liegen direkt neben der Forges-Zone, mit insgesamt 120 Hektar Fläche in der Phase 1 und zu erweitern um 40 Hektar in der Phase 2. Dort finden sich
- ein Umschlagsgebäude von 5000 m²
- ein Eisenbahndepot zum Zusammenstellen kompletter Züge
Firmen: LA POSTE (französische Post), LES TRANSPORTS BREGER, SNC TRANSPORTS
Die Stadt Vierzon betreibt Industrie-Förderung mit einer eigenen Entwicklungsgesellschaft VDE [1].
Verkehr
Vierzon wird über die Autobahnen A71 und A20 erreicht, und in der Zukunft auch über die A85 und die Euromediane. Die Stadt liegt an der Kreuzung zweier Eisenbahn-Magistralen: der Linie von Paris nach Toulouse, und der Linie von Lyon nach Nantes. Per Flugzeug ist Vierzon über den „Aéroport de fret Marcel Dassault“ in Châteauroux-Déols anzufliegen.
Kultur
Das „Theatre Mac-Nab“ (benannt nach dem aus Vierzon gebürtigen Sänger Maurice Mac-Nab) bietet ein Programm an Bühnenstücken und Tourneetheater. Es hat 500 Zuschauerplätze und eine 14 m breite, 10 m tiefe und 7 m hohe Bühne. Den Orchestergraben können 40 Musiker nutzen. Ein Saal von 400 m² mit Bar ermöglicht Ausstellungen und Musikveranstaltungen,.
Das Kino „Cine Lumiere“ hat sieben Filmspielsäle mit Dolby Stereo und Clubsesseln.
Die Stadt Vierzon betreibt ein eigenes Vereinshaus, das etwa 20 Vereine für ihre Aktivitäten nutzen. Das Haus hat einen Versammlungssaal, und eine Kantine mit ca. 50 Plätzen.
Vierzon unterhält zehn Städtepartnerschaften in Frankreich/Elsass, Deutschland, Süd- und Osteuropa sowie Nordafrika und China.
Sport
Zehn Sportplätze sind über die Region und das Stadtgebiet verteilt. Ca. 40 Sportarten werden auf ihnen ausgeübt.
Berühmte Personen
- Célestin Gérard (1821–1885), Gründer der Landmaschinenfabrik von Vierzon (Société Française de Vierzon)
- Maurice Mac-Nab (1856–1889), Sänger
- Édouard Vaillant (1840–1915), Politiker, Sozialistenführer im 19. Jahrhundert
Denkmäler und touristische Orte
- Kirche Notre-Dame (12. bis 15. Jahrhundert)
- Beffroi (12. Jahrhundert)
- Museum „Fours Banaux“ (Eintritt frei)
- Die Gärten von Vierzon, mitten in der Stadt
Städtepartnerschaften
Die Stadt Vierzon hat mit zahlreichen Städten Partnerschaften geschlossen:
- Portugal Barcelos (Portugal), seit 1998
- Deutschland Bitterfeld (Deutschland), seit 1959
- Türkei Develi (Türkei), seit 1992
- Volksrepublik China Dongxihu (China), seit 1995
- Marokko El Jadida (Marokko), seit 1987
- Vereinigtes Königreich Hereford (Großbritannien)seit 1994
- Libanon Kahalé (Libanon), seit 2006
- Polen Kamienna Góra (Polen)seit 1996
- Spanien Miranda de Ebro (Spanien), seit 1993
- Deutschland Rendsburg (Deutschland), seit 1955
- Algerien Sig (Algerien), seit 1987
Mit zwei Gemeinden aus dem Osten Frankreichs bestehen langjährige Beziehungen, die auf Patenschaften beruhen,
die im Zusammenhang mit den beiden Weltkriegen übernommen worden waren:
- Frankreich Ronvaux (Frankreich), seit 1923
- Frankreich Wittelsheim (Frankreich)
Weblinks
Allouis | Argent-sur-Sauldre | Aubigny-sur-Nère | Berry-Bouy | Blancafort | Brinay | Brinon-sur-Sauldre | Cerbois | Chéry | Clémont | Dampierre-en-Graçay | Ennordres | Foëcy | Genouilly | Graçay | Ivoy-le-Pré | La Chapelle-d’Angillon | Lazenay | Limeux | Lury-sur-Arnon | Massay | Mehun-sur-Yèvre | Ménétréol-sur-Sauldre | Méreau | Méry-ès-Bois | Méry-sur-Cher | Nançay | Neuvy-sur-Barangeon | Nohant-en-Graçay | Oizon | Presly | Preuilly | Quincy | Sainte-Montaine | Sainte-Thorette | Saint-Georges-sur-la-Prée | Saint-Hilaire-de-Court | Saint-Laurent | Saint-Outrille | Thénioux | Vierzon | Vignoux-sur-Barangeon | Vouzeron